 | An der Spitze der deutschsprachigen Bestseller-Liste in der Kategorie Sachbuch findet man seit mehr als einem Jahrzehnt nicht nur politische und historische Werke, sondern auch populärphilosophische. Als bekanntester Weltbestseller in diesem Genre gilt das 2007 erschienene Werk von Richard David Precht „Wer bin ich und wenn ja, wie viele?“. Während dieser sich in seinen Büchern bestimmten philosophischen Fragestellungen widmet, geht Wolfra... |  | Angesichts der Rückkehr des Krieges nach Europa und der russisch-orthodoxen, religiös-ideologischen Rechtfertigung des Angriffskrieges durch Patriarch Kyrill als einem metaphysischen Kampf zur Befreiung der »russischen Geschwister« in der Ukraine von westlicher kultureller Überformung ist das Thema Krieg und Frieden in der Kirchengeschichte leider wieder aktuell geworden. Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie setzt sich immer wie... |
 | Das Credo in Form des Apostolischen Glaubensbekenntnisses oder wie hier in Form des etwas differenzierteren Nicäno-Konstantinopolitanums ist wohl die bekannteste Kurz-Form der Summe christlichen Glaubens. Diese großen Glaubensbekenntnisse sind in Jahrhunderte langem theologischen Ringen und kirchlichen Streiten auf den Konzilien von Nizäa (325) und Konstantinopel (381) entstanden und zu einem wichtigen Dreh- und Angelpunkt der ganzen Christenh... |  | Der protestantische Theologe, Kulturphilosoph und liberale Politiker (DDP) Ernst Troeltsch (*1865 in Augsburg; †1923 in Berlin) ist ein Vertreter der bedeutenden Religionsgeschichtlichen Schule, die das Christentum innerhalb der Relghionsgeschichte zu verorten sucht. Christentum und Moderne prägen entscheidend die moderne Kultur Europas und sind aufeinander angewiesen: Die Bewahrung der Substanz des Christentums muß mit der intellektuellen Fo... |
 | Die Frage nach der Legalisierung von Abtreibung war entscheidend für den Ausgang der letzten Wahl in Polen. Auch im jüngsten US-Wahlkampf entspannte sich ein Kulturkampf zwischen Demokraten und Republikanern um die Beantwortung dieser rechtlichen und moralischen Problemfrage. In der BRD ist der berühmte §218 Ausdruck eines rechtspolitischen Notstands: Abtreibung in den ersten drei Monaten ist, wenn nicht das Leben der Frau unmittelbar bedroht... |  | Klimakrise, Kapitalismuskrise, globale Armutskrise, Krise internationaler Politik, Migrationspolitikkrise, Psychokrisen, Krise der digitalen Öffentlichkeit, Wahrheitskrise und Fortschrittskrise sowie Demokratiekrise. Zur Bearbeitung dieser Polykrise werden in Wissenschaft und Politik verschiedene Antworten vorgeschlagen, zum Beispiel Ökosozialismus und radikaler Universalismus.
Einen anderen Weg zum Umgang mit den oben genannten Krisen, insbes... |
 | „Das Wahre ist das Ganze.“, behauptet der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) in der Vorrede seiner „Phänomenologie des Geistes“(1807). Zu Recht gilt er aufgrund seines philosophischen Systems nicht nur als ein Hauptvertreter des deutschen Idealismus, sondern als einer der größten Philosophen überhaupt. Zu seinen wichtigsten Hauptwerken zählen auch: „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften“(1817/1827), â€... |  | Das im Original 2017 und auf deutsch 2018 erschienene Buch des Pulitzer-Preisträgers liegt hiermit in einer Neuausgabe vor. Der Bestsellerautor Stephen Greenblatt, Professor für Englische und Amerikanische Literatur und Sprache an der Harvard Universität, ist auch mit seinem Werk zur Renaissance hervorgetreten: "Die Wende. Wie die Renaissance begann." Der hier anzuzeigende Band handelt über den mächtigsten aller Menschheitsmythen, der unsere... |
 | „Oswald“(1964), „Motorboot“(1965), „Onkel Rudi“(1965), „Tante Marianne“(1965), „Ema (Akt auf einer Treppe)“(1966), „Königin Elisabeth“(1967), „Betty“(1988), „Lesende“(1994), „Kl. Badende“(1994), „Selbstportrait“(1996), „Moritz“(2000-2001-2019) und „Ella“(2007). Was verbindet diese bekannten Gemälde von Gerhard Richter (*1932) miteinander? Auf ihnen zu sehen sind ausschließlich Personen aus dem fa... |  | „Ideen haben keine eigentliche Heimat auf der Erde. Sie schweben in der Luft zwischen den Völkern, zwischen den Menschen und es gibt kaum eine Erkenntnis, einen Glauben, eine Religion, die nicht Eigenes mit Übernommenen vermengte, wie es doch kein reines Erdichten gibt: alles Erfundene ist ein Gefundenes.“ Dieses schrieb Stefan Zweig (1881-1942) am 2.3.1938 aus London in einem Brief an Sigmund Freud. Zugleich gibt dieser Einblick in die kos... |
 | „Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmenden Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: Der bestirnte Himmel über mir, und das moralische Gesetz in mir.“, heißt es im „Beschluss“ zur Kritik der praktischen Vernunft“ von Immanuel Kant (1724-1804). Aufklärung, Autonomie, guter Wille, kategorischer Imperativ, Zweck an sich selbst, Pflichten, Ding an sich, Transzendent... |  | Warum töten Menschen andere Menschen? Ein Biologe, ein Archäologe und ein Historiker verbinden die Erkenntnisse aus verschiedenen Wissenschaften, um in dieser Menschheitsgeschichte der Gewalt aufzuzeigen, unter welchen Bedingungen es zu Krieg, Mord und Totschlag kommt, und wie wir diese in Zukunft verhindern können; denn der Mensch ist keineswegs zum Krieg verdammt: Kriege sind nichts Naturgegebenes, sondern ein Ergebnis einer späteren, kultu... |