lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Biblische Didaktik  4., um ein zweites Vorwort erg. Aufl. 2011 / (1. Aufl. 1996)
Einführung in die Biblische Didaktik


4., um ein zweites Vorwort erg. Aufl. 2011 / (1. Aufl. 1996)

Ingo Baldermann

Reihe: Die Theologie


Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534244447 (ISBN: 3-534-24444-3)
239 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 2011, mit Register

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese Einführung liefert eine Didaktik der Bibel und des biblischen Unterrichts. Im Vergleich zu anderen bibeldidaktischen Werken entwickelt sie ihre Didaktik aus den biblischen Texten selbst; die verständlich geschriebene Darstellung erschließt so auch die Vielzahl der Sprachformen in der Heiligen Schrift. So werden besonders Probleme wie die Gottesfrage und die Auferstehungshoffnung beleuchtet. Das Buch ist auch als Grundlage für den Religionsunterricht geeignet.

„Kurzum: Ein wichtiges Buch liegt vor, das sich in die Sprache der Bibel hineinversetzt, ihre Lernwege nachvollzieht, sie im Jetzt wiederholt, niemand gängelt, Freiheit schenkt, Anregungen für den Schulalltag und für das eigene Leben und Denken anbietet."

Theologische Literaturzeitung

Ingo Baldermann, geb. 1929, ist emeritierter Professor für Religionspädagogik der Universität Siegen.
Rezension
Der Autor erschließt didaktisch den Text der Bibel auf zwei Ebenen: Zum einen wird das didaktische Potential der Texte selbst vorgeführt, zum anderen wird erklärt, wie man sich diesen Texten nähern kann. Das Buch liefert so nicht nur eine Einführung in die Struktur der Bibel und ihrer Aussagen, sondern gibt auch wichtige Impulse für eine neue Reflexion der religionspädagogischen Diskussion und Anregungen zu einer eigenen Unterrichtsgestaltung für Religionspädagogen. Neue Konzepte der Sprachdidaktik werden dabei berücksichtigt. Baldermanns »Didaktik der Hoffnung« legt besonderes Gewicht auf die glaubwürdige Erörterung der Gottesfrage, die Problematik der Auferstehung sowie eine verständliche Vermittlung des biblischen Erbes.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
WBG-Preis EUR 14,90
Buchhandelspreis EUR 24,90

Rezensionen:
»Ein wichtiges Buch, das sich in die Sprache der Bibel hineinversetzt, ihre Lernwege nachvollzieht, sie im Jetzt ›wiederholt‹, niemand gängelt, Freiheit schenkt, Anregungen für den Schulalltag und für das eigene Leben und Denken anbietet. Aber auch ein Buch, das die neuere didaktische Diskussion in der Religionspädagogik einfach ›weglässt‹ und so z.B. die gesamte spannende Diskussion über religiöses Lernen im Horizont psychologischer Kategorien ignoriert. Und welches sind die Religionslehrer, die sich so wie der Vf. hineingraben in die Texte, Hören einüben, Stellung beziehen, sich selbst einbringen in die unterrichtlichen Vollzüge?« Theologische Literaturzeitung

»Ich denke, dass unabhängig davon, wo man selbst religionspädagogisch steht, man dieses Buch mit großem Gewinn lesen kann. Es ist durchreflektiert und zugleich so verständlich geschrieben, dass es kein Problem ist, die vorgetragenen Überlegungen nachzuvollziehen.« Schulfach Religion
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XIII
Vorwort zur 4. Auflage XV

1. Die Bibel - ein Buch des Lernens 1
1.1 Der Schlüssel: Eine ganz einfache Einsicht 1
1.2 Das „Schriftprinzip" - Lernziel: Mündigkeit 5
1.3 Biblische Didaktik: Ein Entwurf der Hoffnung 9
1.4 Biblische Wege des Lernens 15

