Religion/Ethik/LER/Philosophie: Bibeldidaktik

« zurück
Handbuch Bibeldidaktik -
Religionsunterricht ist gemäß dem Grundgesetz ordentliches Lehrfach an allen deutschen Schulen. Einen wesentlichen Unterrichtsbereich im konfessionell ausgerichteten Religionsunterricht stellen die biblischen Schriften des Alten und Neuen Testaments dar. Bibelorientierter Religionsunterricht bedarf bibeldidaktischer Kompetenz - und diese wird mit diesem ganz neu erschienenen, voluminösen "Handbuch Bibeldidaktik" umfassend dargeboten. Das Handb...
Bibelclouds - Die Bibel anders sehen
Ein besonders interessantes und ungewöhnliches Buch ist im Patmos Verlag erschienen. Im Mittelpunkt stehen die 73 Bücher der Bibel. Das ist nichts Neues. Neu ist der Ansatz einer ganz besonderen Visualisierung der biblischen Texte mit Hilfe von „Wortwolken“. Angelehnt an den Fachbegriff in englischer Sprache trägt das Buch den Titel „Bibel Clouds“. Dabei werden in der Wortwolke die wichtigen Begrifflichkeiten des biblischen Buches in u...
Zeitschrift: RPB 68/2012 - 'Im Blickpunkt': Ethisches Lernen
‘Im Blickpunkt‘ des vorliegenden Heftes der Religionspädagogischen Beiträge stehen Fragen ethischen Lernens und ethischer Bildung. Die vier diesen Schwerpunkt entfaltenden Beiträge gehen auf Vorträge zurück, die beim 17. deutsch-italienischen Religionspädagog/innentreffen gehalten wurden, das vom 18. bis 22. September 2011 in Rom stattfand und unter dem Thema „Ethisches Lernen im Religionsunterricht“ stand. In einem „Systematisie......
Bibeldidaktik im Zeichen der Neuen Medien - Chancen und Gefahren der digitalen Revolution für den Umgang mit dem Basistext des Christentums
Diese Habilitationsschrift an der Universität Osnabrück wendet sich einem religionspädagogisch interessanten und höchst aktuellen Thema zu: Der Bedeutung der sog. Neuen Medien für die Bibeldidaktik. Die sog. Neuen Medien beeinflussen und verändern den Alltag maßgeblich und haben letztlich auch verändernden Einfluss auf den Umgang mit der Bibel. Dabei ergeben sich Gefahren und Probleme, aber auch neue Chancen, die der Autor differenziert w...
Zeitschrift: Rbu 3/2012 - Oberstufenwissen Religion
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Erfahrung zeigt, dass durch Stundenausfall und unterschiedliche Zugangswege die Arbeit im Religionsunterricht der Oberstufe deutlich erschwert wird. Der Lernzirkel wirkt diesem Zustand inhaltlich kompensatorisch entgegen und baut zugleich über das differenzierende Angebot oberstufengemäße Methodenkompetenz auf. Robert Gibbels...
Grundlinien biblischer Didaktik -
Hat das alte Buch der Bibel uns heute noch etwas zu sagen? Das ist nicht mehr selbstverständlich in Zeiten der Postmoderne, wo zwar vielfältig die sog. Wiederkehr der Religion behauptet wird, de facto aber immer mehr Menschen, insbesondere auch Kinder und Jugendliche mit der Bibel keinerlei Umgang mehr haben und sie ihnen vollkommen fremd ist. Deshalb fragt der Autor zu Recht: Wozu soll und wie kann die Bibel im heutigen Schulalltag zum Bildung...
Zeitschrift: inrel 8/2011 - BIBEL KENNENLERNEN
Die Bibel - das Buch der Bücher, das berühmteste Buch der Welt. Jeder kennt es, doch nicht alle sind vertraut damit. Diese evangelische Ausgabe bietet die Möglichkeit, mit den Lernenden den Umgang mit der Bibel zu üben, Strukturen der Bibel erkennen zu lernen, Wichtiges über die Entstehung der Bibel zu erfahren, Orientierungswissen zu erweitern. Die moderne Geschichte der Kinder Emma und Paul, die sich im Chat kennenlernen und über das Them......
Einführung in die Biblische Didaktik -
Der Autor erschließt didaktisch den Text der Bibel auf zwei Ebenen: Zum einen wird das didaktische Potential der Texte selbst vorgeführt, zum anderen wird erklärt, wie man sich diesen Texten nähern kann. Das Buch liefert so nicht nur eine Einführung in die Struktur der Bibel und ihrer Aussagen, sondern gibt auch wichtige Impulse für eine neue Reflexion der religionspädagogischen Diskussion und Anregungen zu einer eigenen Unterrichtsgestalt...
Mit Kindern die Bibel entdecken 1 - Schwerpunkt Markusevangelium
Die Edition „Mit Kindern die Bibel entdecken“ erscheint seit nunmehr 20 Jahren. Die einzelnen Bände sind so konzipiert, dass innerhalb eines Jahres ein Evangelium mit den Kindern erarbeitet werden kann. Jedes Buch enthält entsprechende Bezüge zum Alten Testament. Die einzelnen Ausgaben wurden nun komplett überarbeit. Die Sachanalysen wurden erweitert, die didaktischen Vorschläge an die heutige Situation in Kindergruppen und Schulen ange...
Der Schöpfungskreis - Materialband I für die Kirche mit Kindern - Praxismaterialien für den Kindergottesdienst
In der religionspädagogischen Arbeit erfreut sich der Einsatz von Legebildern immer größerer Beliebtheit. Im Kindergottesdienst oder im Religionsunterricht der Grundschule kommen die Kinder zum Erzählen biblischer Geschichten im Sitzkreis zusammen, nach und nach wird in der Mitte ein Bodenbild aus bunten Tüchern, Holzfiguren und Biegepuppen gelegt, das die Geschichte visualisiert. Die Kinder werden in die Gestaltung des Bildes einbezogen und...
Emmaus: Auferstehung heute eröffnen  - Elementarisierung - Kompetenzorientierung - Kindertheologie
Die biblische Didaktik von Wundererzählungen stellt ein nicht geringes religionspädagogisches Problem dar; die Auferstehungserzählungen gehören im weiteren Sinne dazu, insbesondere die Leere-Grab-Erzählung des Evangelisten Lukas, die in die Emmausgeschichte mündet (Lk 24). Die Emmauserzählung des Evangelisten Lukas ist in erster Linie eine Geschichte von Glaubenden für Glaubende: Das leere Grab bereitet auf die Begegnung mit dem lebendige...
Jesus entdecken - Bibelarbeit mit Kindern und Jugendlichen - Neue Lieder und Praxisbausteine
Die in diesem Buch ausgewählten Bibelstellen entsprechen den gängigen neutestamentlichen Lehrplanthemen im Bereich der Primarstufe und der Sekundarstufe I. Insofern eignet sich der großformatige Band auch für die Vorbereitung des Religionsunterrichts. Die Kapitel zu den ausgewählten neutestamentlichen Bibelstellen (vgl. Inhaltsverzeichnis) bieten jeweils ein Lied, persönliche Zugänge zum Text, theologische und didaktische Hintergründe sow...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...