 | Die Frage nach dem „Historischen Jesus“ wird seit einigen Jahrzehnten neu gestellt (sog. third quest), nachdem sie auf Grund der schwierigen Quellenlage zwischenzeitlich als unbeantwortbar galt. Schon Albert Schweitzer hatte um 1900 die Leben-Jesu-Forschung für gescheitert erklärt. Obwohl es ein „objektives“ Jesusbild niemals wird geben können, hat die neuere Forschung doch strenge Kriterien entwickelt, welche Worte (und Taten) auf den... |  | Die Quellenlage zum Historischen Jesus ist so dünn, dass Rudolf Augstein, der Herausgeber des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL noch in der Nachkriegszeit - nicht gänzlich unbegründet - behaupten konnte, Jesus habe es historisch gar nicht gegeben ... Außer den (tendenziösen) christlichen Quellen, die sich aber z.T. widersprechen, z.B. in der Evangelientradition, haben wir nur 2-3 Seiten unabhängiger, römischer oder jüdischer Quellen, die (m... |
 | Für die meisten theologischen Laien existiert das Problem des Historischen Jesus zunächst einmal gar nicht; denn für sie ist der in der Bibel bezeugte Jesus Christus identisch mit dem Historischen Jesus ... Das Problem des Historischen Jesus ist entstanden im Kontext des Beginns der historischen Bibelkritik der Aufklärung im 18. und 19. Jhdt., die auf den Unterschied zwischen geglaubtem Christus (der Bibel) und historischem Jesus (der Geschic... |  | Die neutestamentlichen Evangelien, insbesondere das frühe Markus-Evangelium, wurden als Passionsgeschichten mit ausführlicher Einleitung charakterisiert. Das ist jedenfalls insofern zutreffend, a) als der Anteil des Passionsgeschehens am Gesamtumfang des Mk erheblich ist, b) die Passionsgeschichte der zwischen allen Evangelien einheitlichste und damit wohl grundlegende Teil ist und c) zumindest bei Mk alles auf die Passionsgeschichte hin konstr... |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Unterrichtsmaterialien folgen einem Verständnis neutestamentlicher Wundergeschichten zwischen Historisierung und Metaphorisierung.
Als „Spuren der Freiheit" gelesen entfalten sie so ihre Nähe zur Lebenswelt Heranwachsender.
Ihre Ricarda Sohns... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Lektüre einer Ganzschrift im Religionsunterricht ist ein aufwendiges Vorhaben. Die Einheit unterstützt auf der Basis eines Klassikers der Jesusforschung einen solchen Unterricht mit praxiserprobten Anregungen, die den Anforderungen der Obligatorik des RU genügen.
Ricarda Sohns Mirjam Zimmermann... |
 | Dieses Buch gibt eine Antwort auf die Frage "Was hat Jesus wirklich gesagt und getan?" nicht etwa durch eine eigenständige Ausarbeitung, sondern dadurch, dass die drei synoptischen Evangelien abgedruckt werden und dabei diejenigen Stellen in fetter Schrift hervorgehoben sind, die nach Meinung der neutestamentlichen Mehrheits-Forschung auf den historischen Jesus zurückgehen bzw. verläßliches, historisches Material bieten. Hinzu kommen Randnoti... |  | Die Reihe "dtv portrait" bietet kompakte Biographien bedeutender Frauen und Männer: warum also nicht auch Jesus in einer solchen Reihe?! Man könnte aber ebenso auch einwenden: Warum Jesus; denn die Quellenlage gibt eine Biographie doch gar nicht her ... Und so kommt Jesus denn neben Heinrich Böll, Albert Einstein oder Immanuel Kant zu stehen in dieser Reihe ... Die beiden Verfasserinnen, zwei der ausgewiesendsten deutschsprachigen Theologinnen... |
 | Matthias Wörther, geb. 1955, Studium der Germanistik und Theologie, Leiter der Fachstelle "medien und kommunikation" der evangelischen und katholischen Kirche in München, ist regelmäßigen Nutzern von lehrerbibliothek.de u.a. durch seine gelegentliche Mitarbeit unter religionsunterricht.de bekannt. Medien und Religion, - dieser Schwerpunkt umfasst auch die großen, auflagenstarken, seit Jahrzehnten in immer neuen Spielarten auf dem Buchmarkt e... |  | Das hört sich natürlich schon auf der Titelseite überzeugend an: "Die Wahrheit über Jesus von Nazareth und das geheime Erbe der Kirche". Doch was Michael Baigent in seinem Buch "Die Gottes-Macher" als Tatsachen und Wahrheiten darstellt, sind nichts anderes als unbewiesene und sehr vage Theorien, die publikumswirksam präsentiert werden. Unter dem Anschein der Wissenschaftlichkeit lässt sich halt vieles verkaufen. Seit Dan Browns "Sakrileg un... |
 | In der vergangenen Zeit wurde viel spekuliert über die Person Jesu. Vor allem der Roman "Sakrileg" von Dan Brown und dessen Verfilmung haben allerlei Spekulationen in Gang gesetzt. Und viele angebliche Jesus-Experten gaben ihre oft sehr seltsamen Theorien zum Besten. Josef Dirnbeck ist einer der der renommiertesten theologischen Sachbuchautoren ist ist sichjer nicht zu der oben genannten Gruppe zu rechnen. In seinem Bestseller "Die Jesus-Fälsch... |  | Der katholische Glaube ist in Jesus Christus begründet. Nur wer Jesus Christus wirklich versteht, kommt zum wahren katholischen Glauben. Heutzutage aber hat sich ein einseitiges und verzerrtes Bild von Jesus durchgesetzt: Jesus als einer, der nichts fordert, nie tadelt und der alle und alles annimmt. In "Unterwegs zu Jesus Christus" nimmt uns der Nachfolger Petri, Papst Benedikt XVI., auf den Weg zu Jesus von Nazareth mit, um den authentischen u... |