|
Noch manche Nacht wird fallen
Liturgie in Krisenzeiten
Stephan Wahle
Echter
EAN: 9783429059835 (ISBN: 3-429-05983-6)
88 Seiten, hardcover, 12 x 20cm, September, 2024
EUR 9,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
In „Noch manche Nacht wird fallen – Liturgie in Krisenzeiten“ geht Stephan Wahle der Frage nach, wie liturgische Praktiken in Zeiten von Krise, Leid und Umbruch ihre Kraft entfalten können. Das Buch ist eine theologische Reflexion für all jene, die sich mit der Bedeutung der Liturgie in herausfordernden Momenten beschäftigen – sei es im kirchlichen Kontext oder im Theologiestudium.
Wahle zeichnet in seinem Werk ein präzises Bild von Liturgie als lebendigem, dynamischem Akt, der nicht nur in festen Ritualen und Traditionen verankert ist, sondern sich stets neu den Anforderungen der Zeit anpasst. Er beleuchtet die Rolle der Liturgie in Krisenzeiten, wie etwa in Kriegen, Naturkatastrophen oder sozialen Umbrüchen, und fragt, wie Gottesdienste, Gebete und Rituale dabei helfen können, Trost zu spenden, Orientierung zu bieten und die Gemeinschaft zu stärken.
Besonders spannend für die kirchliche Ausbildung ist Wahles Herangehensweise, die den praktischen Aspekt der Liturgie mit tiefgehender theologischer Reflexion verbindet. Er fordert die Leser dazu auf, über die klassischen Formen und die Bedeutung von liturgischen Handlungen hinauszudenken und sie in einem zeitgenössischen, auch gesellschaftlich relevanten Kontext zu verstehen. Für angehende Seelsorgerinnen und Seelsorger bietet das Buch wertvolle Impulse, wie sie in ihrer Praxis liturgische Feiern gestalten können, die auf die Bedürfnisse der Menschen in Krisensituationen eingehen.
Für das Theologiestudium ist „Noch manche Nacht wird fallen“ eine ausgezeichnete Lektüre, da es den Fokus auf die praktische Theologie legt und das Verständnis von Liturgie als lebendigen Teil der kirchlichen Arbeit vertieft. Wahles Einblicke in die Geschichte der Liturgie sowie seine Reflexionen zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen eröffnen neue Perspektiven für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit liturgischen Praktiken. Das Buch eignet sich nicht nur für Studierende, sondern auch für Dozenten, die die Bedeutung von Liturgie im Kontext der praktischen und systematischen Theologie vermitteln möchten.
Fazit:
„Noch manche Nacht wird fallen“ von Stephan Wahle ist ein tiefgründiges und zugleich praxisorientiertes Werk, das die Relevanz der Liturgie in Krisenzeiten aufzeigt. Für die kirchliche Ausbildung und das Theologiestudium gleichermaßen wertvoll, regt es zu einer reflektierten Auseinandersetzung mit der Rolle der Liturgie in einer sich ständig wandelnden Welt an. Ein unverzichtbarer Beitrag für alle, die sich mit der Praxis der Seelsorge und der liturgischen Gestaltung in schwierigen Zeiten beschäftigen.
Verlagsinfo
Gegenwärtig scheinen Krisen und Katastrophen den Alltagsmodus unseres Lebens zu bestimmen: Der Klimawandel schreitet ungehindert voran. Neue Nationalismen führen zu Krieg und Terror. Der gesellschaftliche Zusammenhalt steht auf dem Prüfstand. Wo bekommen wir Kraft, um die vielen Krisen dieser Zeit zu bekämpfen, Widrigkeiten auszuhalten und die Hoffnung zu stärken, dass wir dem allen nicht ohnmächtig gegenüberstehen müssen? Was hat der christliche Glaube anzubieten und ist er überhaupt noch eine Quelle, nach der Menschen fragen? Helfen Liturgien, Gottesdienste und kirchliche Rituale, die Kraft zum Guten zu stärken?
Wie Liturgie in Krisenzeiten zu einer Sinn- und Kraftressource werden und neue Hoffnung, Orientierung und Optimismus spenden kann, davon soll in diesem Buch die Rede sein.
Weitere Titel aus der Reihe Franziskanische Akzente |
|
|