Religion/Ethik/LER/Philosophie: Nationalsozialismus

« zurück
Hannah Arendt - zur Einführung
Wie konnte der Holocaust geschehen? Wie war eine solche irrtümliche Blindheit möglich? Warum waren Menschen in der Lage, das radikal Böse in einer zivilisierten Gesellschaft zu tun? Mit ihrem Schlagwort der Banalität des Bösen entdeckte Hannah Arendt einen Schlüssel zur Erklärung dazu. Die jüdisch-deutsch-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin Hannah Arendt (1906-1975) war eine überaus einflussreiche Denkerin des 20. Jahr...
Die Provokation des Guten - Arendts philosophische Untersuchung zur Frage nach Schuld und Verantwortung unter der totalitären Herrschaft
Wie konnte der Holocaust geschehen? Wie war eine solche irrtümliche Blindheit möglich? Warum waren Menschen in der Lage, das radikal Böse in einer zivilisierten Gesellschaft zu tun? Mit ihrem Schlagwort der Banalität des Bösen entdeckte Hannah Arendt einen Schlüssel zur Erklärung dazu. Die jüdische, deutsch-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin und Heidegger-Schülerin Hannah Arendt (1906-1975) war eine überaus einflussr...
Zeitschrift: Rbu 1/2015 - Nach Auschwitz
Liebe Kolleginnen und Kollegen, es gibt keine Worte, um die Katastrophe von Auschwitz in ihrer ganzen Dimension zu umfassen. Auch die religiöse Sprache findet ihre Grenzen. Wie spricht man angesichts des Gedenkens an die Befreiung (27. Januar 1945) von Gott? Wagen Sie mit uns Sprechversuche. Ihr Benedikt Grimm. ...
Zeitschrift: inrel 5/2014 - Mich mit Anne Frank entdecken
Anna zur Heiden/Magdalene Sentker Weiß ich, wer ich bin? - Mich mit Anne Frank entdecken Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe „Wer bin ich? Was suche ich hier auf der Welt? Wohin führt mein Leben? Woher komme ich? Was bedeu- tet es, dass ich da bin? Ich lebe aus meinen eigenen Kräften, ich bin nicht autark, sondern angewiesen; ich allein hätte kein Leben, das diesen Namen verdient, aber ich mit Gott habe Leben.“ ......
Zeitschrift: Rbu 2/2014 - Die Barmer Erklärung 1934
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Barmer Theologische Erklärung, deren Abfassung sich 2014 zum 80. Male jährt, gilt zu Recht als die „Magna Charta“ des „Kirchenkampfes“ im Nationalsozialismus. Die hier vorgelegten, schülergerecht aufbereiteten Materialien geben Aufschluss über die spannende Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der Erklärung. Ihre Prof. Dr. Siegfried Hermle und Prof. Dr. Thomas Martin Schneider ...
Zeitschrift: RL 4/2013 - erinnern    vergessen
Liebe Leserinnen und Leser «Ich erinnere mich nicht mehr so genau daran, vielleicht war es auch gar nicht so wichtig.» Dieser alltägliche Satz bringt auf den Punkt, worum es in diesem Heft geht: Erinnerung ist subjektiv und hängt stark davon ab, für wie wichtig etwas gehalten wird. Wichtiges zu vergessen, wird deshalb als Unglück empfunden und zu verhindern versucht, indem man aufzeichnet, fotografiert, notiert, sammelt. Welche – bewus......
Keine gewöhnlichen Männer - Dietrich Bonhoeffer und Hans von Dohnanyi im Widerstand gegen Hitler
Der (aus den Medien) bekannte US-amerikanische Historiker Fritz Stern (geb. 1926) und seine Frau Elisabeth Sifton, Tochter des Theologen Reinhold Niebuhr, legen eine Doppel-Biographie vor zu Dietrich Bonhoeffer und seinem Schwager Hans von Dohnanyi, dem Vater des späteren Hamburger Oberbürgermeisters und SPD-Politikers Klaus von Dohnanyi. Ein Interesse der Darstellung liegt sicherlich darin, Hans von Dohnanyi aus dem Schatten seines berühmten ...
Gott will Taten sehen - Christlicher Widerstand gegen Hitler - Ein Lesebuch mit Originaltexten
Die frühere Landesbischöfin und EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann hat in diesem Lesebuch zusammen mit der Zeithistorikerin Anke Silomon die wichtigsten und bewegendsten Zeugnisse des christlich motivierten Protestes und Kampfes gegen den Nationalsozialismus versammelt: Sophie Scholl, Helene Kafka, Jochen Klepper, Dietrich Bonhoeffer, Katharina Staritz, Helmut Gollwitzer, Hans Scholl und Alexander Schmorell, Kurt Huber u.a. Durch die chronolo...
MetaMaus - Einblicke in Maus, ein moderner Klassiker
Über die Bedeutung von 'Maus' und ihren Autor und Zeichner Art Spiegelman braucht diese Rezension keine Worte mehr verlieren. 'Maus' ist einer der ungewöhnlichsten und gewagtesten, aber auch einer der überzeugendsten künstlerischen Zugriffe auf eine Realität, die sich gewöhnlichen Worten und Bildern verweigert: Den Holocaust. Der Band 'Metamaus' enthält auf der beigefügten DVD auch die vollständige Version der deutschen Fassung von 'Maus...
Geschichte des politischen Denkens - Band 4/1: Das 20. Jahrhundert. Der Totalitarismus und seine Überwindung
Mit diesem ersten Teil des vierten Bandes ist Henning Ottmanns umfassende Geschichte des politischen Denkens im 20. Jahrhundert angekommen und widmet sich nun dem Totalitarismus und seiner Überwindung. Dabei umfasst die Darstellung abermals nicht nur die Größen des politischen Denkens, wie nun Max Weber und Carl Schmitt, sondern greift explizit auch Nebenstränge auf, wie die sozialen Utopien um die Jahrhundertwende. Wie auch schon bei den ...
Zeitschrift: KatBl 1/2010 - Schoah -Erinnern lernen
Liebe Leserin, lieber Leser! 2711 Stelen, im Zentrum Berlins, ein »steinernes Feld«, entworfen von Peter Eisenman, ein Mahnmal der Schoah, begehbar für die Lebenden, in Erinnerung an die Ermordeten. Das Titelbild hält einen Eindruck davon fest. Aber wie oft hören wir auch: »Lasst uns doch in Ruhe mit dem Thema, es reicht allmählich. Wir können doch nichts dafür ...« Wir machen es dennoch - einen ganzen Themenschwerpunkt zum »Erinne......
Dem Rad in die Speichen fallen - Die Lebensgeschichte des Dietrich Bonhoeffer
Natürlich ist die große Biographie Eberhard Bethges über Dietrich Bonhoeffer mit dem Untertitel "Theologe - Christ - Zeitgenosse" nach wie vor DIE grundlegende Bonhoeffer-Biographie - und mit ihr will sich auch diese eher schmale Darstellung gar nicht messen. Es handelt sich eher um eine kompakte, flüssig zu lesende und mit Anmerkungen auf das Allerwesentlichste beschränkte Darstellung, die einfühlsam in Biographie und Entscheidungen im Leb...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Dietrich Bonhoeffermehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...