lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ich - Du - Wir 2. - 4. Schuljahr
Ich - Du - Wir
2. - 4. Schuljahr




Bettina Bäuml, Roland Bauer

Cornelsen Scriptor
EAN: 9783589216802 (ISBN: 3-589-21680-8)
48 Seiten, geheftet, 21 x 30cm, Mai, 2003

EUR 16,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Lernen an Stationen hat sich als Weg zum kindgerechten Lernen bewährt.

Es ermöglicht fächerübergreifendes Arbeiten, handlungsorientiertes, besonders einprägsames Lernen und eine ganzheitliche Betrachtungsweise.

Lehrerinnen und Lehrern bietet dieses Themenheft bereits erprobte Kopiervorlagen und Materialien. Sie helfen den Vorbereitungsaufwand zu verringern.





Der Herausgeber:

Roland Bauer ist Schulrat in Baden-Württemberg. Er war maßgeblich an der Weiterentwicklung dieser Unterrichtsform beteiligt und ist auch Mitautor dieses Themenheftes.



Das Autorenteam:

Das Themenheft wurde zusammengestellt von Bettina Bäuml und Roland Bauer. Bettina Bäuml unterrichtet an einer Grundschule in Thüringen.





---------------------------------------

Dieses Themenheft

präsentiert Kopiervorlagen und Materialien zum Thema »Ich -Du -Wir« vom 2. bis 4. Schuljahr.

Es ist im Religions- und Ethikunterricht sowie auch fächerübergreifend einzusetzen.
Verlagsinfo
Das Heft bietet Stationen zu zentralen Aspekten des Ethik- und Religionsunterrichts. Viele der Themen bieten sich für einen fächerübergreifenden Einsatz an (z. B. Ich verändere mich, Gefühle, Tod und Trauer, Freunde, Angst, Glück und Freude). Die Kinder setzen sich in handlungs- oder ergebnisorientierter Weise mit ihnen auseinander. Spiele und Entspannungsübungen runden das Angebot ab.
Inhaltsverzeichnis
Materialliste und Anmerkungen zu den Stationen


Mein Name

Den eigenen Namen gestalten 7
Die Kinder können hier ihren Namen einfach „nur" malen, es können aber auch alte Zeitschriften oder sonstige Materialien für Collagen o. A. bereitgelegt werden.

Passende Eigenschaften und
Lieblingsbeschäftigungen finden 8

Die Bedeutung meines Namens suchen -
einen Wunschnamen suchen 9
Namenslexikon auslegen: Es gibt sehr viele Bücher zu Vornamen, von denen die meisten für unsere Zwecke gut geeignet sind. Ein gutes Preis-Leis-tungs-Verhältnis hat bspw. das „Lexikon der Vornamen" (Duden Taschenbücher Bd. 4; Bibliographisches Institut Mannheim 1998, 329 Seiten). Wer den besonderen Aspekt der christlich geprägten Namenspatronen aufgreifen will, kann mit „Unsere Namenspatrone" (Patmos Verlag 2000, 224 Seiten) gut arbeiten, das besonders für die Arbeit mit Kindern im Grundschulalter geeignet ist.


Ich verändere mich

Von meinem Leben erzählen 10
Es ist sinnvoll, einen extra Termin mit den Kindern zu vereinbaren, zu dem sie Fotos mitbringen können, die dann kopiert werden (auch schwarzweiß). So können die Kinder die Fotos gleich wieder mit nach Hause nehmen.

Einen Steckbrief von mir gestalten 11
Sinnvollerweise wird diese Station in einem Sitzkreis besprochen, damit die Kinder möglichst keine „Verbrecher-Steckbriefe" erstellen.

Ich bin Teil meiner Familie 12
Der dargestellte Stammbaum kann als Arbeitsblatt ausgelegt werden.

Meine Wünsche aufschreiben -
andere Wünsche kennen lernen 13
Wenn ein Impuls gegeben werden könnte, der die Gedanken der Kinder ein wenig weg von rein materiellen Wünschen schweifen lässt, wäre das für den Ertrag dieser Station sicher positiv. Das kann ein Merkblatt sein, auf dem einige passende Vorschläge formuliert sind, das könnte aber auch eine Collage von Fotos sein, die evtl. Assoziationen in eine andere als die rein materielle Richtung anregen.


