| 
 
  |  | 
  
    | Lernen an Stationen in der Grundschule Ein Weg zum kindgerechten Lernen 
 
 
 Roland Bauer
 Cornelsen Scriptor
 EAN: 9783589211081 (ISBN: 3-589-21108-3)
 168 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 1997
 
EUR 15,50alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Lernen an Stationen berücksichtigt Unterschiede bei den Lernvoraussetzungen der Kinder und bei ihrem Lern- und Arbeitstempo. Daher eignet es sich gut für den Unterricht in der flexiblen Eingangsphase. Es ermöglicht
 fächerübergreifendes Arbeiten,
 
 handlungsorientiertes, besonders einprägsames Lernen
 
 und ganzheitliche Betrachtungsweisen.
 
 Damit eignet sich diese Methode für Phasen der Übung, für die Vertiefung von Inhalten, für das selbstständige Erarbeiten neuer Themen und für den intensiven Umgang mit sämtlichen Unterrichtsmitteln.
 
 In diesem Einführungsband beschreibt der Autor auch, was bei der Vorbereitung und Durchführung zu beachten ist. Außerdem erläutert er an vielen Beispielen detailliert, wie Differenzierungsangebote und Lernangebote aussehen können.
 
 
 
 Der Einführungsband beschreibt, was bei der Vorbereitung und Durchführung zu beachten ist. Außerdem erläutern viele Beispiele detailliert, wie Differenzierungsangebote und Lernwege aussehen können.
 
 
 
 
 
 
 Rezension Dieses Buch ist ein wichtiger und guter Begleiter für offenen Unterricht. In dem Buch "Lernen an Stationen in der Grundschule" findet man nicht nur hilfreiche Tipps zum Gestalten der einzelnen Stationen, sondern auch zum Umgang mit den Kindern. Besonders gut finde ich, dass die Voraussetzungen der Kinder angesprochen werden, bevor der Autor das eigentliche Thema behandelt.  Zudem erfährt man etwas zur Geschichte des Stationenlernens, was sehr interessant ist.
 Sehr hilfreich finde ich, dass das Buch ein detailliertes Inhaltsverzeichnis hat. So kommt der Leser schnell zu dem, was ihn eigentlich interessiert.
 Dieses Buch ist nicht nur eine Hilfe für Lehrer, die bereits Erfahrung mit dem Lernen an Stationen haben, sondern auch für die, die sich in dem Bereich auf Neuland begeben. Schritt für Schritt wird alles Wissenswerte erklärt und erläutert. Zudem befinden sich am Ende dieses Buches einige Beispiele für solch eine Unterrichtsmethode.
 Es macht nicht nur Spaß, dieses Buch zu lesen, sondern es motiviert auch, dieses Konzept des Unterrichts einmal anzuwenden.
 
 Daniela Hüttner, Lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
 Vorbemerkung9
 
 I.	Ausgangssituation
 
 1.) Ausgangssituation allgemein11
 Kinder sind (heute) anders11
 Der Grundschulunterricht13
 Der Lehrplan, die Vorgaben15
 Äußere Bedingungen in der Grundschule18
 Variablen bei den Lehrerinnen und Lehrern20
 Lernen optimieren22
 Eigenaktivitäten entfalten24
 2.) Ursprung und Entwicklung vom Lernen an Stationen26
 Begriffserklärung27
 Grundidee der Arbeitsform27
 Chancen, Möglichkeiten, Risiken28
 3.) Voraussetzungen beim Kind30
 Intellektuelle Voraussetzungen30
 Individuelle Neigungen30
 Arbeits- und Lerntempo32
 Bewegungsdrang und Konzentrationsmöglichkeit32
 Berücksichtigung der Lernbiologie33
 Motivation36
 Lernformen38
 Sozialformen38
 4.) Folgerung für das Lernen an Stationen41
 
