 | Mit einer Vielzahl an Übungen begegnet die Autorin Cornelia Zenner dem Phänomen, dass Rechtschreibung in unserer Gesslleschaft sowie im Schulsystem immer mehr an Bedeutung verliert. Selbst in bildungsnahen Tages- und Wochenzeitungen finden sich mehr und mehr sprachliche Fehler, unter anderem auch in der Rechtschreibung. Vehemnter ist dies bei Schülern festzustellen: Die durchschnittliche Zahl an Rechtschreibfehlern pro Seite hat sich in den le... |  | Die Klassen 5 bis 7 legen in der Schreiberziehung einen neuen Schwerpunkt. Schülerinnen und Schüler werden sukzessive vom kreativ-erzählenden zum objekitv-sachlichen Schreiben herangeführt. Hier werden bereits Grundlagen gelegt, die für spätere Abschlussprüfung relevant sind. Mit dem vorliegenden Heft werden entsprechende Ausfsatzformen eingeführt und geübt. Der erste Band widmet sich dabei den beschreibenden Textformen. Personen-, Tier-... |
 | Trotz moderner Medien und Spielekonsolen ist es immer noch möglich, Kinder für Märchen zu gewinnen. Die Begeisterung für Phantastisches und die Freude am Zuhören motivieren Schüler bis in die Sekundarstufe I für diese Textgattung. Als wichtiges Kulturgut haben sie dort auch einen festen Platz in den Lehrplänen. Mit dem vorliegenden Buch wurden verschiedenste Märchen didaktisch aufbereitet und zusammengestellt. Die Textauswahl konzentrier... |  | Die deutsche Literatur nach 1945 ist ein zentrales Thema im Deutschunterricht der Oberstufe und erfüllt nahezu den kompletten Lehrplan des letzten Halbjahres. Norbert Tholen hat speziell zur Nachkriegslyrik ein Arbeitsheft herausgegeben, das die Schüler beim Verstehen derselben unterstützen soll. Die ersten beiden Kapitel beschäftigen sich mit dem geschichtlichen Hintergrund ab 1945, der für das Verständnis eine wichtige Voraussetzung ist. ... |
 | Hans Christian Andersen wurde durch seine Märchen wie "Die Schneekönigin", "Die kleine Meerjungfrau", "Die Prinzessin auf der Erbse" oder "Das hässliche Entlein" weltberühmt. Im Buch "Bildwelten als spielerische Zugänge zu Andersens Märchen" setzen sich Susanne Heinke und Monika Plath mit den im Unterricht eher selten thematisierten Märchen "Des Kaisers neue Kleider" und das "Feuerzeug" auseinander. Der Zugang zu den Märchen erfolgt hier ... |  | Seit Jahrzehnten zählt Theodor Fontanes Roman "Effi Briest" zum Lektürekanon des Gymnasiums und die jüngste Verfilmung sorgte dafür, dass das Werk vermehrt wieder als solche herangezogen wird. Die Fabel ist einfach: Die mit einem doppelt so alten Mann verheiratete und in der Provinz vereinsamte Effi flüchtet sich in eine Affäre. Als ihr Mann dies Jahre später entdeckt tötet er den ehemaligen Liebhaber im Duell. Effi selbst stirbt gesellsc... |
 | "Krabat" wird meist in Verbindung mit Otfried Preußlers Jugendbuch gebracht. Es basiert ursprünglich auf einer sorbischen Volkssage, die die Geschichte des gleichnamigen Jungen erzählt, der Lehrling eines Zaubermeisters wird und sich gegen diesen behaupten muss. Am Ende siegt jedoch die Liebe über die dunklen Mächte. Der Sagenstoff bzw. das Jugendbuch Preußlers wurden in zahlreichen literarischen Fassungen, Theaterstücken und Verfilmungen ... |  | In seinem Roman "Jugend ohne Gott" beschreibt Ödön von Horváth in einer ergreifenden Erzählweise die brutale gottlose Jugend, der ein materialistisches Zeitalter die Ideale und den Glauben genommen hat. Mit kiminalistischen Zügen wird die entstehende Gewaltbereitschaft und Rücksichtslosigkeit einer Gesellschaft beschrieben, in der die Individualität zurückgedrängt wird und der Gemeinschaftsgedanke auf Massenkontrolle und Funktionieren im... |
 | In diesem Heft lernen, wiederholen und festigen die Kinder alle wichtigen Regeln, die sie im Laufe des 3. Schuljahres lernen. Aus diesem Grund eignet sich dieses Heft sehr gut als Ergänzung zum gängigen Lehrwerk, um Kinder je nach Können zu fordern oder zu fördern. Aber auch als Heft zur Wiederholung oder in der Freiarbeit ist es prima geeignet. Zudem bietet es den Kindern die Möglichkeit, selbstständig zu arbeiten. Dies geschieht zum Einen... |  | Dieses Buch unterstützt Lehrkräfte sehr gut darin, den Kindern beizubringen, wie man die wörtliche Rede in Texten einsetzt und benutzt. Dazu beginnen die Kopiervorlagen zunächst damit, wie man die wörtliche Rede kennzeichnet und wo die Begleitsätze stehen können. Dann geht es Schritt für Schritt weiter und die Kinder üben erst die Begleitsätze zu markieren, schreiben sie dann auf, um nach und nach dahin zu kommen, die wörtliche Rede in... |
 | Mit diesem Kartenspiel macht der Deutschunterricht gleich viel mehr Spaß! Gerade Kinder, die sich mit den Wortarten schwer tun, haben im Förderunterricht oder in freien Arbeitsphasen meist wenig Lust, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Doch mit diesem Mau-Mau wird das sicherlich anders. Denn beim Spielen lernen die Kinder ganz nebenbei und vertiefen ihre Kenntnisse spielerisch und ohne es zu merken. Da macht der Deutsch-Unterricht dann doc... |  | Kinder haben viel Spaß am Spielen. Da ist es nur sinnvoll, auch Lernspiele in seinem Unterricht mitaufzunehmen. Dieses Quartett schult die Silbenkenntnis der Kinder, indem sie die Anzahl der Silben klatschen lernen. Bei diesem Spiel lernen die Kinder ganz nebenbei, wie das richtig geht und haben sogar noch Spaß daran. Gut einsetzen lässt sich das Spiel in der Freiarbeit oder im Förderunterricht. Da gerade leistungsschwache Kinder keine Lust h... |