|
Nicht nur Glockenläuten!
Handbuch für den Dienst in Sakristei und Kirchenraum
Anneliese Hück
Matthias-Grünewald-Verlag der Schwabenverlag AG
EAN: 9783786719373 (ISBN: 3-7867-1937-3)
200 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, September, 96
EUR 20,30 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Dieses Buch ist sehr übersichtlich gestaltet und bietet dadurch einen schnellen Überblick z.B über den Ablauf eines Gottesdienstes, aber auch wichtige Fachbegriffe und deren Bedeutung werden geklärt. Ein ideales Buch für alle am Gottesdienst beteiligten - egal ob Anfänger auf dem Gebiet der Liturgie, Laien oder Profis.
Nieder, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Eine praktische und übersichtliche Anleitung für ihren Dienst in Sakristei und Kirchenraum bietet das Handbuch allen Küsterinnen und Küstern, Mesnerinnen und Mesnern, Sakristaninnen und Sakristanen. Es gibt Informationen über die liturgischen Orte, die verschiedenen Bücher, Geräte, Gewänder und deren Verwendung sowie Hinweise zur Pflege und Aufbewahrung.
Als weiteren Schwerpunkt findet man eine kurze Einführung in die Liturgie mit einem Überblick über die verschiedenen Gottesdienstformen, die Feier der Sakramente und das Kirchenjahr. Damit verbunden sind die für den Küsterdienst notwendigen arbeitstechnischen Angaben.
Die wichtigsten Ministrantendienste, ein "Schnellkurs" für Aushilfen sowie ein ausführliches Register mit Worterklärungen runden diese unentbehrliche Arbeitshilfe ab.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13
Viele Namen für einen vielfältigen Dienst 17
Küsterin, Mesnerin, Sakristanln, Sigristln - Woher kommen die vielen Namen? 17
Die verschiedenen Aufgaben 18
Ein erster Blick in Sakristei und Kirchenraum
(mit einem „Schnellkurs" für Anfänger und Aushilfen) 20
Der Gottesdienstraum 20
Eingangsbereich 20
Altarraum 20
Die Sakristei 21
Vorbereitungen für die Meßfeier 22
Frühzeitige Vorbereitungen 22
Vorbereitungen in der Sakristei 23
Vorbereitungen im Altarraum 23
Tätigkeiten während und nach der Meßfeier 24
während der Meßfeier 24
nach der Meßfeier 25
Die liturgischen Geräte und die dazugehörigen Paramente . 26
Kelch und Hostienschale 26
Ziborium und Pyxis 27
Die dazugehörigen Paramente 28
Das Kelchtuch 28
Die Palla 28
Das Kelchvelum 29
Das Korporale 29
Die Kännchen für Wein und Wasser 30
Dazugehörige Paramente 30
Das Lavabotuch 30
Monstranz, Lunula, Custodia 30
Weihwasserkessel und Aspergill 31
Weihrauchfaß und Schiffchen 32
Das Weihrauchfaß 32
Das Schiffchen 33
Gefäße für die heiligen Öle 33
Krankenpatene/Pyxis 34
Das Vortragekreuz 34
Trageleuchter und Flambeaus 35
Trageleuchter 35
Flambeaus 35
Andere Hilfsgeräte 35
Anzündstange mit Löschhorn 35
Kollektengefäße - Kollektenkörbchen36
Die liturgischen Gewänder 37
Die Gewänder des Priesters bei der Messe 37
Die Albe 3 7
Das Schultertuch 38
DasZingulum38
Die Stola 38
Das Meßgewand 39
Die Gewänder des Priesters bei anderen Gottesdiensten 42
Chorrock und Talar 42
Der Chormantel 42
Das Schultervelum 43
Die Gewänder des Diakons 43
Die Gewänder der Meßdienerinnen 43
Weitere für den liturgischen Gebrauch bestimmte Stoffarbeiten 44
Der Traghimmel oder Baldachin 44
