|
Jesus entdecken - Bibelarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Neue Lieder und Praxisbausteine
Mit CD
Mit Illustrationen von Maria Schwaller
Josef Schwaller
Random House
, Kösel
EAN: 9783466368686 (ISBN: 3-466-36868-5)
208 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2010
EUR 17,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Josef Schwaller, geb. 1956, ist Diplomtheologe und Schulrat i.K. Er leitet das Religionspädagogische Seminar im Schulreferat der Erzdiözese München und Freising. Ehrenamtlich engagiert er sich als Organist und Leiter des renommierten Chors und Orchesters der Basilika Benediktbeuern.
Kinder und Jugendliche (6-14 Jahre) machen sich auf zu einer Entdeckungsreise durch das Neue Testament. In 26 Liedern begegnen sie Jesus und seiner Botschaft. Das Praxisbuch bietet biblisches Hintergrundwissen und didaktische Erschließungen; die Anregungen für persönliche Zugänge und die zahlreichen Bausteine sind ein reicher Fundus - auch für Bibelgruppen mit Erwachsenen!
Rezension
Die in diesem Buch ausgewählten Bibelstellen entsprechen den gängigen neutestamentlichen Lehrplanthemen im Bereich der Primarstufe und der Sekundarstufe I. Insofern eignet sich der großformatige Band auch für die Vorbereitung des Religionsunterrichts. Die Kapitel zu den ausgewählten neutestamentlichen Bibelstellen (vgl. Inhaltsverzeichnis) bieten jeweils ein Lied, persönliche Zugänge zum Text, theologische und didaktische Hintergründe sowie Bausteine für die Praxis. Die Materialien im DIN A 4 Format sind hilfreich und das Liedgut ist separat nochmals auf der beiliegenden CD-ROM verfügbar!
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Erprobtes Praxismaterial für Schule und Gemeinde
26 neue Lieder zu zentralen Jesusgeschichten im NT begleiten Kinder und Jugendliche (6-14 Jahre) auf einer Entdeckungsreise. Das Praxisbuch bietet zu jedem Lied biblisches Wissen und didaktische Erschließungen; die Anregungen für persönliche Zugänge und die Praxisbausteine sind eine reiche Fundgrube – auch für Bibelgruppen mit Erwachsenen!
•Für Religionsunterricht und Gemeindearbeit
•Mit CD zum Anhören und Mitsingen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
1 Der gute Hirte und das verlorene Schaf 11
Liedtext »Der gute Hirte« 11
Lied »Der gute Hirte« 12
Persönliche Zugänge 13
Theologische und didaktische Hintergründe 14
Bausteine 15
2 Der Messias ist geboren 18
Liedtext »Draußen auf den Feldern« 18
Lied »Draußen auf den Feldern« 19
Persönliche Zugänge 20
Theologische und didaktische Hintergründe 21
Bausteine 22
3 Simeon und Hanna sehen den Messias 25
Liedtext »Im Tempel von Jerusalem« 25
Lied »Im Tempel von Jerusalem« 26
Persönliche Zugänge 27
Theologische und didaktische Hintergründe 28
Bausteine 29
4 Jesus beruft Jünger 31
Liedtext »Kommt und folgt mir nach« 31
Lied »Kommt und folgt mir nach« 32
Persönliche Zugänge 33
Theologische und didaktische Hintergründe 34
Bausteine 35
5 Jesus kehrt bei Zachäus ein 38
Liedtext »Zachäus« 38
Lied »Zachäus« 39
Persönliche Zugänge 40
Theologische und didaktische Hintergründe 41
Bausteine 42
6 Jesus lässt die Kinder zu sich kommen 45
Liedtext »Lasst die Kleinen zu mir kommen« 45
Lied »Lasst die Kleinen zu mir kommen« 46
Persönliche Zugänge 47
Theologische und didaktische Hintergründe 48
Bausteine 49
7 Bartimäus wird durch seinen Glauben geheilt 52
Liedtext »Der blinde Bartimäus« 52
Lied »Der blinde Bartimäus« 53
Persönliche Zugänge 54
Theologische und didaktische Hintergründe 55
Bausteine 56
8 Jesus erzählt vom barmherzigen Samariter 59
Liedtext »Der barmherzige Samariter« 59
Lied »Der barmherzige Samariter« 60
Persönliche Zugänge 61
Theologische und didaktische Hintergründe 62
Bausteine 64
9 Jesus stillt den Sturm auf dem See 67
Liedtext »Der Seesturm« 67
Lied »Der Seesturm« 68
