 | Jedes Jahr suche ich nach neuen Möglichkeiten, die altüberlieferten und noch immer modernen biblischen Erzählungen für meine Schüler attraktiv zu erzählen. Da gibt es viele Ideen: das Vorlesen aus einer Kinderbibel oder eines Bilderbuches, das Darstellen mit biblischen Figuren, das Erzählen begleitet von Legematerial, das Nachspielen als Theaterstück, das Schauen eines films oder das Hören eines Hörspiels. Eine weitere Möglichkeit ist ... |  | Jedes Jahr suche ich nach neuen Möglichkeiten, die altüberlieferten und noch immer modernen biblischen Erzählungen für meine Schüler attraktiv zu erzählen. Da gibt es viele Ideen: das Vorlesen aus einer Kinderbibel oder eines Bilderbuches, das Darstellen mit biblischen Figuren, das Erzählen begleitet von Legematerial, das Nachspielen als Theaterstück, das Schauen eines films oder das Hören eines Hörspiels. Eine weitere Möglichkeit ist ... |
 | Seit jeher erzähle ich gerne Geschichten - mal ausgedachte, mal welche aus Bilderbüchern, mal vorgelesen, mal frei erzählt und mal mit Hilfe von Legematerial dargestellt. Das Zuhören kann man nicht oft genug in Kindergärten, Vorschulgruppen und Grundschulen fördern, denn immer schwerer fällt es Schülern, über längere Zeit hindurch zuzuhören. Zu gut kennen Kinder die Anziehungskraft des Fernsehens, ständig neue flimmernde Bilder fessel... |  | In bereits 13. Aufl. 2016 nach dem Erscheinen 2015 liegt nun dieses Buch des deutsch-iranischen Schriftstellers, Publizisten und habilitierter Orientalisten Navid Kermani (geb. 1967 in Siegen) vor, der 2015 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhielt. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Ästhetik des Koran und der islamischen Mystik. Dieses Buch ist eine optimistische Annäherung an den christlichen Glauben; es schildert ... |
 | Die bildende Kunst gerät im Verlauf der Christentumsgeschichte immer wieder zwischen die Fronten von Ikonodulen und Ikonoklasten, von Bilderverehrern und Bilderstürmern. Das Reformationszeitalter neigt eher zur Bilderstürmerei, jedenfalls im linken Flügel der Reformation und bei den Schweizer Reformatoren (Zwinglianer und Calvinisten); bei Luther bleiben die Bilder zwar erhalten, sie werden aber ihrer theologischen Bedeutung beraubt, indem di... |  | Dieses voluminöse Werk schließt Meisterwerke der christlichen Kunst zu den Schriftlesungen der Sonntage und Hochfeste für kirchliche predigten auf. Der Autor erschließt mit Hilfe von Werken der christlichen Kunst die biblischen Texte der Sonn- und Festtage des Lesejahres B. Der visuelle Zugang zu Texten und Themen des Neuen Testaments wird nicht nur in der Predigt sondern auch in der schulischen Religionspädagogik viel zu wenig gesucht und ... |
 | Eine stille Geschichte für Jung und Alt. So erfüllt sie die Kriterien für ein gutes Kinderbuch.
Die Erzählung passt sowohl in den Frühling als auch für die Meditation. Sie lädt auf elf Doppelseiten ein, in Form eines Märchens über das Wichtigste im Leben nachzudenken. Was ist wichtig? Was ist Reichtum, Glück und wie erlangt man echten Reichtum? Können andere ihn mir geben? Was bedeutet es, sich auf den Weg zu machen? Welche Folgen ka... |  | Heike Harbecke
Weihnachtsdetektive
Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe
„In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus ...“ Vertraut klingen diese Worte im Ohr, man könnte fast mitsprechen. Das ist doch DIE Weihnachtsgeschichte! Die wenigsten Schülerinnen und Schüler haben jedoch im Blick, dass es sich um die lukanische Variante der Erzählung von der Geburt Jesu handelt, neben der es auch die matthäische gibt - im Übrige...... |
 | Zur Religionspädagogischen Praxis (RPP) allgemein
Die Religionspädagogische Praxis wurde 1978 von Schwester Esther Kaufmann entwickelt. Schwester Esther arbeitet nach der ganzheitlichen Methode, welche die Erarbeitung aller Themen verlässlich in verschiedene Schritte strukturiert. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung.
Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die G... |  | Zur Religionspädagogischen Praxis (RPP) allgemein
Die Religionspädagogische Praxis wurde 1978 von Schwester Esther Kaufmann entwickelt. Schwester Esther arbeitet nach der ganzheitlichen Methode, welche die Erarbeitung aller Themen verlässlich in verschiedene Schritte strukturiert. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung.
Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die G... |
 | Zur Religionspädagogischen Praxis (RPP) allgemein
Die Religionspädagogische Praxis wurde 1978 von Schwester Esther Kaufmann entwickelt. Schwester Esther arbeitet nach der ganzheitlichen Methode, welche die Erarbeitung aller Themen verlässlich in verschiedene Schritte strukturiert. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung.
Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die G... |  | Zur Religionspädagogischen Praxis (RPP) allgemein
Die Religionspädagogische Praxis wurde 1978 von Schwester Esther Kaufmann entwickelt. Schwester Esther arbeitet nach der ganzheitlichen Methode, welche die Erarbeitung aller Themen verlässlich in verschiedene Schritte strukturiert. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung.
Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die G... |