Fahnen und Banner 44
Tücher zur Kreuzverhüllung 45
Wer hilft mit? - die Paramentengruppe 45
Die liturgischen Farben 45
Die liturgischen Bücher 47
Das Direktorium 47
Die Feier der heiligen Messe 47
Meßbuch für die Bistümer des deutschen Sprachgebiets I u. II 47
Meßbuch für die Bistümer des deutschen Sprachgebiets. Kleinausgabe 49
Meßbuch. Karwoche und Osteroktav 49
Fünf Hochgebete 49
Eigenfeiern der Diözese 49
Zur Vorbereitung des Meßbuchs für den Gottesdienst 50
Meßlektionar 50
Evangeliar 51
Lektionar für Gottesdienste mit Kindern 51
Die Leseordnungen 51
Die Leseordnungen für Meßfeiern an Sonntagen und Festen 51
Die Leseordnung für die Meßfeiern an den Wochentagen 52
Die Feier der anderen Sakramente 52
Die Feier der Kindertaufe 52
Die Eingliederung von Kindern im Schulalter in die Kirche 53
Die Feier der Aufnahme gültig Getaufter 53
Die Feier der Eingliederung Erwachsener in die Kirche 53
Die Feier der Firmung 53
Die Feier der Buße 53
Die Weihe des Bischofs, Priesters und der Diakone 54
Die Feier der Trauung 54
Gemeinsame kirchliche Trauung 54
Die Feier der Krankensakramente 54
Kleines Rituale für besondere pastorale Situationen 55
Die Feier von Sakramentalien, Segnungen und Weihen 55
Die kirchliche Begräbnisfeier 55
Das Benediktionale 55
Die Beauftragung der Lektoren und der Akolythen 56
Die Feier der Ordensprofeß 56
Sonstige liturgische Bücher 56
Das Gotteslob 56
Fürbittbücher 57
Das Schott-Meßbuch 57
Die Feier des Stundengebetes 57
Rollenbuch für die Leiterinnen und Leiter von Wortgottesdiensten 58
Liturgische Grundhaltungen 59
Stehen 59
Sitzen 60
Knien/Kniebeuge/Verneigung 60
Gehen 60
Händefalten 60
Kreuzzeichen 61
An die Brust schlagen 61
Die Feier der heiligen Messe 62
Der Aufbau der Messe 65
Die Eröffnung 65
Der Wortgottesdienst 65
Die Eucharistiefeier 66
Die Entlassung 68
Vorbereitungen und Aufgaben in Sakristei und Gottesdienstraum 69
Der Ministrantendienst bei der Messe 71
Die Feier der Sakramente und Sakramentalien 74
DIE FEIER DER TAUFE 76
Die Zeichen und Symbole der Taufe 77
Der Aufbau der Taufe 78
Vorbereitungen in Sakristei und Kirchenraum 80
Der Ministrantendienst bei der Taufe 81
Erwachsenenkatechumenat und Erwachsenentaufe 82
DIE FEIER DER FIRMUNG 83
Der Ablauf des Firmgottesdienstes 83
Vorbereitungen auf dem Kirchplatz, in Sakristei und Kirchenraum 84
DIE EUCHARISTIE 86
Die Feier der Erstkommunion 86
Vorbereitungen auf dem Kirchplatz, in Sakristei und
Kirchenraum 87
Die Dankandacht am Nachmittag 88
DIE FEIER DER BUSSE 89
DIE FEIER DER KRANKENSAKRAMENTE 91
Der Krankenbesuch mit Überbringung der
Krankenkommunion 92
Die Krankensalbung 93
Die „Wegzehrung" 94
Der „Versehgang" 94
DIE WEIHE 94
Die Feier einer Primiz und die Feier eines Priesterjubiläums 95
DIE EHE 95
Die Feier der Trauung 96
Der Ablauf der Trauung 97
Der Ministrantendienst bei der Trauung 99
Dankgottesdienste, Ehejubiläen 100
DIE KIRCHLICHE BEGRÄBNISFEIER 100
Die Begräbnisliturgie 101
Einäscherung/Urnenbeisetzung 103
Kinderbegräbnis 103
Der Ministrantendienst bei der Begräbnisfeier 103
Die Begräbnismesse/Das Requiem 104
Wortgottesdienste, Andachten und gemeinsame Gebete 106
Wortgottesdienste ohne Priester 106
