| 
 
  |  | 
  
    | Michel Houellebecq - In Schopenhauers Gegenwart 
 Originalverlag: Éditions de L’Herne, Paris 2015 , Originaltitel: En présence de Schopenhauer
 
 Übersetzung: Stephan Kleiner
 
 Michel Houellebecq
 DuMont Buchverlag
 EAN: 9783832198824 (ISBN: 3-8321-9882-2)
 76 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 21cm, August, 2017
 
EUR 18,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext The Making of Houellebecq
 Houellebecq entdeckt Schopenhauer im Alter von etwa sechsundzwanzig Jahren. In diesem Alter begreift er sich als »fertigen« Leser, für den sich bereits alles zu wiederholen beginnt, doch das Erlebnis der Lektüre von Schopenhauers Aphorismen zur Lebensweisheit bringt sein ganzes festgefügtes Denkgebäude zum Einsturz. Im Anschluss an diese im Grunde zufällige literarische Begegnung in einer öffentlichen Bibliothek beginnt Houellebecq ganz Paris nach einem Exemplar von ›Die Welt als Wille und Vorstellung‹ abzusuchen, das zum entsprechenden Zeitpunkt nur antiquarisch erhältlich ist. Die Lektüre krempelt sein Leben schließlich vollends um.
 
 Das Hinterfragen unseres Herangehens an die Welt, unseres Wissens über sie; die Betrachtung des Künstlers und seiner inneren Verfasstheit; die Bedeutung der Kunst in der heutigen Zeit, in der die Kunst zum Massenphänomen geworden ist; Poesie und Wahrheit: das sind Themen, mit denen sich Houellebecq anhand seiner liebsten Passagen in Schopenhauers Werk auseinandersetzt.
 
 Michel Houellebecq wurde 1958 geboren. Er gehört zu den wichtigsten Autoren der Gegenwart. Für seine Bücher, die in über vierzig Ländern veröffentlicht werden, wurde er mit den wichtigsten Preisen ausgezeichnet, u. a. dem Prix Goncourt. Auf Deutsch ist nahezu sein gesamtes Werk bei DuMont verlegt. 2015 erschien sein Roman ›Unterwerfung‹, der wochenlang auf der Bestsellerliste stand und ein großes Medienecho hervorrief.
 
 
 Rezension Von Schopenhauers Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung" ausgehend vermisst der erfolgreiche französische "Skandalautor" Michel Houellebecq (geb. 1958) unsere Wahrnehmung von der Welt neu. - Die Philosophie Arthur Schopenhauers (1788 - 1860) hat außerordentliche Wirkung erzielt, - bis hinein in die postmoderne Gegenwart. Nicht nur Nietzsche, sondern auch viele Literaten und die Psychoanalyse Freuds sind durch Schopenhauer maßgeblich beeinflußt. Schopenhauer vertritt die Überzeugung, dass der Welt ein irrationales Prinzip zugrunde liegt, wie er es in seinem Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung" entfaltet. Eine von der Wahrnehmung unabhängige Außenwelt, ein Ding an sich, existiert nicht. Die Erscheinungswelt existiert nur insoweit, als sie wahrgenommen wird und im menschlichen Bewusstsein ist, also als Vorstellung. Insofern kann Schopenhauer auch als Vorläufer des Konstruktivismus gelten. - Michel Houellebecq gehört zu den wichtigsten Autoren der Gegenwart, seine Bücher werden in über vierzig Ländern veröffentlicht. Auf Deutsch ist nahezu sein gesamtes Werk bei DuMont verlegt. Zuletzt erschienen der mit dem renommiertesten französischen Literaturpreis, dem Prix Goncourt, ausgezeichnete Roman »Karte und Gebiet« (2011), der Gedichtband »Gestalt des letzten Ufers« (2014) sowie sein Roman »Unterwerfung« (2015).
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis SORS DE L'ENFANCE, AMI, REVEILLE-TOI! 7
 1 Die Welt ist meine Vorstellung
 
 2 Den Dingen mit aufmerksamem Blick begegnen 21
 
 3 So objektiviert sich der Wille zum Leben 35
 
 4 Das Welttheater 47
 
 5 Die Lebensführung: Was wir sind 57
 
 6 Die Lebensführung: Was wir haben 73
 
        
        
        
        
         |  |  |