 | Redaktionsmitteilung
Die ersten drei Beiträge dieses Heftes sind die für den Druck überarbeiteten Fassungen von Referaten, die von den Autoren im Rahmen der Jahrestagung der Religionslehrerinnen und Religionslehrer an berufsbildenden Schulen im Bistum Trier am 21./22 September 2000 in Waldfischbach vorgetragen wurden. Die Fortbildungstagung stand unter dem Thema: "Sei du selbst!" - Gesellschaftlicher Wandel und christliches Menschenbild.
D...... |  | Liebe Leserin, lieber Leser
Wer hat dies noch nie erfahren: Man zieht in eine neue Wohnung, man macht Ferien in einem Hotel oder man steigt in einen Nachtzug, und da sind sie, die Türc ii der Wohnungen, Zimmer oder Abteile. Hinter den Türen leben, geniessen oder reisen Menschen, fremde Menschen und dies Tür an Tür. Menschen mit Gedanken, Gefühlen, Geschichten. Wir haben versucht, Menschsein und Fremdsein in Beziehung zubringen, Fragender...... |
 | Zärtlichkeit als Thema im (berufs-) schulischen Kontext - da sind Friktionen vorprogrammiert! Wie kann zum Lerngegenstand gemacht werden, was in der Intimität der Zweierbeziehung, in der Geborgenheit einer Eltern-Kind Beziehung seinen Platz hat?
Und wo liegt darüber hinaus die religionspädagogische Bedeutsamkeit dieses Gegenstandes?
Werden Schülerinnen und Schüler genötigt, über ihre Privatissima klassenöffentlich zu reflektieren...... |  | Liebe Leserin, lieber Leser!
Heute spricht man vom »Kick«:
Eine selbst gezündete Glücksrakete schießt uns aus grauen Gewohnheitszuständen heraus. Die Jagd und das Streben nach Glück oder die Hoffnung darauf gehören zu unserer menschlicher Grundausstattung. Nach Glücksversprechern (im Doppelsinn des Wortes) zu greifen ist heute ein Leichtes. Wirtschaftliche Großmächte locken unaufhörlich, unseren materiellen und emotionalen Glüc...... |
 | 238 »Ey, watt guckse so blöd« - Soziale Konflikte an der Schule
Holger Sieg
Aus dem Alltag eines Schulsozialarbeiters.
241 Wertorientierung und ethische Handlungsbereitschaft bei Jugendlichen
Hans Hobelsberger
Gesellschaftliche Bedingungen und ihre Auswirkungen auf Wertbildungsprozesse.
249 Streitschtichtung in der Grundschule
Elisabeth Brodkorb
Wie Kinder zu Streitschlichtern ausgebildet werden.
253 Das »Hohe Gericht«: ...... |  | Neulich eine Pressenotiz. Ein Bischof aus der immer noch so genannten Dritten Welt, bei uns zu Besuch, wird gefragt, was seine pastorale Option für Kirche und Zukunft sei. Seine Antwort: Allem voran Aufmerksamkeit und Einsatz für Kinder und Jugendliche. Die Quelle ist mir entfallen, tut nichts. Was gemeint ist, liegt punktgenau im Ziel.
Was macht es indessen so schwierig, uns dahin zu bewegen? Eltern, Lehrer und Erzieherinnen, die Erwachsenen...... |
 | Ein Startblock ist der erste entscheidende erste Rückhalt eines Sprinters, um nach vorne zu spurten. Startblock in den neuen Jahrgang der KatBl wird ein biblischer Schlüsselbegriff: Gerechtigkeit.
Im demokratischen common sense rennt man damit offene Türen ein. Gerechtigkeit als Gleichheit bildet eine tragende Säule unseres Rechtswesens (Bild der Waage!). Und schon Kinder, Jugendliche zumal, haben ein naturhaftes Gespür für Gleich- oder...... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
jede und jeder von uns weiß, dass Suchtpravention nicht im Rahmen einer Unterrichtsreihe erfolgen kann. Prävention hat überall und jederzeit stattzufinden. Denn dabei geht es um Konflikte und deren Bewältigung, um Zukunftsängste, um negative Erfahrungen und vieles mehr. Ein solches Thema muss in jeder Phase des Schulalltags präsent sein und dabei die Schülerperspektive berücksichtigen; und das wiederu...... |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Umgang mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien ist inzwischen in den meisten Schulen als möglicher Bestandteil des alltäglichen Unterrichts präsent und für einen Großteil der Schülerinnen und Schüler scheint die Bewältigung des Tagesgeschäftes ohne Handy und Internet-Zugang kaum noch vorstellbar. Gleichwohl dürfte für beide Gruppen die Idee, Ausprägungen "multimedialer Mobili...... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
eine religionspädagogische Zeitschrift zeichnet sich dadurch aus, dass sie aktuelle gesellschaftliche, kirchliche und theologische Diskussionen wahrnimmt und für das schulische Tagesgeschäft aufbereitet. Doch selten ist es uns so schwer gefallen, diesem Anliegen nachzukommen, wie in der hier vorliegenden Ausgabe von "Religion betrifft uns".
Die Bilder von den terroristischen Anschlägen des 11. September...... |
 | Redaktionsmitteilung
Im ersten Themenartikel dieses Heftes skizziert Reiner Jungnitsch die aktuelle Problemsicht eines Standardthemas des Religionsunterrichts an BBS: die Frage nach der Entwicklung der Identität heutiger Jugendlicher. Das Umschlagbild des Heftes und die weiteren Karikaturen von Ivan Steiger greifen das Thema Identität im Motiv des Fingerabdrucks auf und variieren es auf ihre eigene Art. Im zweiten Themenbeitrag erfährt das ...... |  | Liebe Leserin, lieber Leser
Der Titel des Heftes "Will ich werden, was ich bin?" zeigt an, dass im Erleben der Gleichzeitigkeit von Werden und Sein eine grosse Spannung liegt, mit der sich die Heranwachsenden auseinanderzusetzen haben.
Wir haben hier Beiträge zusammengestellt, die von ganz verschiedenen Aspekten die Pubertät als Thematik angehen, und wir hoffen, dass sie Ihnen mit Ihren Schülerinnen und Schülern spannende Gespräche Li...... |