 | Orientierungssuche im „modernen“ Wertevakuum
Der Maßstab des christlichen Menschenbildes
Bedingungen der christlichen Wertevermittlung
Klares inhaltliches Profil
Gesucht: Orte und Menschen des Vertrauens
Religiös-politische Jugendarbeit: Ein Beispiel aus der Praxis
Überzeugung wirkt
Zur Person des Verfassers:
Dr. theol., lic. rer. soc. Elmar Nass; Kaplan und Jugendseelsorger in Viersen-Süchteln/Niederrhein 1995 bis 1999;...... |  | Das Heft bietet Stationen zu zentralen Aspekten des Ethik- und Religionsunterrichts. Viele der Themen bieten sich für einen fächerübergreifenden Einsatz an (z. B. Ich verändere mich, Gefühle, Tod und Trauer, Freunde, Angst, Glück und Freude). Die Kinder setzen sich in handlungs- oder ergebnisorientierter Weise mit ihnen auseinander. Spiele und Entspannungsübungen runden das Angebot ab.... |
 | Die Lebenswelten der Schüler kennen, vielleicht sogar verstehen, ist Voraussetzung für einen Unterricht, der nicht der Illusion erliegt, dass das Interesse lediglich geweckt werden muss.
Schüler haben bereits Interessen! Also gilt es, sie dort abzuholen, wo sie stehen, ihre eigenen Interessen integrieren. LehrerInnen müssen deshalb Jugendkultur nicht nur kennen und wahrnehmen sondern auch ernstnehmen.
HipHop ist nicht nur Musikform. HipH... |  | In einer Konkurrenzkultur wie der unseren muss das Prinzip "Kooperation" planvoll gelernt werden. Die beiden Bände "Teamfähig werden" bieten ein umfassendes Lernprogramm für kooperatives Verhalten. Die Spiele und Experimente sind in vielen Arbeitsfeldern einsetzbar: bei Teamtrainings, in der Erwachsenenbildung, in Schule und Jugendarbeit.
Teil 1:
1. Anwärmrituale
2. Vertrauen können
3. Sich selbst kennen
4. Unterschiede akzeptieren
...... |
 | Wie ist Gott? Was zählt im Leben? Worauf kann ich bauen? Wolfgang Fenske führt vor, wie Lehrende und Lernende auf der Grundlage des Gleichnisses vom verlorenen Sohn gemeinsam existenzielle Fragen bedenken und entfalten, diskutieren und kreativ bearbeiten können. Dazu bietet er Meditationen, Unterrichtsentwürfe und Bausteine für den schulischen und kirchlichen Unterricht. Rezeptionsbeispiele aus Literatur und Kunst werden vorgestellt; exempla...... |  | Zu diesem Heft
"Wenn du mich anblickst, werd' ich schön, schön wie das Riedgras unterm Tau.» (G. Mistral)
Es ist die Beziehung zu den Menschen und zu den Dingen, die die Begriffe von Schönheit und Hässlichkeit ins Spiel bringt. Beide sind nicht objektiv gegeben, sondern haben zu tun mit dem Blick, den wir auf Menschen und Dinge werfen. Zwar werden Designer nicht müde, unser Empfinden für das Schöne wie das Hässliche medial vermitte...... |
 | Liebe Leserin
Lieber Leser
Im Gedanken an das vorliegende Heft beobachtete ich beim Velounterstand der Schule eine 15-Jährige und zählte zusammen: eine Tasche Marke «Freitag» (250.-), Hosen von « Miss-Sixty » (119.-), ein Lederjacket (ca. 300.-), ein T-Shirt von «Zimtstern» (39.-), Schuhe von "Buffalo" (79.-) + Schmuck. Als ich die junge Frau auf ihrem Mountainbike von «Wheeler» (1000.-) davonfahren sah, trällerte es in mir den Son...... |  | Stand im ersten Band der Reihe "Wie schmeckt das Leben?" die Entwicklung der Ich-Stärke im Vordergrund, geht es in Band 2 um das Einüben und Reflektieren der sozialen Kompetenzen der Kinder. Die 50 Arbeitsblätter mit Geschichten und Liedern, Ausmal- und Bastelvorlagen sowie einem Kommunikationsspiel lenken dabei den Blick auf verschiedene Beziehungsfelder wie Familie, Freundschaft und Gesellschaft.
Die Arbeitsblätter sind kopierfertig, sof...... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser
Im Zweifelsfall dominiert bei Jugendlichen die Kategorie: "Naturwissenschaft widerlegt Gott" (Martin Rothgangel, S. 320). Denn die Autorität der Wissenschaften beherrscht das gesellschaftliche Monopol des Weltwissens. Für eine neuerliche Zuspitzung sorgen Neurobiologie und Hirnforschung. Mit Farbeinführungen in die Neuronen und feinsten Strommessungen kann man das Gehirn in einzelnen Regionen kartieren. Entpuppt...... |  | Gewinnen und verlieren
Von Lothar Kuld und Martin Rothgangel
Unsere Kinder werden nicht mehr die gleichen Beschäftigungsmöglichkeiten wie wir haben. Neue Technologien und globale Konkurrenz werden neue Gewinner und Verlierer produzieren. Viele der Jugendlichen von heute werden von dieser Entwicklung profitieren, viele werden aber auch auf der Verliererseite stehen. Und die Frage an alle wird in Zukunft noch mehr sein, wie sie mit den Mensc...... |
 | Cornelsen Copy Center
Die innovative Kopiervorlagenreihe präsentiert didaktisch und methodisch kreativ
aufbereitete Arbeitsblätter für die Sekundarstufe I. Sie regen zum handlungsorientierten Gebrauch an und erleichtern die
Unterrichtsvorbereitung.
Die Herausgeberin und das Autorenteam:
Almut Löbbecke lehrt Deutsch, Evangelische Religion
und Politik am Gymnasium. Sie hat neue Methoden des Religionsunterrichts mitentwickelt ...... |  | Der Hefttitel „Selbstentwürfe/Verkörperungen" benennt zwei Enden eines philosophischen Bogens, der den weiten Fragenbereich der Identitäts-, Selbst- und Sinnsuche überspannt. Die drei theoretischen Leitartikel lassen sich diesem Bogen zuordnen, indem sie das Programm der Identitätssuche an drei gesellschaftlichen Orten explizieren. Während Olaf Sanders sich mit Verkörperungsformen neuer jugendkultureller Bewegungen auseinandersetzt und i...... |