Gefühle

Bei den folgenden Stationen sollte den Kindern möglichst großer Freiraum beim Benennen von Gefühlen gegeben werden. Rückmeldungen sollten nicht als „falsch" abgelehnt werden, etwa mit dem Hinweis „Das ist kein Gefühl". Trotzdem sollten sie sich Mühe geben bei der Bezeichnung ihrer Gefühle. Rückmeldungen wie „cool" etwa sollten erklärt werden, kann es doch „ich fühl mich stark", „heute sehe ich gut aus, weil ich meine Liebl/ngssachen anhabe" oder „ich bin stolz, dass ich etwas geschafft/gut gemacht habe" bedeuten.

Gefühle spielen und erkennen 14
Die „Ergebnisse" können auch sehr gut zusätzlich in einem Sitzkreis vorgestellt werden.

Begriffe für Gefühle ordnen 15
Arbeitsblatt in ausreichender Anzahl kopieren.

Mit anderen über Gefühle reden 16
Arbeitsblatt in ausreichender Anzahl kopieren.

Traurig oder froh? Aufschreiben oder malen 17
Blaue und rote Zettel bereitlegen. Natürlich können auch andersfarbige Zettel benutzt werden. Dann muss aber in der Aufgabenstellung auf S. 37 die Farbangabe verändert werden. Karton (z. B. Schuhkarton) zum Sammeln bereitstellen.

Traurig oder froh? Spielen, erkennen und reagieren 18
Station neben der vorausgehenden Station aufbauen, da die dort erstellten Kärtchen benötigt werden. Für den Beginn der Stationenarbeit können Sie evtl. einige Kärtchen vorbereiten. Evtl. ein Plakat bereitstellen, mit der Überschrift: „So kann man bei Trauer trösten". Kinder kleben ihre Aufschriebe dazu.

Ängste haben und damit umgehen 19
Plakat mit der Oberschrift „Ängste haben und damit umgehen" und Zettel oder Karteikarten bereitstellen.

Ängste haben und Ängste verlieren 20
Arbeitsblatt in ausreichender Anzahl kopieren.


Freunde

Eine Geschichte über Freunde lesen
und darüber reden 21
Die Geschichte entweder für jedes Kind kopieren oder drei bis vier Kopien, evtl. foliert an der Station auslegen. Die Geschichte und die verschiedenen Versionen des Schlusses von den Schüle-
rinnen und Schülern sollten möglichst in einem Sitzkreis mit allen besprochen werden.

Sprichwörter über Freunde kennen lernen
und aufschreiben 23
Statt des Stuhlkreises kann auch eine Ausstellung der Schmuckblätter gemacht werden. Dann schreibt jedes Kind auf einem Zettel eine kurze Begründung seiner Sprichwort-Wahl.

Eigenschaften einer Freundin oder
eines Freundes beschreiben 24

Freundschaftsrätsel lösen 25
Arbeitsblatt in ausreichender Anzahl kopieren. Lösung: 1. gerecht, 2. lustig, 3. tierlieb, 4. ehrlich, 5. froh, 6. reich, 7. ehrgeizig, 8. unhöflich, 9. neugierig, 10. dünn, 11. einsam. Das Lösungswort lautet „gute Freunde".

Geschichte lesen: Freundschaft verändert sich 26
Die Geschichte entweder für jedes Kind kopieren oder drei bis vier Kopien, evtl. foliert, an der Station auslegen. Diese Geschichte sollte unbedingt in einem Gesprächskreis thematisiert werden.

Streiten und vertragen
Sich auch mal streiten und sich wieder vertragen ... 27
Die Auseinandersetzung mit dieser Station könnte auch genutzt werden, um gemeinsam „Streitregeln" (z.B.: keine Gewalt, keine Beleidigungen ...) zu entwickeln (vgl. Station „Streitregeln helfen" S. 28). Die Aufschriebe zu den Gefühlen nach einem Streit können auch auf einem Klassen-Plakat aufgeklebt werden.

Streitregeln helfen 28
Auf der Grundlage der vorformulierten Streitregeln und der Aufschriebe der Kinder kann an dieser Station mit der Klasse ein für alle geltendes Streit-Regelwerk erstellt werden, das als Plakat an einer gut sichtbaren Stelle im Klassenraum aufgehängt wird.

Versöhnen und wieder gutmachen 29

Streit beobachten und eingreifen 30
Die Auswertung dieser Station könnte so aussehen, dass die Kinder Ihnen ihre Arbeiten geben. Sie können diese in sinnvolle Gruppen einteilen und dann exemplarische Arbeiten im Stuhlkreis vorstellen und besprechen.


