 | Der Tischkalender hat eine doppelte stabile Papprückseite, mit der er sich ziemlich standfest auf dem Schreibtisch oder dem Nachttisch aufstellen lässt. 50 verschiedene Karten mit Gebeten oder Texten umringt von farbigen Bildern begleiten fortan durchs Jahr. Spätestens nach 50 Tagen sieht man dann eine bekannte Karte, vielleicht auch schon früher, sollte man das eine Gedicht oder die andere Gebetsanregung einfach überblättern.
Enthalten is... |  | "Meine Kommunion" ist ein wunderschönes Erinnerungsalbum an einen der wichtigsten Tage im christlichen Leben, die heiliger Erstkommunion. Schon der Einband ist hochwertig und liebevoll gestaltet mit einem Regenbogen und einer weißen Taube. Das Buch ist abwechslungsreich aufgebaut, so findet man Gleichnisse aus der Bibel, die zur Kommunion passen, aber auch zahlreiche kurze biblische Sprüche. Natürlich wird der meiste Platz dem Kommunionkind e... |
 | Es gab eine Zeit, da waren Kindergebetbücher der große Renner auf dem religiösen Büchermarkt. Doch in Zeiten der zurückgehenden religiösen Praxis hat auch das Gebet an Bedeutung verloren. In dieser Situation sollte die Schule - und damit vor allem der Religionsunterricht - neben der Familie wieder eine wichtige Rolle in der religiösen Erziehung übernehmen. Neben der Vermittlung von Glaubensinhalten erhält das Kennenlernen der religiösen... |  | Liebe Leserinnen und Leser,
bis das vorliegende BRU-Magazin den Titel »Die Gretchenfrage« bekam, hat die Redaktion einen langen und kurvenreichen Weg hinter sich gebracht.
Zunächst haben wir unseren Blick auf diejenigen Bildungsgänge und Berufsausbildungen gerichtet, in denen es besonders schwierig erscheint, Ansätze für den BRU zu finden. Daraus wurde ein erster Arbeitstitel für die vorliegende Nummer: »Religion in...... |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Thematisierung individuellen wie gesellschaftlichen Alterns zielt darauf, Deutungsweisen für das eigene Leben wi auch Einsichten in die ethische Herausforderung der Generationensolidarität zu eröffnen.
„Was geht“ in Ihrem Kurs?
Hans-Michael Mingenbach
Lothar Ricken... |  | Das Buch "Leibniz war kein Butterkeks" ist ein Gespräch zwischen Michael Schmit-Salomon und seiner Tochter Lea Salomon. Der aus Presse und als Autor bekannte Dr. phil. Michael Schmidt-Salomon spricht in unterhaltsamer Art und Weise über alle bekannten philosophischen Denkweisen und Philosophiearten, ohne dass es belehrend wirkt. Lea Schmidt Salomon, seine Tochter, ist 1990 geboren und versucht immer wieder auf lustige Art und Weise ihren Vater ... |
 | Inken Weiand hat im hnb-Verlag einen kleinen Erzählband mit 18 Geschichten über ein Mädchen im Kindergartenalter zusammengestellt.
Maria hat vier Brüder, die ebenfalls mit biblischen Namen ausgestattet auf einen christlichen Hintergrund in ihrer familiären Sozialisation hinweisen. Und genau darum geht es: Anderen Kindern am Beispiel von Maria und ihren Brüdern zu Alltagsproblemen, typischen Konflikten und unerwarteten Situationen christli... |  | Dieses Buch von Elisabeth Lukas ist gerade in unseren Tagen, in denen gerne vorschnelle Urteile gefällt werden, weil uns scheinbar die Zeit zu gründlicher Reflexion fehlt eine lohnende Investition: stets sachlich und in einer leicht verständlichen Sprache unter Zuhilfenahme von Fallbeispielen vermittelt die Autorin uns Kenntnisse über die psychischen Hintergründe so manchen Verhaltens in der Familie, dem wir bis dahin nur ratlos, teils erbos... |
 | Die Religionspädagogische Praxis, entwickelt von Schwester Esther Kaufann und Franz Kett, arbeitet nach der ganzheitlichen Methode. Dabei gibt es verschiedene Schritte bei der Erarbeitung eines Themas. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung. Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die Gemeinschaft wird als solche empfunden. Dies befolgt Schwester Esther so konsequent, da... |  | Wer kennt das Problem nicht: Studiert hat man Ethik nicht, man muss es aber trotzdem unterrichten und oftmals sogar noch in jahrgangsübergreifenden Gruppen. Mit diesem Buch ist einem auf alle Fälle sehr gut geholfen:
Abwechslungsreiche Themen (siehe Inhaltsverzeichnis) werden mit vielen unterschiedlichen und stimmigen Arbeitsaufträgen behandelt, wie beispielsweise Lückenwörter einsetzen, Karikaturen besprechen, Schaubilder/Mindmaps vervolls... |
 | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Zwei Schlagworte – Sexualität und Jugendkatechismus. Zwei Themen – mitten aus dem Leben, herausfordernd, aktuell. Ich bin mir sicher, Sie werden Anregendes und so noch nicht Bedachtes finden, wenn Sie z.B. mit Rita Burrichter über die Möglichkeiten einer unterrichtlichen Verbindung
von Katechismus und »Bravo« nachdenken. Doch die Arbeit an diesen beiden Themen hat mich auch nachdenklich gestimmt. Wen kan...... |  | Dieses Buch eignet sich ganz besonders, um mit Kindern auf Entdeckungsreise rund um den Glauben zu gehen. Einiges wird den Kindern schon bekannt vorkommen, aber interessant finde ich, dass die Kinder andere Weltreligionen und viele Dinge auch neu entdecken können. Aktuelle Bilder, Grafiken und in einem blauen Textfeld geschriebene Erläuterungen machen dieses Buch zu einem sehr übersichtlichen Sachbuch.
Dieses Buch hilft auch den Eltern, Gott... |