 | Dieser Band ist der vierte Sammelband der Reihe "Religion spielen und erzählen".Das Buch enthält 100 Geschichten sowie etwa 120 kreative Bausteine. Zu ein und demselben Thema oder Problem werden entweder über ein Spiel, eine Bastelarbeit, ein Rätsel oder über eine Geschichte Zugänge eröffnet. Alle Erzählungen und kreativen Vorschläge stehen auf dem Hintergrund eines biblischen Textes.
Sehr hilfreich ist dabei die Gliederung des Buches m... |  | Es handelt sich hierbei um eine Zeitschrift aus dem Jahr 1986. Unter dem Thema des Glaubensbekenntnisses werden einzelne Ideen aufgeführt, wie man Kindern die Verse des Glaubensbekenntnisses näher bringen kann. Neben Vorschlägen zu Spielen und Tänzen finden sich theoretische theologische Hintergründe in der Zeitschrift. Die Zeitschrift richtet sich nach meinem Empfinden vor allem an GemeindereferentInnen und Kinderkatecheten. Für den Religi... |
 | "Kinder staunen - Religion erleben und gestalten" stellt eine Handreichung für den Evangelischen Religionsunterricht in der Grundschule dar. Thematisch orientiert sich das Heft an den Lernbereichen, die der Rahmenplan vorgibt. Es enthält Vorschläge für komplette Unterrichtseinheiten zu Standardthemen aus allen vier Schuljahren. Stets werden Grunderfahrungen der Kinder aufgegriffen und mit biblischen Deutungen in Verbindung gebracht, so dass D... |  | In der Grundschule ist es enorm wichtig, den Kindern gewissen Normen und Werte zu vermitteln. Dazu ist in manchen Bundesländern der Ethikunterricht da. Dieses Buch behandelt Themen wie das Leben miteinander, unsere Welt oder bestimmte Feste, die eine besondere Botschaft haben.
Zwar sehen die Bilder etwas altbacken aus, jedoch ist dieses Buch nach wie vor aktuell und lässt sich wunderbar im Unterricht einsetzen, denn die Themen, die behandelt ... |
 | Um den Ethikunterricht in der zweiten Klasse zu unterstützen, gibt es zum Schülerbuch passendes Lehrermaterial, das den Lehrern wichtige Anregungen und Tipps gibt, den Kindern die jeweiligen Themen zu präsentieren. Es werden Impulse vorgeschlagen, die man geben kann, Lieder vorgeschlagen, die man mit den Kindern singen kann und Zusatzmaterial geliefert. Am Ende des Heftes befinden sich einige Kopiervorlagen, die den Unterricht auflockern und a... |  | Ethik ist ein sehr kompliziertes, jedoch interessantes Thema, dem sich Trutz Rendtorff in mehreren Büchern und Artikeln gewidmet hat. Er versucht, seinen Lesern das Thema zu erläutern und gibt auch sehr viele Denkanstöße. Themen dieses Werkes sind unter anderem die drei Grundelemente der Ethik, die Dogmatik oder auch Themen im Rahmen der Theologie.
Dieses Buch ist das erste der beiden Teile, die Rendtorff ganz diesem Thema widmet. Eingebett... |
 | Dieses Buch ist zwar anspruchsvoll geschrieben, eignet sich aber sehr gut dazu, einen Einblick in die Ethik zu bekommen. Die wichtigsten Vertreter wie Kant oder Adorno sind darin natürlich auch vertreten. Behandelt werden Themen, wie die Moralerziehung, Tugend oder das Gewissen. Es gibt zahlreiche Meinungen und genug Lesestoff, der zum Nachdenken anregt. Um einen ersten Eindruck des komplexen Themas zu bekommen, kann ich dieses Werk nur empfehle... |  | In seinen beiden kleineren philosophischen Werken widmet sich Cicero zwei spezifischen ethischen Problemen: Im Cato Maior der Frage, wie sich der (stoische) Weise im Alter verhalten soll und im Laelius der Frage, wie sich der Weise in einer Freundschaft verhält.
Nicht nur Ciceros Widmung seiner beiden Werke an seinen Freund Atticus begründet eine gemeinsame Ausgabe, sondern auch die Auseinandersetzung mit Situationen, die gewöhnlich jeder M... |
 | Die meisten Babybücher so groß wie ein Fotoalbum, manchmal mit rosa Plüsch ausgekleidet und die Einträge sind so wahrlos gestaltet, daß junge Eltern die Bücher schnell im Schrank verschwinden lassen.
Der Knesebeck-Verlag gibt hier ein ganz anderes und sehr gut durchdachtes Babybuch heraus. Der erste mögliche Eintrag ist der Stammbaum des Kindes mit Platz für Paßfotos der Eltern und Großeltern. Hier inspiriert ein Schwarz-Weiß-Bild m... |  | |
 | |  | Was meint man, wenn man vom Gewissen eines Menschen spricht? Der bekannte Moraltheologe Eberhard Schockenhoff gibt auf diese Frage Antwort und zeigt klar und anschaulich auf, worin die eigentliche Bedeutung des Gewissens besteht. Sein bemerkenswertes Fazit: Das Gewissen, recht verstanden, ist nicht Begrenzung, sondern Eröffnung von Freiheit.... |