Rechte und Pflichten

Es ist wünschenswert, Im Sitzkreis über die von den Kindern im Rahmen der folgenden Stationen formulierten Regeln, Rechte und Pflichten zu reden (s. o.S.28 Station „Streitregeln helfen"). Gleiches und Ähnliches kann zusammengefasst, Strittiges besprochen werden. Am Ende kann auf dieser Grundlage eine Klassenordnung (möglichst in Plakatform) erstellt werden. Sie sollte für die Station „Wenn Regeln nicht eingehalten werden" bereits vorliegen. Diese kann später evtl. aufgrund aktueller Ereignisse durch die Klasse verändert und ergänzt werden.

Die Hausordnung der Schule kennen 31

Eine Klassenordnung erstellen 32

Die eigenen Rechte und Pflichten beschreiben 33

Wenn Regeln nicht eingehalten werden 34
Ein Plakat mit Klassenregeln sollte bereits da sein (s. o. S. 32). Auch die Streitregeln (s. o. S. 28 Station „Streit-regeln helfen") können hier thematisiert werden.

Die Rechte der Kinder kennen lernen 35
Zeitungen und Zeitschriften, evtl. auch Scheren und Klebstoff für eine Collage zu den Kinderrechten bereitlegen. Die Broschüre „Rechte des Kindes" gibt es an jeder Schule. Sehr gut nutzbar für diese Station ist auch die schöne Homepage www.kindersache.de (Deutsches Kinderhilfswerk, Berlin), die unter der Rubrik „Politik/Rechte" unter anderem auch das ganze Buch online präsentiert.

Wünsche erkennen und beschreiben
Eigene Wünsche aufschreiben oder malen 36

Andere nach ihren Wünschen befragen 37
Für die Wunsch-Plakate der Kinder ist es hilfreich, wenn DIN-A3-Blätter bereitgelegt werden.

Anderen etwas wünschen 38
Die letzte Aufgabenstellung kann etwas heikel werden, je nachdem was die Kinder artikulieren. Wenn es Ihnen zu riskant erscheint, sollten Sie diese vor dem Kopieren des Blattes abdecken.

Über meinen größten Wunsch mit anderen reden ... 39

Mein Zimmer - unser Klassenzimmer
Mein Wunschzimmer zeichnen 40
Hier sind verschiedenste Darstellungsweisen möglich: ein Grundriss, eine „Schuhkarton"-Ansicht wie bei einer Theaterbühne oder auch eine Kombi-
nation von Einzelperspektiven. Evtl. Scheren, Klebstoff, Kataloge bereitstellen, um den Kindern zu ermöglichen, den Zimmerplan mit Ausschnitten zu bekleben.

Ein Modell von meinem Wunschzimmer bauen 41
Scheren, Klebstoff, Kataloge, Stoffreste und ähnliche zu der Aufgabenstellung passende Materialien bereitstellen. Evtl. die Kinder bitten, von zu Hause alte Schuhkartons o.Ä. mitzubringen.

Wir verändern unser Klassenzimmer 42
Pinnwand oder leeres Plakat zum Anheften zur Verfügung stellen. Diese Station sollte nur dann in das Stationenangebot integriert werden, wenn Sie auch die Möglichkeiten und die Bereitschaft haben, das Klassenzimmer wirklich zu verändern! Die Vorschläge der Kinder werden nach dem Einsammeln der Zettel im Sitzkreis vorgestellt und besprochen. Umgesetzt werden nur die Vorschläge, die eine möglichst breite Zustimmung finden.

Sitzordnungen für unser Klassenzimmer finden .... 43
fs hat sich bewährt, den Plan des Klassenraumes im Maßstab von ca. 1:10 anzufertigen (10 cm des Planes entsprechen einem Meter im Klassenraum). In der Regel ist dafür ein Kanon oder ein Flipchart Papier in der Größe von etwa 70 x 100 cm ausreichend.
Sie können sowohl maßstabsgerechte Pläne für die Gruppenarbeit vorbereiten oder auch die Gruppen angeleitet eigene Pläne erstellen lassen.



Ich - Du - Wir

Miteinander spielen 44
Was wurde früher gespielt? 45

Kritik üben 46
Diese und die nächste Station können sinnvoll mit den Stationen „Streitregeln helfen" (s.S. 28) und „Sich auch mal streiten und sich wieder vertragen" (s.S. 27) verbunden werden.

Kritik aushalten 47

Ein Mandala gestalten und
zur inneren Ruhe kommen 48
Einen Walkman mit Entspannungsmusik bereitlegen.
Den Einsatz dieser Station sollten sie gegebenenfalls vorher mit den Eltern besprechen, da nicht alle Eltern den Umgang mit Mandalas wünschen.