Das Stundengebet 108
Die Vesper 109
Andachten 109
Aussetzung und sakramentaler Segen 110
Bußgottesdienst 111
Kreuzwegandacht 112
Maiandacht 113
Rosenkranzgebet 114
Wallfahrten und Prozessionen 115
Wallfahrten 115 • Prozessionen 115
Ökumenische Gottesdienste 116
Das Kirchenjahr 117
Einführung 117
DER WEIHNACHTSFESTKREIS 119
Der Advent 119
Liturgische Besonderheiten im Advent 120
Vorbereitungen für den Advent und im Hinblick auf Weihnachten 121
Die Weihnachtszeit 123
Hochfest der Geburt des Herrn-Weihnachten 123
26. Dezember: Fest des hl. Erzmartyrers Stephanus 124
Die Weihnachtsoktav und ihre Feste 124
Fest des hl. Johannes 125
Silvester-Jahresschluß 125
Hochfest der Gottesmutter Maria 125
Epiphanie (Erscheinung des Herrn) 126
Taufe des Herrn - Sonntag nach Epiphanie 126
DIE ZEIT IM JAHRESKREIS (I) 127
Darstellung des Herrn (2. Februar) 127
Der Blasiussegen 128
DER OSTERFESTKREIS 128
Die österliche Bußzeit/Fastenzeit 128
Liturgische Besonderheiten 129
Weitere Vorbereitungen für die Pastenzeit und im Blick auf Ostern 130
Aschermittwoch 131
Palmsonntag 132
Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn 135
Hoher Donnerstag-Gründonnerstag 135
Karfreitag 138
Karsamstag 141
Die Feier der Osternacht 142
Die Osterzeit 148
Die Osteroktav 148
Christi Himmelfahrt 149
Pfingsten 149
DIE ZEIT IM JAHRESKREIS (II) 150
Hochfest des Leibes und Blutes Christi - Fronleichnam 150
Maria Aufnahme in den Himmel 152
Erntedankfest 153
Allerheiligen und Allerseelen 153
MARIENFESTE 155
HOCHFESTE UND FESTE DER HEILIGEN IM KIRCHENJAHR 155
EIGENFEIERN DER GEMEINDE 156
Kirchweih 156
Patronatsfest 157
Ewiges Gebet - ImmerwährendesGebet 157
Die wichtigsten Vorbereitungen im Kirchenjahr (Übersicht) 158
Kirchengebäude und Kirchenraum 160
Überblick über die Kunststile 160
Der moderne Kirchenbau 161
Der Altarraum 162
Der Altar 162
DerAmbo 164
Die Sedilien 164
Die Kredenz 164
Der Tabernakel 164
Das „Ewige Licht" 165
Weitere Gegenstände im Altarraum 165
Der Raum der Gemeinde 166
Die Kirchenbänke/Die Bestuhlung 166
Taufbrunnen, Taufstein, Taufkapelle 166
Die Beichtstühle 167
Apostelkreuze und Apostelleuchter 167
Das Sakrarium 167
Kreuzweg, Bilder, Statuen, Wandbehänge 168
Der Opferkerzenständer 168
Die Opferstöcke 168
Der Eingangsbereich 169
Weihwasserbecken-Weihwasser 169
Gebetbuchständer/Gebetbuchablage 169
Der Schaukasten 170
Der Schriftenstand 170
Orgel und Empore 170
Der Kirchturm 171
Technische Anlagen 171
Blitzschutzanlage und Alarmanlage 172
Beleuchtung 172
Heizung und Heizungsraum 172
Die Lautsprecheranlage 173
Läuteanlagen u. Turmuhr 173
Der Liedanzeiger und andere technische Hilfsgeräte 174
Die Reinigung der Kirche und die Pflege des Kirchengeländes 175
Die Sakristei - das ureigenste Reich von Küster und Küsterin 176
Der Grundbestand 176
Hostien und Wein 177
Kerzen 177
Einige „Kerzen-Tips" 178
Weihrauch und Kohle 179
Weitere Gegenstände und Geräte 179
Der Küsterdienst - einer von vielen Diensten 181
Kirchliche Berufe 181
Ehrenamtliche Dienste bei der Feier der Liturgie 183
Weitere ehrenamtliche Dienste 184
Dekanat und Bistum 185
Anhang 186
Worterklärungen 186
Literaturhinweis und verwendete Literatur 192
Stichwortverzeichnis 193
|
|