2. Worte zum Leben 24
2.1 Der Ansatz: Entdeckungen mit Kindern 24
2.1.1 Fragen an den Bibelunterricht 24
2.1.2 Am Anfang: die Psalmen 26
2.1.3 Kinder entdecken sich selbst in Worten der Bibel 29
2.2 Was ist geschehen? 31
2.2.1 Kontextuelle Exegese: Ursprüngliches Verstehen 31
2.2.2 Emotionale Erziehung: Worte gegen die Angst 34
2.2.3 Ein elementarer Zugang zur Gottesfrage 37
2.3 Elementare Arbeitsformen 41
2.3.1 Das assoziierende Gespräch 41
2.3.2 Aneignung als kreatives Lernen 44
2.3.3 Nonverbale Gestaltung 48
2.4 Eine andere Welt: Leben heißt Loben 52
2.4.1 Das Lob: Die einfache Sprache der Freude 52
2.4.2 Die Hauptsätze des Lobes 54
2.4.3 Loben heißt: Leben entdecken 57
2.4.4 Anstoß zur Kreativität: Ich will dir singen 60
2.4.5 Du - wer bist Du? 63

3. Geschichten gegen den Tod 69
3.1 Erzählen von einer neuen Hoffnung: Jesus aus Nazareth 69
3.1.1 Wie fangen wir an? 69
3.1.2 Geschichten wachsen zusammen 73
3.1.3 Wundergeschichten - Hoffnungsgeschichten für Kinder 76
3.2 Christologie für Kinder 81
3.2.1 Wer ist das eigentlich? 81
3.2.2 Für uns gelebt - für uns gestorben 86
3.2.3 Wo beginnt die Geschichte der Hoffnung? 88
3.3 Erzählen als Unterrichtsform 91
3.3.1 Erzählen bleibt notwendig 91
3.3.2 Nacherzählen heißt neu erzählen 99
3.3.3 Spannung und Anschaulichkeit 104
3.3.4 Narrativ lernen 107
3.3.5 Erzählen ohne Worte 112
3.3.6 Aneignung durch Vernetzung 114
3.3.7 Koptextgeschichten 115
3.4 Kindheitsmuster in Hoffnungsgeschichten 118
3.4.1 Eine Geschichte gegen die Angst 118
3.4.2 Geschichten gegen die Verzweiflung 121
3.4.3 Von der Bändigung des Chaos 124

4. Prophetischer Einspruch: Die Sprache der Gerechtigkeit 131
4.1 Der Gott der Gerechtigkeit 132
4.1.1 Die Grundform prophetischer Rede 132
4.1.2 Die Evidenz prophetischer Gotteserfahrung 138
4.1.3 Die Vertrauensworte: Grunderfahrung der Gerechtig keit 140
4.2 Elementare Didaktik der Gerechtigkeit 145
4.2.1 Öffentlicher Widerspruch als Sprachform der Hoffnung 145
4.2.2 Die Didaktik der Tora 148
4.2.3 Gerechtigkeit: Ein Wort als Impuls 154
4.3 Didaktik als Dramaturgie 157
4.3.1 Dramaturgie des Unterrichtsgesprächs 157
4.3.2 Interaktion: Inszenierung existentiellen Lernens 160
4.3.3 Bibliodrama als Unterrichtsform 166
4.4 Biblische Dramaturgie 171
4.4.1 Inszenierung der Hoffnung: Exilsprophetie 172
4.4.2 Versuchungsgeschichten 176
4.4.3 Die Dramaturgie der Gleichniserzählungen 182
4.4.4 Paulus als Dramaturg 185
4.4.5 Der biblische Kanon: Ein Buch der Widersprüche 194

5. Auferstehung lernen 198
5.1 Die Psalmen: Brücken der Erinnerung 200
5.1.1 nur wenn man das Leben und die Erde so liebt 200
5.1.2 Du machst mich wieder lebendig 201
5.1.3 Leben als Wunder 203
5.2 Erzählen als Brücke: Vor-Bilder der Auferstehung 205
5.2.1 Blinde sehen, Lahme gehen, Tote stehen auf 205
5.2.2 Saat und Ernte - Gleichnis vom Sterben und Auf erstehen 208
5.2.3 Die Haggada des letzten Mahles 213
5.3 Was heißt: Auferstanden von den Toten? 217
5.3.1 Die Botschaft: Er ist nicht tot, ihr werdet ihn sehen! 217
5.3.2 Zuletzt zeigte er sich auch mir 219
5.3.3 Mußte nicht Christus auferstehen? 222
5.4 Auferstehung als Gegenerfahrung 225
5.4.1 Erinnerung: Same der Auferstehung 226
5.4.2 Dort werdet ihr ihn sehen: Begegnungsgeschichten 227
5.4.3 Gott hat ihn aufgerichtet: Befreiungsgeschichten 231

Register 235
Stichworte 235
Bibelstellen 237