Persönliche Zugänge 69
Theologische und didaktische Hintergründe 70
Bausteine 71
10 Das Messiasbekenntnis des Simon Petrus 74
Liedtext »Du bist der Messias« 74
Lied »Du bist der Messias« 75
Persönliche Zugänge 76
Theologische und didaktische Hintergründe 77
Bausteine 78
11 Jesus stillt den Hunger der Menschen 81
Liedtext »Hunger nach Leben« 81
Lied »Hunger nach Leben« 82
Persönliche Zugänge 83
Theologische und didaktische Hintergründe 84
Bausteine 85
12 Das Gleichnis vom Pharisäer und vom Zöllner 88
Liedtext »Der Pharisäer und der Zöllner« 88
Lied »Der Pharisäer und der Zöllner« 89
Persönliche Zugänge 90
Theologische und didaktische Hintergründe 91
Bausteine 92
13 Das Gleichnis vom Senfkorn 95
Liedtext »Das Himmelreich beginnt sehr klein« 95
Lied »Das Himmelreich beginnt sehr klein« 96
Persönliche Zugänge 97
Theologische und didaktische Hintergründe 98
Bausteine 99
14 Jesus lehrt die Goldene Regel 103
Liedtext »Die Goldene Regel« 103
Lied »Die Goldene Regel« 104
Persönliche Zugänge 106
Theologische und didaktische Hintergründe 107
Bausteine 108
15 Jesus richtet die gekrümmte Frau auf 111
Liedtext »Erhebe dich« 111
Lied »Erhebe dich« 112
Persönliche Zugänge 114
Theologische und didaktische Hintergründe 115
Bausteine 116
16 Das Gleichnis vom barmherzigen Vater und seinen beiden Söhnen 119
Liedtext »Der Vater und die Söhne« 119
Lied »Der Vater und die Söhne« 120
Persönliche Zugänge 122
Theologische und didaktische Hintergründe 123
Bausteine 125
17 Mit Jesus bricht das Reich Gottes an 129
Liedtext »Wo Jesus zu den Menschen spricht« 129
Lied »Wo Jesus zu den Menschen spricht« 130
Persönliche Zugänge 131
Theologische und didaktische Hintergründe 132
Bausteine 133
18 Jesus spricht von der falschen und von der rechten Sorge 139
Liedtext »Das Spatzenlied« 139
Lied »Das Spatzenlied« 140
Persönliche Zugänge 141
Theologische und didaktische Hintergründe 142
Bausteine 143
19 Das Bild vom Weinstock und den Reben 147
Liedtext »Der Weinstock und die Reben« 147
Lied »Der Weinstock und die Reben« 148
Persönliche Zugänge 149
Theologische und didaktische Hintergründe 150
Bausteine 151
20 Jesus zieht in Jerusalem ein 153
Liedtext »Hosanna Davids Sohn« 153
Lied »Hosanna Davids Sohn« 154
Persönliche Zugänge 155
Theologische und didaktische Hintergründe 156
Bausteine 157
21 Jesus vertreibt die Händler aus dem Tempel 161
Liedtext »Was ist denn heut’ im Tempel los?« 161
Lied »Was ist denn heut’ im Tempel los?« 162
Persönliche Zugänge 163
Theologische und didaktische Hintergründe 164
Bausteine 165
22 Der Kreuzweg Jesu 167
Liedtext »Mitten im größten Leid« 167
Lied »Mitten im größten Leid« 168
Persönliche Zugänge 169
Theologische und didaktische Hintergründe 170
Bausteine 171
23 Den Emmausjüngern gehen die Augen auf 173
Liedtext »Emmaus« 173
Lied »Emmaus« 174
Persönliche Zugänge 175
Theologische und didaktische Hintergründe 176
Bausteine 177
24 Die Pfingsterfahrung 181
Liedtext »Wo Gottes Geist berührt« 181
Lied »Wo Gottes Geist berührt« 182
Persönliche Zugänge 184
Theologische und didaktische Hintergründe 185
Bausteine 186
25 Der Weg des Simon Petrus 189
Liedtext »Bruder Petrus« 189
Lied »Bruder Petrus« 190
Persönliche Zugänge 191
Theologische und didaktische Hintergründe 192
Bausteine 193
26 Das Wirken des Apostels Paulus 198
Liedtext »Ein Abenteurer Gottes« 198
Lied »Ein Abenteurer Gottes« 199
Persönliche Zugänge 200
Theologische und didaktische Hintergründe 201
Bausteine 202
Quellenverzeichnis 208
Dieses Buch kann für die Vorbereitung des Religionsunterrichts
und für die Bibelarbeit in der Gemeinde
verwendet werden. Die Inhalte sind im Wesentlichen
auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen von der
1. bis zur 7. Jahrgangsstufe hin ausgerichtet. Einige
Lieder können auch mit älteren Jugendlichen gesungen
werden.
