 | Die Bedeutung Walter Benjamins für den kulturwissenschaftlichen und kulturphilosophischen Diskurs der 2. Hälfte des 20. Jhdts. und der Gegenwart kann kaum hoch genug veranschlagt werden. Wer nicht nur über sondern von Benjamin lesen will, der/die sei auf diese jetzt in der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft erschienenen Ausgewählte(n) Werke (AW) in 5 Bänden verwiesen, zumal sie das Satzbild der bei Suhrkamp erschienenen «Gesammelte Schrift... |  | Diese jetzt in 2. aktualisierter Auflage vorliegende Darstellung zur Sprachphilosophie spannt einen weiten Bogen von der Antike bis zur Gegenwart und bietet wesentliche Grundlagen für Verständnis und Einordnung von sprachphilosophischen Texten: von der Antike über Locke und Leibniz, Herder und Humboldt bis zu Nietzsche und den zentralen Positionen des 20. Jahrhunderts: analytische Philosophie (Frege, Wittgenstein, Austin), Hermeneutik und Phä... |
 | Martin Heidegger, Ludwig Wittgenstein, Ernst Cassirer, Walter Benjamin - diesen vier großen Philosophen am Beginn des 20. Jahrhunderts ist dieses Werk gewidmet. Die Jahre 1919 bis 1929 markieren eine Epoche unvergleichlicher geistiger Kreativität, in der Gedanken zum ersten Mal gedacht wurden, ohne die das Leben und Denken in unserer Gegenwart nicht dasselbe wäre. Zugleich tritt ein Jahrzehnt zwischen Lebenslust und Wirtschaftskrise, Nachkrieg... |  | Die 1956 geborene US-amerikanische, poststrukturalistische, politische Philosophin und Philologin Judith Butler, Professorin für Rhetorik und Komparatistik an der University of California in Berkeley, ist vor allem mit ihrer Schrift "Das Unbehagen der Geschlechter" ab den 1990er Jahren auch in Europa bekannt geworden und hat die Queer-Theorie angestoßen. Ihr performatives Verständnis von Geschlecht begreift die Kategorien männlich und weiblic... |
 | So sehr sich die moderne Philosophie von der Theologie emanzipiert haben mag, - zumindestens bis zur Aufklärung waren Philosophie eng miteinander verknüpft, z.T. sogar deckungsgleich. Aber auch in der Neuzeit finden sich noch immer zahlreiche Schnittmengen. Ein Theologie- oder Religionspädagogik-Studium kommt mithin nicht ohne grundlegende Philosophie-Kenntnisse aus, zumal in der katholischen Theologie, die über die sog. Natürliche Theologie... |  | Edmund Husserl (*1859 † 1938) ist einer der einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts (u.a. auf die Existenzphilosophie Jean-Paul Sartres und Martin Heideggers). Husserl gilt als Begründer der Phänomenologie, mit deren Hilfe er die Philosophie als strenge Wissenschaft zu begründen suchte: Die Philosophie soll sich vorschneller Weltdeutungen enthalten und sich bei der analytischen Betrachtung der Dinge an das halten, was dem Bewussts... |
 | Die Reihe "Kindler kompakt" aus dem jetzt zu "Springer nature" gehörenden Stuttgarter J.B.Metzler Verlag bietet keineswegs "nur" Bände zur (internationalen) Literaturgeschichte, sondern - wie hier exemplarisch zu zeigen - auch zu anderen Wissenschaftsgebieten: Die Philosophie wird in dem hier anzuzeigenden Band auf ca. 200 S. und mit ca. 30-40 Autoren exemplarisch in Quellentexten präsentiert. Von Platon bis Habermas (vgl. Inhaltsverzeichnis) ... |  | Von Schopenhauers Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung" ausgehend vermisst der erfolgreiche französische "Skandalautor" Michel Houellebecq (geb. 1958) unsere Wahrnehmung von der Welt neu. - Die Philosophie Arthur Schopenhauers (1788 - 1860) hat außerordentliche Wirkung erzielt, - bis hinein in die postmoderne Gegenwart. Nicht nur Nietzsche, sondern auch viele Literaten und die Psychoanalyse Freuds sind durch Schopenhauer maßgeblich be... |
 | Diese neue Reihe des nun zu "Springer Nature" gehörenden Stuttgarter "J.B.Metzler Verlags" ist auch für Lehrkräfte verschiedenster Fächer interessant: "... und die Folgen". Eine Geistesgröße, hier Friedrich Nietzsche (1844-1900), wird dabei im ersten Teil jeweils kurz und prägnant mit Vita und Werk vorgestellt, im zweiten Teil folgt dann die Darstellung der Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte ("... und die Folgen") aus Literatur, Künsten, ... |  | Ethik und Ethik-Geschichte müssen nicht immer abstrakt, systematisch und theoretisch vermittelt werden; es geht auch konkret-biographisch und exemplarisch, wie diese interessante Ethik-Geschichte verdeutlicht. Der Autor stellt elf grundlegende ethische Positionen aus fast 2500 Jahren im Kontext ihrer Geschichte dar mit Stichworten zu Leben und Werk der Philosophen, Verflechtung mit dem Geschehen ihrer Zeit sowie der wirkungsgeschichtlichen Bedeu... |
 | Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) gehört zu den Philosophen, die auch von der Pädagogik in besonderer Weise wahrgenommen werden. Sein Erziehungsroman "Emile" war eine wichtige Inspirationsquelle für die Reformpädagogen des 19. und 20.Jahrhunderts von Johann Heinrich Pestalozzi bis Alice Miller: eine Erziehung, in der die erziehende Person nicht autoritär eingreift und das Kind sich aus eigener Erfahrung selbst bildet. Rousseau gilt als Vater... |  | Walter Benjamin gehört mit seinen eigenwilligen und unkonventionellen Schriften zu den meistdiskutierten Autoren des 20. Jahrhunderts in Wissenschaft, Literatur und Kunst, obwohl sein Werk und Leben unvollendet blieb (Untertitel dieser Biographie). Der deutsche, jüdische Schriftsteller und Philosoph Walter Benjamin, (*Berlin 15.7. 1892, (Selbstmord aus Furcht vor der Auslieferung an die Gestapo durch die spanischen Behörden oder Ermordung durc... |