Religion/Ethik/LER/Philosophie: Theologie im 20. Jahrhundert

« zurück
Dietrich Bonhoeffer - Freiheit hat offene Augen. Eine Biografie -
Das Gütersloher Verlagshaus ist u.a. durch Übernahme des Chr. Kaiser Verlags der Person und dem Werk Dietrich Bonhoeffers, dessen 100. Geburtstag der 4. Februar 2006 ist, besonders verbunden, -nicht nur wegen der wissenschaftlichen Edition der "Dietrich Bonhoeffer Werke (DBW)". So erscheinen dieser Tage zahlreiche neue Titel und auch Biographien zu Bonhoeffer (vgl. u.a. Ferdinand Schlingensiepen, Dietrich Bonhoeffer 1906-1945. Eine Biographie. ...
Dietrich Bonhoeffer 1906-1945 - Eine Biographie
Im Februar 2006 wäre Dietrich Bonhoeffer 100 Jahre alt geworden; zahlreiche Veröffentlichungen, darunter auch neue Biographien, bereiten schon im Jahr 2005 dieses Ereignis vor. Die hier anzuzeigende Darstellung geht mit dem monumentalen und grundlegenden Werk Eberhard Bethges von 1967 weitgehend konform in den Hauptaussageabsichten ("Alle späteren Biographien - auch die vorliegende - müssen darauf aufbauen", S. 12), sie war ursprünglich eige...
Geheimnis der Freiheit - Die Gedichte Dietrich Bonhoeffers aus der Haft: Biographie - Poesie - Theologie
Dietrich Bonhoeffers Todestag jährt sich zum 60. Mal – 60 Jahre nach Kriegsende und seiner Ermordung durch das nationalsozialistische Gewaltregime. Seine nach dem Krieg von Eberhard Bethge herausgegebenen Briefe aus der Haft unter dem Titel „Widerstand und Ergebung“ begründeten den „Mythos“ Bonhoeffer. Sie enthalten auch die zwei überaus bekannten Gedichte „Von guten Mächten“ und „Wer bin ich“, - die längst eine eigene Gesc...
Dietrich Bonhoeffer - Wer bin ich? Texte und Briefe zur Besinnung -
Dietrich Bonhoeffers Briefe aus der Haft, wie sie posthum von Eberhard Bethge in „Widerstand und Ergebung“ veröffentlicht worden sind, enthalten nicht nur ein theologisches Vermächtnis; sie enthalten auch Gedichte wie „Von guten Mächten“ oder „Wer bin ich?“, die sehr wohl auch als Meditationstexte geeignet sind. Darauf zielt dieses Büchlein, - heute 60 Jahre nach der Ermordung Bonhoeffers und der Befreiung der letzten Konzentratio...
Wir nannten ihn Bruder Bonhoeffer - Einblicke in ein hoffnungsvolles Leben
Dieser Tage jährt sich die Hinrichtung Dietrich Bonhoeffers im KZ Flossenbürg zum 60. Mal. Unmittelbare Zeit- und Augenzeugen des Lebens und Wirkens Dietrich Bonhoeffers gibt es zunehmend weniger. Wolf-Dieter Zimmermann, der Autor dieses Büchleins, ist einer der letzten von ihnen. Nur 4 Jahre jünger als Bonhoeffer hat er diesen früh als Studenten gehört, war später sein Assistent und auch Seminarist im Predigerseminar Finkenwalde 1936. Zim...
Karl Barths Kirchliche Dogmatik - Ein einführender Bericht zu den Bänden I,1 bis IV,3,2
Karl Barths „Kirchliche Dogmatik“ ist gleichermaßen faszinierend wie für viele Zeitgenossen unzugänglich und verschlossen. Der hier anzuzeigende, seit 1950 in immer neuen Formen erschienene und mit Ergänzungen gemäß der Fortentwicklung der „Kirchlichen Dogmatik“ versehene Band versteht sich als „einführender Bericht“; er will und kann die Lektüre der KD nicht ersetzen, versteht sich eher als Landkarte im Dschungel der KD oder ...
Dogmatik im Grundriß -
Karl Barths unvollendete „Kirchliche Dogmatik“ ist der umfassendste dogmatische Entwurf des 20. Jhdts. Angesichts ihres Volumens war der Wunsch nach einer „Dogmatik im Grundriß“ groß; diese erschien 1947 parallel in 4 Ausgaben verschiedener Verlage, was mit den Wirren der Nachkriegszeit zusammenhängt. Es handelt sich um stenographische Nachschriften einer ohne Manuskript gehaltenen Vorlesung vor einer zu beträchtlichen Teilen außerth...
Dietrich Bonhoeffer und Albert Camus. Analogien im Kontrast -
Die Autorin analogisiert und kontrastiert zwei Personen und deren philosophische Lebensentwürfe, die auf den ersten Blick zunächst nicht sonderlich viel miteinander zu tun zu haben scheinen: Der Christ Dietrich Bonhoeffer (geboren 1906; von den Nazis hingerichtet 1945) und der Atheist Albert Camus (geboren 1913 in Algerien, gestorben bei einem Autounfall 1960 in Südfrankreich). Gerade aber dieser Kontrast ist in seinen Analogien erhellend: wie...
Nachfolge -
Dieses ist die günstigere Taschenbuchausgabe der historisch-kritischen Leinen-Gesamtausgabe der Werke Dietrich Bonhoeffers, Teilband 4 (DBW 4). - Das Werk Dietrich Bonhoeffers liegt seit geraumer Zeit in einer sorgfältigen historisch-kritischen Gesamtausgabe in 19 Bänden vor: Dietrich Bonhoeffer Werke (DBW). - Da Dietrich Bonhoeffer regelmässig "Gegenstand" in Lehrplänen der Religionslehre in verschiedenen Altersstufen ist, sollte diese Aus...
Handbuch der Theologie im 20. Jahrhundert -
Das voluminöse Handbuch gibt einen ausgezeichneten Überblick über die Theologie-Geschichte des 20. Jahrhunderts – und zwar hinsichtlich katholischer wie evangelischer Theologie, - und so ist denn auch das letzte Kapitel der „Ökumenischen Theologie“ gewidmet“! Auffällig und erfreulich ist außerdem, dass die „Theologie der Befreiung“, die „Schwarze Theologie“, die „Feministische Theologie“ und die „Theologie der Dritten ...
Im Ende - der Anfang - Eine kleine Hoffnungslehre
Kein anderer dogmatisch-theologischer Ansatz der deutschsprachigen Theologiegeschichte des 20. Jahrhunderts ist so sehr von der Eschatologie geprägt wie Jürgen Moltmanns „Theologie der Hoffnung“. Dieser auf Ernst Bloch anspielende Entwurf aus den 60er Jahren ist weltweit rezipiert worden und formulierte eine Theologie, die damals „an der Zeit“ war. Hoffnung, Eschatologie, Auferstehung – das sind die Kernbegriffe Moltmannscher Theologi...
Das Christentum der Theologen im 20. Jahrhundert - Vom
Dieses Buch stellt in ökumenischer Perspektive ein gelungenes Kompendium der systematischen Theologie des 20. Jahrhunderts dar: von Adolf von Harnack bis Johann Baptist Metz werden 21 wichtige Dogmatiker deutschsprachiger evangelischer und katholischer Theologie vorgestellt. Kurze Literaturhinweise am jeweiligen Kapitelende ermöglichen vertiefende Weiterarbeit. Zitation und Anmerkungen ermöglichen die eigenständige Weiterarbeit an den Quellen...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJesusforschungJosefmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...