Die ausgewählten Bibelstellen entsprechen den
gängigen neutestamentlichen Lehrplanthemen im
Bereich der Primarstufe und der Sekundarstufe I.
Als Textgrundlage dient die Einheitsübersetzung.
Das Buch ist sowohl im katholischen wie auch im
evangelischen Bereich einsetzbar und somit auch für
die konfessionelle Kooperation in Schule und Gemeinde
geeignet.
Jedes Kapitel bietet folgende Elemente:
Lied:
Die neu getexteten und komponierten Lieder legen
ein breites Angebot vor, das in seiner Mischung sowohl
für Grundschüler als auch für Jugendliche geeignet
ist. In den Liedtexten werden mögliche Kernaussagen
der jeweiligen Perikope versprachlicht.
Insofern eignen sich die Lieder gut zur schülernahen
Zusammenfassung der vorausgehenden inhaltlichen
Erarbeitung in Unterricht und Gemeinde. Die Liedtexte
sind zudem separat, d.h. ohne Noten, abgedruckt,
damit auch mit ihnen allein gearbeitet werden
kann. Die Noten wurden mit Akkordangaben
versehen, damit der Gesang ggf. mit Gitarre oder
Keyboard begleitet werden kann.
Persönliche Zugänge:
Der hier entfaltete Grundgedanke soll die Lehrkraft
(L) bzw. den/die Leiter/in (L) zu einer eigenen Annäherung
an die Thematik anregen. Bibelarbeit mit
Kindern und Jugendlichen wird nämlich nur dann
Authentizität und Lebensrelevanz bekommen, wenn
sich L zunächst selbst in diesem Text verortet, statt
sofort nach Methoden und Medien zu greifen. Unter
dieser Voraussetzung kann sich ein Stil des Umgangs
mit der Bibel entwickeln, der zeitlose Bezüge aufscheinen
lässt und von einer lebensweltlichen Spiritualität
des Alltags geprägt ist.
Theologische und didaktische Hintergründe:
Dieser Abschnitt hält zu jeder Bibelperikope exegetisches
bzw. religionspädagogisches Hintergrundwissen
bereit. Erfahrungsgemäß fehlt Mitarbeitern und
Mitarbeiterinnen in der Gemeinde bzw. Lehrkräften
oft die Zeit, sich durch ausführliches Studium von
Bibelkommentaren vorzubereiten. Deshalb bietet
diese Arbeitshilfe eine fundierte Zusammenfassung
biblischen Hintergrundwissens, ohne den Anspruch
auf fachwissenschaftliche Vollständigkeit zu erheben.
Bausteine für die Praxis:
Bei der Zusammenstellung der Bausteine wurde auf
Variantenreichtum geachtet. Auch das Bedürfnis nach
Kopiervorlagen wurde berücksichtigt. Einige Bausteine
werden nur für jüngere Kinder, andere wiederum
eher für Jugendliche geeignet sein; einige sind
stärker im schulischen Kontext, andere auch in bibelund
sakramentenkatechetischen Zusammenhängen
verwendbar. Grundsätzlich sind die vorgestellten Bausteine
jedoch als exemplarische Ver deutlichungen zu
verstehen, die zu eigenen Ideen anregen wollen. Weitere
Methoden und Medien finden sich auf dem religionspädagogischen
Markt in Fülle.
Anmerkung zum Schwierigkeitsgrad der Lieder:
Die Frage, welches Lied sich für welches Alter eignet,
ist nur mit Vorbehalt zu beantworten. Die Antwort
hängt beispielsweise erheblich davon ab, ob L oft mit
den Kindern und Jugendlichen singt, sodass diese
im Laufe der Zeit eine gewisse Übung entwickeln
können. Die nachfolgende Liste (S. 10) teilt die
Lieder dieses Buches in drei Schwierigkeitsgrade ein:
Schwierigkeitsgrad 1: Lieder, die sich – ähnlich
wie traditionelle Kinderlieder – mit ihrer Melodie
eher am Verlauf der Tonleiter orientieren und kurze
Strophen haben.
Schwierigkeitsgrad 2: Lieder, die textlich umfangreicher
oder auch rhythmisch anspruchsvoller sind,
jedoch eine eingängige Melodie haben.
Schwierigkeitsgrad 3: Lieder, deren Melodie bzw.
Rhythmus man sich erst nach einigem Üben aneignet
und deren Texte bereits einen höheren sprachlichen
Entwicklungsstand voraussetzen.
Auf der beiliegenden CD sind alle Lieder eingespielt,
sodass die Melodien leicht gelernt oder die Lieder
sogar mithilfe der CD gesungen werden können.
Josef Schwaller
|
|
|