Religion/Ethik/LER/Philosophie: Philosophen

« zurück
Hannah Arendt - Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft - Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft
Mit diesem Buch 'Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft' - zuerst 1951 in New York erschienen, in deutscher Übersetzung 1955 - hat Hannah Arendt eine Geschichte und eine Theorie des Totalitarismus geschrieben, die sie weltberühmt machte. Wie konnte der Holocaust geschehen? Wie war eine solche irrtümliche Blindheit möglich? Warum waren Menschen in der Lage, das radikal Böse in einer zivilisierten Gesellschaft zu tun? Mit ihrem Schlagwort ...
Hannah Arendt -
Die Reihe TEXT + KRITIK stellt mit jedem Heft eine wichtige Autorin oder einen wichtigen Autor der deutschsprachigen Literatur vor: Wie konnte der Holocaust geschehen? Wie war eine solche irrtümliche Blindheit möglich? Warum waren Menschen in der Lage, das radikal Böse in einer zivilisierten Gesellschaft zu tun? Mit ihrem Schlagwort der Banalität des Bösen entdeckte Hannah Arendt einen Schlüssel zur Erklärung dazu. Die jüdisch-deutsch-ame...
Hannah Arendt - zur Einführung
Wie konnte der Holocaust geschehen? Wie war eine solche irrtümliche Blindheit möglich? Warum waren Menschen in der Lage, das radikal Böse in einer zivilisierten Gesellschaft zu tun? Mit ihrem Schlagwort der Banalität des Bösen entdeckte Hannah Arendt einen Schlüssel zur Erklärung dazu. Die jüdisch-deutsch-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin Hannah Arendt (1906-1975) war eine überaus einflussreiche Denkerin des 20. Jahr...
Kompakt & Visuell: Philosophie - Geschichte - Schulen - Ideen & Theorien - Philosophen
Die neu gestaltete Reihe "Kompakt & Visuell" überzeugt durch moderne Cover, das aufgefrischte Schriftbild, noch bessere Lesbarkeit und Strukturierung der Inhalte sowie durch die hochwertige, textile Haptik des neuen flexiblen Einbandes. Inhaltlich vermittelt die Reihe gemäß ihrem Titel alle wesntlichen Aspekte einer Thematik in kompakter Weise, hier Philosophie: Geschichte - Schulen - Ideen & Theorien - Philosophen, und sucht weitgehend zu vis...
50 Klassiker: Philosophen - Die großen Denker von der Antike bis heute
Die ehemals im Hildesheimer Gerstenberg-Verlag erschienene hervorragende Reihe "50 Klassiker" wird nun in Teilen im Anaconda-Verlag zu halbiertem Preis wieder aufgelegt. Dazu gehört auch dieser Band "Philosophen", der 50 Philosophen, von den Klassikern wie Aristoteles bis hin zu modernen Philosophen wie Karl Popper vorstellt. Der schwierige Gegenstand wird durch kompakte texte und gelungene Visualisierung angenehm leicht gemacht und kommt gerade...
Die Provokation des Guten - Arendts philosophische Untersuchung zur Frage nach Schuld und Verantwortung unter der totalitären Herrschaft
Wie konnte der Holocaust geschehen? Wie war eine solche irrtümliche Blindheit möglich? Warum waren Menschen in der Lage, das radikal Böse in einer zivilisierten Gesellschaft zu tun? Mit ihrem Schlagwort der Banalität des Bösen entdeckte Hannah Arendt einen Schlüssel zur Erklärung dazu. Die jüdische, deutsch-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin und Heidegger-Schülerin Hannah Arendt (1906-1975) war eine überaus einflussr...
Die Dekonstruktion - Einführung und Kritik
Der Begriff Dekonstruktion (vgl. frz. déconstruction "Zerlegung, Abbau"), zusammengesetzt aus "Destruktion" und "Konstruktion", meint eben dieses als methodische Verschränkung und bezeichnet ausgehend von Jacques Derrida (1930-2004) eine Reihe von Strömungen in Philosophie und Philologie seit den 1960er-Jahren. Dekonstruktion setzt sich als Methode bewußt von Hermeneutik und deren Praxis der Interpretation ab, die die Dekonstruktivisten als ...
Kant: Grundlegung III - Die Deduktion des kategorischen Imperativs
Der sog. kategorische Imperativ Kants ist jedem, der sich ansatzweise mit Ethik beschäftigt, ein Begriff, die Herleitung des kategorischen Imperativs allerdings eher nicht. Die "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" des deutschen Aufklärungsphilosophen Immanuel Kant gilt als ein überaus schwieriger Text insbesondere im 3. Abschnitt, der u.a. die Deduktion des kategorischen Imperativs bietet und mit der menschlichen Willensfreiheit belegen wil...
Einführung in die Philosophie des deutschen Idealismus -
Kant, Fichte, Schelling, Hegel - an diesen vier großen deutschen Philosophen des 19. Jhdts. verdeutlicht der Autor den Deutschen Idealismus, - aus Platzgründen beschränkt auf die Erkenntnistheorie (vgl. Inhaltsverzeichnis). Die vorliegende Einführung konzentriert sich auf Fragen der Theorie der Erkenntnis bei Kant und im deutschen Idealismus. Es geht um das Konzept einer funktionalen Letztbegründung des Wissens und also funktionalen Erkenntn...
Hegel Handbuch - Leben - Werk - Schule
2003 erstmals erschienen (zum Preis von 49,95 €) stellt dieses Hegel Handbuch mittlerweile in 3. Auflage ein Grundlagenwerk zur Philosophie Hegels und des deutschen Idealismus dar und ist in der jetzigen Paperback-Ausgabe sehr wohl preisgünstig (24,95 €). Hegels Philosophie gehört der europäischen Tradition als einer ihrer letzten großen Entwürfe an. Hegel gilt als Philosoph der Restauration, als Wegbereiter des Marxismus wie als Denker ...
Marx Handbuch - Leben - Werk - Wirkung
Mit dem Ende des Ostblocks ist der Marxismus-Leninismus in seiner staatstragenden Funktion gescheitert, der Marxismus als Philosophie (und Ideologie) bleibt aber bestehen. Dieses Marx-Handbuch beschreibt umfassend die Philosophie von Karl Marx in vier Kapiteln: Leben, Werk, Grundbegriffe und Rezeption. Dabei bilden die philosophischen und ökonomischen Grundbegriffe das Zenrtum. Das Handbuch beleuchtet Begriffe und Konzepte und schlüsselt auf, w...
Platon und die Grundfragen der Philosophie -
Diese Einführung in die platonische Philosophie in 13 Kapiteln (vgl. Inhaltsverzeichnis) zeigt deren Relevanz auch für heutige philosophische Fragestellungen auf. Es ist nicht Wissen, um das es Platon geht, sondern es sind Fragen, z.B.: Was können wir wissen? Wie sollen wir leben? Ist die Seele unsterblich? Der griechische Philosoph Platon (Athen, 427 v.Chr. - 347 v.Chr.) gilt als einer der bedeutendsten Philosophen in der Geschichte. An Plato...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...