 | „Ich will mit meiner Kunst wirken, so lange ich arbeiten kann.“, lautete das künstlerische Credo von Käthe Kollwitz (1867-1945). Sie gilt vielfach als die bedeutendste deutsche Künstlerin. Ihr umfangreiches Œuvre zählt zur Klassischen Moderne. 1919 wurde sie, erstmals nach über 100 Jahren, als erste Frau in die Preußische Akademie der Künste gewählt. Sie erhielt den Professorentitel und wurde Vorsteherin eines Meisterateliers für Gr... |  | Immer wieder wird die 1001er-Reihe der Edition Olms überarbeitet und aktualisiert. So liegt dieser voluminöse Band mit 1001 Songs jetzt bereits in 4. aktualisierter Neuausgabe 2022 vor. Jeder von uns hat seine Lielings-Musik, seine Lieblings-Schallplatte oder CD, seine Lieblingssongs - und die allermeisten von uns verbinden mit bestimmten Songs bestimmte Stimmungen, Erlebnisse, Erfahrungen. Popsongs prägen in einer massenmedialen Kultur unsere... |
 | Markus Inama SJ ist ein richtiger Macher! In seinem autobiographischen Buch "Einen Atemzug über mich hinaus" beschreibt er seinen Lebensweg, der ihn immer wieder an soziale Brennpunkte unserer Erde führt. Die sehr persönlich gehaltenen Texte machen einen engagierten Seelsorger und Theologen sichtbar, der konsequent für eine bessere Welt eintritt.
Die Texte lassen sich mit viel Gewinn einbringen in den Religions- oder Philosophieunterricht ei... |  | Immanuel Kants „Kritik der reinen Vernunft“, erschienen 1787 und publiziert überarbeitet in zweiter Auflage 1787, gilt als eines der wichtigsten Werke der Philosophiegeschichte. Mit ihm proklamierte der Königsberger Philosoph die „kopernikanische Wende“ in der Erkenntnistheorie. Zentrale Begriffe seiner Transzendentalphilosophie sind u.a. Ding an sich, apriori, aposteriori, die Anschauungsformen Raum und Zeit, transzendentale Ästhetik ... |
 | Bilden antike Schöpfungsmythen die Grundlage für unser westliches Denken? Was verbindet biblische, altorientalische, griechische und römische Schöpfungsgeschichten miteinander? Wodurch unterscheiden sich die beiden Schöpfungserzählungen im Buch Genesis voneinander? Wie wurde die Schöpfungsgeschichte im Judentum gedeutet? Entwickelte Platon im „Timaios“ eine Kosmotheologie? Welche Rezeption erfuhr der griechische Philosoph bei Philon v... |  | Nach der 5. Aufl. 2015 liegt diese erste deutschsprachige Einführung in die Soziologie des Körpers nun in einer vollständig aktualisierten, überarbeiteten und erweiterten 6. Auflage vor und wurde in die UTB-Reihe aufgenommen. Die offensichtlichste Neuerung der 6. Aufl. betrifft die Aufnahme zweier körpersoziologischer Ansätze, die bislang fehlten: Zum einen die pragmatistische Körpersoziologie im Anschluss an Hans Joas und Chris Shilling, ... |
 | Parallel zum Bedeutungsverlust der Kirchen steigt die Tendenz zum Fundamentalismus auch im Christentum. Es gibt wachsende Minderheiten, die sich im alleinigen Besitz der Wahrheit wähnen, bis hin zu digitalen Hasspredigern und Verschwörungsbewegungen wie QAnon, - das zeigt sich insbesondere auch in der Corona-Pandemie, in der evangelikale und fundamentalistische Rechtsaussen mit Rechtspopulisten und Esoterikern sich verbünden. Gleichzeitig war ... |  | Allüberall sind mittlerweile Begriffe zu hören und zu lesen wie: »Moralismus«, »Moralisierung«, »Moralkeule«, »Moralprediger«, »Moralelite« oder »Gutmensch«. Und allerorten wird Normalität gegen Moralität ausgespielt: »Die Moralfalle«, »Hypermoral«, »Die Diktatur der Moral«, »Erst die Fakten, dann die Moral«, »Kritik der Moralisierung« oder »Das sogenannt Gute. Zur Selbstmoralisierung der Meinungsmacht«, »Keine Macht ... |
 | Auf den ersten Blick sind beide Bereiche, Demokratie und Religion, für unterschiedliche Welten zuständig, vereinfacht gesagt die Staatsform der Moderne, die auf Grund- und Menschenrechte sowie Gewaltenteilung verpflichtete Demokratie, für das Diesseits, die Religion hingegen für das Jenseits, und dort, in der Sphäre Gottes, so lässt die Titelfrage erwarten, hat der Begriff der Demokratie kaum einen Platz. Aber das Verhältnis von Religion u... |  | Von Nietzsches "Übermensch" bis zu Susan Sontags Traum vom großen Frieden in Europa, von 1883 bis 2020 beschreibt der Autor, Philosoph und Redakteur im ZEIT-Feuilleton, die Energie utopischen Denkens des 20. Jhdts.: Wittgensteins Revolution der Sprache, die Utopie vom grenzenlosen Fortschritt, die revolutionäre Kunst der Käthe Kollwitz, oder Freuds Eroberung des Unbewussten. Das lange 20. Jahrhundert war nicht nur eines größter Menschheitsk... |
 | Die Reihe "Große Texte der Christenheit" (GTCh) aus der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig ediert wirkmächtige Texte der christlichen Literatur und erschließt sie mit einem erläuternden Kommentar für die Gegenwart. Giovanni Pico della Mirandola (1463-1494) gilt als prägnante Gestalt des Humanismus und der renaissance. Vor allem seine Rede "Über die Würde des Menschen" (1487) gilt als Festrede auf das Menschengeschlecht, in der er insb... |  | Syrien, Zypern, Alexandria, Kairo, Libyen, Tunis, Livorno, Genua, Marseille und Paris. Was verbindet diese Regionen und Städte miteinander? Sie wurden aufgesucht und beschrieben von dem maronitischen Schriftsteller Hanna Diyāb. Bekanntheit erlangte der 1686 geborene und nach 1763 gestorbene Autor durch seine Geschichten, welche er Antoine Galland, dem Übersetzer von „Tausendundeiner Nacht“, zutrug. Darunter waren auch die weltberühmten M... |