Religion/Ethik/LER/Philosophie: Altes Testament

« zurück
Regenbogenseil aus Filz -
Der Regenbogen hat mannigfache Bedeutungen: Als Symbol für Frieden, Vielfalt und Harmonie begegnet er uns in vielen Zusammenhängen. Als Symbol des Bundes zwischen Gott und den Menschen in Gen. 9 sehen wir den Regenbogen in der Bibel, im Lied "Somewhere over the rainbow" besingt Judy Garland das Himmelsphänomen, und als Regenbogenfahne kennen wir ihn sowohl als Symbol der Friedensbewegung als auch als Zeichen für Toleranz und sexuelle Freiheit...
Mission possible - Handbuch für Evangelisation
Wie heute von Gott im Alltag reden? Davon erzählt dieses schöne Buch aus dem Herder-Verlag, das mit einem großen Pfund Erfahrung geschrieben ist. Es ist praktisch ausgerichtet und stellt den Dialog in den Mittelpunkt. Viele Bibelstellen sind dort ausgewertet, Argumente werden ausgewogen diskutiert und viele Anregungen geliefert. Für den Religionsunterricht lassen sich bestimmt viele Fragen aus dem Inhalt übernehmen: Was ist eigentlich Miss...
Theologische Bibelkunde -
Bibelkundliche Kenntnisse sind für jede/n Religionslehrer/in eine Grundvoraussetzung der beruflichen Tätigkeit. Zum einen aber schwinden die bibelkundlichen Kenntnisse allgemein und in z.T. erschreckender Weise auch bei jüngeren Religionslehrkräften, zum anderen verlieren sich bibelkundliche Kenntnisse im Laufe der Jahre auch bei denen, die sie einmal gehabt haben. Hier hilft eine Bibelkunde, von denen es auf dem Buchmarkt allerlei Varianten ...
Die Entstehung der Bibel  - Von den ersten Texten zu den heiligen Schriften
Im Zentrum vieler Religionen stehen normative, «heilige» Texte. Das gilt in besonderer Weise für Judentum, Christentum und Islam, die deshalb auch als «Buchreligionen» bezeichnet werden. Judentum und Christentum sind dabei eng miteinander verbunden: Die jüdische und die christliche Bibel teilen einen wesentlichen Teil ihrer verbindlichen Schriften miteinander und wurzeln gemeinsam in denjenigen Entwicklungen, die zur Entstehung und Sammlu...
Der babylonische Weltschöpfungsmythos Enuma Elisch  -
Das Gilgamesch-Epos, der Weltschöpfungsmythos Enuma Elisch und natürlich der Sintflutmythos bilden die bekanntesten Mythen der Alten Orients. Für den schulischen Unterricht sind Mythen des Alten Orients neben dem Geschichtsunterricht vor allem für die Religionspädagogik im Hinblick auf das Thema Schöpfung von besonderem Interesse. Denn die biblischen Schöpfungserzählungen haben erst relativ spät sich im israelitischen Glauben entwickelt,...
Qumran  - Die Schriftrollen vom Toten Meer und die Entstehung des biblischen Judentums
Über die spektakulären Schriftrollen-Funde von Qumran aus dem Jahr 1947ff diskutiert dieses Buch die wichtigsten Theorien in ihrem archäologischen Kontext. Die sensationellen, mehr als 2000 Jahre alten Textfunde von Qumran am Toten Meer vor mehr als 70 Jahren werden seit Jahrzehnten wissenschaftlich erforscht und transparent gemacht. Die am besten erhaltenen und wichtigsten Texte der sensationellen Qumranfunde liegen seit ca. 1960 in deutsche...
Welt und Umwelt der Bibel - Die zehn Gebote
Die Zehn Gebote gehören sicherlich zu den wichtigsten Grundbausteinen unserer Gesellschaftsordnung. Ihrer Verwurzelung in der biblischen Tradition geht das Heft 4/21 der traditionsreichen Zeitschrift "Welt und Umwelt der Bibel nach". In elf gehaltvollen Einzelbeiträgen zeichnen die Autorinnen und Autoren ein komplexes Bild des Dekalogs. Neben gut recherchiertem Faktenwissen stehen Fragen nach der Lokalisierbarkeit des Übergabeorts, nach Rezept...
Lectio Divina - Altes Testament
Bereits 2019 erschien im Katholischen Bibelwerk eine Ausgabe des Neuen Testaments mit der spezifischen Ausrichtung auf die Lectio Divina. Nun liegt im gleichen Format und mit gleicher Zielsetzung eine Ausgabe des Alten Testaments (in der Einheitsübersetzung) vor. Nach einer ausführlichen Einleitung von Tobias Maierhofer und Lara Westermeyer, in der die Methode der Lectio Divina erklärt wird, stehen sämtliche Bücher des Alten Testaments. Alle...
Die Propheten der Bibel  - Geschichte und Wirkung
Die Propheten stellen im Religionsunterricht regelmäßige Lehrplaneinheiten dar; gleichwohl werden sie zumeist nicht im Gesamtkontext gesehen, als Ganztext wahrgenommen, - obwohl gerade die kleinen Propheten sich dafür anbieten würden -, und im Zusammenhang israelitisch-jüdischer Religion im Rahmen altorientalischer Religionsgeschichte wahrgenommen. Oft werden sie auf aktualisierende Sozialkritik o.ä. religionspädagogisch reduziert. Die bib...
Ungehorsam - Eine Zerreißprobe
In der Abrahamserzählung fasziniert und verstört kaum eine biblische Geschichte zugleich so sehr wie die von der Opferung Isaaks in Genesis 22. Abraham, nicht nur im Judentum von grundlegender bedeutung, sondern auch im Christentum elementares Beispiel für den Glauben z.B. bei Paulus in Römer 4, legt auf Geheiß Gottes und um den Glauben des Abraham zu prüfen das Messer an die Kehle seines Sohnes Isaaks ... Gehorsam? Oder Kadaver-Gehorsam? S...
Exegese des Alten Testaments - Ein Methoden- und Arbeitsbuch
Nach dem Erscheinen 2005 und der 4. überarb. Aufl. 2015 liegt dieses erfolgreiche Lehrbuch zur biblischen Exegese nun bereits in erneut überarbeiter, aktualisierter und um ca. 40 S. erweiterter 5. Auflage 2021 vor. Voll-Theologen sowieso, aber auch Religionspädagogen müssen die Exegese als Hilfsmittel Biblischer Wissenschaften beherrschen. Exegese ist die methodisch verantwortete wissenschaftliche (historisch-kritische) Auslegung des Alten un...
Die Bibel - Entstehung, Geschichte, Auslegung
Diese Darstelung gibt einen kompakten Überblick über Entstehung, Geschichte und Auslegung der Bibel. Die Bibel ist das bekannteste und das mit Abstand am weitesten verbreitete Buch der Weltliteratur: Bis in das 21. Jahrhundert hinein sind etwa fünf Milliarden Exemplare produziert worden. Die Bibel ist der Grundtext aller christlichen Kirchen. Allerdings ist die Bibel eher eine Bibliothek als ein Buch, denn sie ist eine Sammlung von unterschied...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJesusforschungJosefmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...