 II.	Das Lernen an Stationen
 Übersicht und Zusammenhänge45
 5.) Äußere und innere Organisation46
 Klassenzimmer gestalten46
 Arbeitsaufträge bereitstellen46
 Hinweisschilder48
 Schülertische einbeziehen49
 Ordnungskriterien50
 Arbeitsweisen der Kinder51
 Arbeits- und Verhaltensregeln52
 Anzahl der Lernstationen (Menge der Arbeitsaufträge)53
 Laufzettel, Fortschrittsleiste54
 Zeitlicher Umfang beim Lernen an Stationen61
 Ablagemöglichkeit für Zwischenergebnisse, Endprodukte
 und den Laufzettel62
 Rückmeldungen an die Kinder62
 Helfersystem aufbauen63
 Gegenseitige Information, Austausch, Gesprächsrunden65
 Inhaltliche Prägung der Gesprächsphasen66
 Die „Einführung“67
 Die Anfangsstation festlegen67
 Anzahl der Stationen aus der Sicht des Kindes68
 Weitere praktische Tipps70
 Zusammenfassung71
 6.) Kinder in die Planung einbeziehen73
 7.) Die Arbeitsaufträge bzw. die Stationen gestalten74
 Bereits bekannte Materialien einsetzen74
 Offene Aufgabenstellungen75
 Kinder erstellen weitere Lern- oder Arbeitsstationen selbst75
 Verständliche schriftliche Anweisungen76
 Bekanntes und Neues sinnvoll mischen76
 Unterschiedliche Zugänge anregen77
 Qualitative Differenzierung berücksichtigen77
 Hilfen anbieten79
 Zusammenfassung81
 8.) Unterschiedliche Arten beim Lernen an Stationen82
 Übungszirkel82
 Vertiefendes Bearbeiten83
 Selbstständiges Erarbeiten83
 Schulbuchseiten oder andere Medien aufarbeiten84
 9.) Schwerpunkte beim Lernen an Stationen85
 Die Lerneingangskanäle berücksichtigen85
 Die brunerschen Repräsentationsmöglichkeiten berücksichtigen86
 Das unterschiedliche Arbeitstempo berücksichtigen87
 Zusammenfassung87
 10.) Grundlagen für die Gestaltung von Arbeitsstationen89
 An die Einführungsphase anlehnen89
 Lernkarteien oder Ähnliches verwenden90
 Arbeitshefte oder ähnliche Quellen aufarbeiten91
 Unterschiedliche Materialien verwenden95
 Fertige Materialien95
 Blankomaterialien (Lernmaschine, Legespiele, Kartenspiel,
 Klappbücher, Stecktafeln)95
 Bilder und Fotos102
 Materialien zur „Entspannung“ (Soma- Würfel, Memory)104
 11.) Übungszirkel gestalten107
 Gestaltungsmöglichkeiten107
 Übungsgesetze berücksichtigen107
 Schwerpunkte setzen109
 Nach Übungsformen unterscheiden109
 Die Eingangskanäle berücksichtigen109
 Besondere Ansprüche an Stationen, die Übungszwecken
 dienen 109
 unterschiedliche Aufgabenstellungen109
 Das Durchhaltevermögen der Kinder berücksichtigen110
 Angebote für möglichst alle Eingangskanäle110
 Mehrkanaliges Lernen ermöglichen110
 Manuelle Tätigkeiten vorsehen110
 Unterschiedliche Sozialformen berücksichtigen oder anregen111
 Unterschiedliche Bearbeitungsarten ermöglichen111
 Die gesamte Breite des Übungsspektrums abdecken111
 Isolierte Übungen anbieten111
 Beziehungen innerhalb des Übungsgegenstandes
 Berücksichtigen112
 Qualitative Erweiterungen und produktive Aufgabenstellungen112
 Zusammenfassung112
 12.) Weitere Formen des Stationenlernens gestalten113
 Buchseiten oder Arbeitshefte aufarbeiten114
 Themengebiete ganzheitlich bearbeiten114
 Ein Thema ohne Vorbereitung selbst erarbeiten116
 Ein Thema mit Hilfe des Lernzirkels vertiefend bearbeiten116
 13.) Erfolgskontrolle und Leistungsbeurteilung117
 Den Kindern Verantwortung und Selbsteinschätzung
 Übertragen117
 Umgang mit schwächeren Schülern118
 Kinder begleiten und beobachten120
 Klassenarbeiten und Tests121
 14.) Lernen an Stationen und die „Zeitproblematik“122
 15.) Der Einstieg in das Lernen an Stationen124
 
 III.	Übergreifende Gesichtspunkte und Auswirkungen
 16.) Qualitätskriterien für das Lernen an Stationen126
 Ziele 126
 Zusammenfassung127
 Wichtige Kriterien, die ein „gutes“ Lernen an Stationen kennzeichnen128
 Stellung des Lernzirkels im Unterricht128
 Ökonomie128
 Inhaltliche Struktur129
 Didaktisch- methodisches Gestalten der Arbeitsstationen129
 Äußere Form130
 Sozialform130
 Rolle der Lehrerin, des Lehrers130
 Zusammenfassung131
 17.) Die veränderte Rolle der Lehrerin oder des Lehrers
 in einem schülerorientierten Unterricht132
 18.) Kriterien für einen guten Unterricht134
 19.) Qualitätskriterien für offene Unterrichtsformen
 (Freie Arbeit, Tagesplan, Wochenplan, Stationenlernen, Projekte)135
 Grundprinzipien des Unterrichts135
 Umgangsformen136
 Freiräume137
 Selbstständigkeit138
 Öffnung zur Umwelt139
 Sprachkultur140
 Rolle der Lehrerin und des Lehrers141
 Lernberatung142
 Zusammenfassung145
 20.) Zusammenfassung und Ausblick
 Anhang
 Beispiele147
 Berücksichtigung der Eingangskanäle am Beispiel von
 Einmaleinsreihen147
 Inhaltliche Differenzierung am Beispiel der Kartoffelpflanze153
 Vorschläge für Umsetzungsmöglichkeiten157
 Übungszirkel zum Einmaleins157
 Zahlenraum bis 10 und Zahlbereiserweiterung159
 Die Post162
 Der Hund163
 Herbst164
 Vorbereitung eines Diktates165
 Literaturverzeichnis167
 Bezugsquellen168
 
 
 
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Lernen an Stationen in der Grundschule |  |  |