 | Liebe Leserin, lieber Leser!
Wie religiöses Lernen geht, steht neu zur Diskussion. Zum Programm des »elementaren religiösen Lernens« gibt es in den letzten Jahren einen Innovationsschub von gleicher reflektierender Energie wie etwa zur Frage einer zeitgemäßen Einbindung des Religionsunterrichts in den Bildungskanon der Schule.
Die Zielrichtung führt nach innen, auf den »Kern der Unterrichtsvorbereitung« (K.E. Nipkow). Just an dieser...... |  | »(Der) Geist (des) Herrn (ist) auf mir, deswegen, weil er mich salbte, (ein Evangelium) zu verkünden Armen, er hat mich geschickt, Gefangenen Erlass zu verkünden und Blinden Sehvermögen, auszuschicken Gebrochene in Freilassung, zu verkünden ein genehmes Jahr (des) Herrn«. (Lk 4,18 f; Münchener Neues Testament).
Auftakt 2000. Ein dolles Jubiläumsjahr läuft an, in dem gerade noch die Geburt des Künders vermerkt wird. Seine Zentralbots...... |
 | Religionspädagogische Positionen ausloten heißt die Parole der Stunde. Nicht dass die unterschiedlichen Auffassungen über die Zukunft des RU eingeebnet würden. Aber sie werden verdeutlicht, unterfangen und erneut begründet. Notwendige Klärungen werden so vorangetrieben.
Greifbar aktuell ist dafür der Status der Konfessionalität. E. Nordhofen und G. Lange diskutieren sozusagen Aspekte offiziöser Lesarten. Chr. Storck zieht - religions...... |  | Gunther vom Stein
Amos: ich klage an!
Thematik
..,Der Löwebrüllt- wer fürchtet sich nicht? Gott, der Herr, spricht -wer wird da nicht zum Propheten?" (AmOs 3,8). Jahwe, der Gott der Bibel, tritt immer wieder mit seinem Volk in Verbindung. Er tut dies durch Menschen, die von ihm beauftragt, die unmittelbar von ihm berufen sind. Diese Propheten reden nicht über Gott, sie treiben keine Theologie, sondern sie verstehen sich einzig und al...... |
 | Thematik
Reformation und Renaissance - Erneuerung und Wiedergeburt - sind zwei scheinbar ähnliche Bewegungen des 15. und 16. Jahrhunderts, am Ende des Mittelalters und im Übergang zur Neuzeit, jedoch mit verschiedenen Ausgangspositionen, mit unterschiedlicher Ausrichtung und mit anderen Wirkungen.
Während die Renaissance ein neues Menschenbild verkündet und den Menschen in eine von religiösen Bindungen befreite Welt zu entlassen versuc...... |  | Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,
Los Angeles, Archangelsk (nordrussische Hafenstadt) - kein Mensch käme heute mehr auf die Idee Städte nach Engeln zu benennen. Auch die Zeiten für Großgebäude wie die Engelsburg in Rom stehen wohl nicht besonders gunstig. Wenn man überhaupt noch nach Engeln fragt, dann meistens: "Engel - ja gibt's die denn überhaupt?"
Keine Frage: Die große Zeit der Engel schien vorbei. Engel, jene Wesen zwisch...... |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Arroganz der Macht gibt es überall. Die Ereignisse der letzten Jahre zeigen, dass so etwas nicht nur in totalitären oder autoritären staatlichen Systemen vorkommt. Auch freiheitliche, demokratische Staaten und Gesellschaften zeigen diese Tendenz. Erfolg, lange Regierungszeiten, fehlender "Druck von außen" machen selbstzufrieden, sicher und auch selbstherrlich. Demokratie, Gerechtigkeit, Gleichheit vor dem G...... |  | Schweigen?
Als die Nazis die Kommunisten holten,
habe ich geschwiegen,
ich war ja kein Kommunist.
Als sie die Sozialdemokraten holten,
habe ich geschwiegen,
ich war ja kein Sozialdemokrat.
Als sie die Gewerkschafter holten,
habe ich nichtprotestiert,
ich war ja kein Gewerkschafter.
Als sie mich holten,
gab es keinen mehr,
der protestieren konnte.
Martin Niemöller
Thematik
Bei einer Beschäftigung mi...... |
 | Solingen, Mölln, Guben, Dessau, Düsseldorf ... die Liste der Orte in Deutschland in denen tödliche Übergriffe auf Menschen fremder Herkunft geschahen, kann mühelos fortgesetzt werden. Nahezu 100 Menschen sind in den letzten zehn Jahren in Deutschland aufgrund von Fremdenhass und Rassismus zu Tode gekommen.
Aber nicht nur die Zahl der umgebrachten Frauen und Männer erschreckt. Die täglichen verbalen und gewalttätigen Übergriffe auf Aus...... |  | Über 5000 mal kommt das Wort "Sohn" in der Bibel vor. Dies liegt vor allem in dem biblischen Vorstellungsverfahren von Männern begründet, die meist als Söhne von Vätern vorgestellt werden. Die Wortstatistik gibt weiter Auskunft darüber, dass das Wort "Vater" immerhin noch 1200-mal verwandt wird, das Wort "Mutter" hingegen nur noch rund 220-mal. Von daher scheint die Bibel das Thema "Vater und Sohn" geradezu anzubieten.
Manch eine oder ei...... |
 | PROPHETEN
Propheten zählen neben den Patriarchen der Frühzeit zu den herausragenden Persönlichkeiten des Ersten/Alten Testaments. Ihre Zeit, beispielsweise von Elija und Elischa (873-853 v. Chr.) liegt aber schon fast 3000 Jahre zurück. Das Wirken der Propheten scheint zudem so stark von ihrer jeweiligen zeitgeschichtlichen Situation bestimmt zu sein, dass sie zwar für die Geschichte Israels interessant erscheinen, aber für uns heute kau...... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Dezember 2002 jährt sich zum 450sten Mal der Todestag des heiligen Franz Xaver (1506-1552). Da Franz Xaver (nach dem Apostel und Missionar Thomas) zu den ersten und prominentesten Missionaren Indiens und des Fernen Ostens gehört und 1748 nicht zufällig zum "Schutzpatron Indiens" erhoben wurde, gebührt ihm zumal aus christlicher Sicht Aufmerksamkeit. Sein pionierhaftes Wirken hat sowohl aus profangeschichtl...... |