|
Bildwelten als spielerische Zugänge zu Andersens Märchen "Des Kaisers neue Kleider" und "Das Feuerzeug"
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht
Susanne Heinke, Monika Plath
Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834003270 (ISBN: 3-8340-0327-1)
62 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, August, 2008
EUR 16,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Publikation ist der vierte Titel einer auf 12 Bände geplanten Reihe, in der der Zugang zu literarischen Texten über Illustrationen und Bildwelten im Mittelpunkt steht. Die Unterrichtsmodelle zu Volks- und Kunstmärchen, zu Mythen, Kinderliteraturklassikern sowie zu Bilderbucherzählungen zielen darauf, die Phantasie anzuregen, die Wahrnehmung literarischer Strukturen zu entwickeln sowie die Lesekompetenz und Lesemotivation zu befördern.
Die Reihe bietet:
Ausführliche Text- und Bildinterpretationen
Informationen zur kindlichen Literatur- und Medienrezeption
Unterrichtsmodelle und Unterrichtsanregungen
Hans Christian Andersen erlangte vor allem mit seinen Märchen Weltruhm. In ihnen bringt er stimmungsreich elementare Situationen menschlichen Lebens zum Ausdruck, die jeder unabhängig von Alter und Geschlecht in seinem Leben erfährt: Triumph, glückliches Gelingen, bedrückendes Versagen, quälende Demütigung, Liebe und Entsagung, Ungerechtigkeit und die Sehnsucht nach Glück.
Die Autorinnen dieses Bandes haben sich zwei seiner märchen zugewandt, die sowohl in der literaturdidaktischen Erschließung als auch in der unterrichtlichen Praxis eher selten thematisiert und umgesetzt werden: "Des Kaisers neue Kleider" und "Das Feuerzeug".
Die dazu von namhaften Künstlern und Illustratoren geschaffenen Bildwelten werden in den vorliegenden didaktischen Konzepten und Modellen genutzt und mit spielerischen Zugängen zur Texterschließung kombiniert. Die Ergebnisse zahlreicher unterrichtlicher Erprobungen belegen eindrucksvoll, dass diese Form der Aneignung zugleich auch eine intensive und tiefgründige Auseinandersetzung mit den Märchentexten evoziert.
In der Falttasche des Bandes befinden sich 19 Farbkopien zu beiden Märchen, die in der unterrichtlichen Arbeit eingesetzt werden können.
Die Autorinnen:
Susanne Heinke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung an der Universität Erfurt.
Arbeitsschwerpunkte: Kinderliteratur Kindertheater, Kinderfilm.
Dr. Monika Plath, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Literarische Erziehung/Kinder- und Jugendliteratur an der Universität Erfurt.
Arbeitsschwerpunkte: Empirische Forschungen zur Lesemotivation, Kinderliteratur und Kindermedien in der Grundschule.
Rezension
Hans Christian Andersen wurde durch seine Märchen wie "Die Schneekönigin", "Die kleine Meerjungfrau", "Die Prinzessin auf der Erbse" oder "Das hässliche Entlein" weltberühmt. Im Buch "Bildwelten als spielerische Zugänge zu Andersens Märchen" setzen sich Susanne Heinke und Monika Plath mit den im Unterricht eher selten thematisierten Märchen "Des Kaisers neue Kleider" und das "Feuerzeug" auseinander. Der Zugang zu den Märchen erfolgt hier durch die Auseinandersetzung mit Illustrationen namhafter Künstler. Durch diese Vorgehensweise findet eine tiefgründige Beschäftigung der Schüler mit dem Märchentext statt. Dieses Buch will Lehrerinnen und Lehrern Lust auf die Begegnung mit Andersens Märchen machen und ihnen Anregungen für die methodische Umsetzung im Literaturunterricht geben.
Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
I Vorwort der Reihenherausgeber
II Übersicht über die Bände der Reihe "Bilder erzählen Geschichten - Geschichten erzählen zu Bildern"
III Das szenische Spiel als Methode zur Erschließung literarischer Texte
IV Hans Christian Andersen - Leben und Werk
V "Des Kaisers neue Kleider"
Inhalt - Sinnpotential - didaktische Vorüberlegungen
VI "Des Kaisers neue Kleider"
Unterrichtsmodelle und -erfahrungen
VII "Das Feuerzeug"
Inhalt - Sinnpotential - didaktische Vorüberlegungen
VIII "Das Feuerzeug"
Unterrichtsmodelle und -erfahrungen
IX Arbeitsmaterialien
Weitere Titel aus der Reihe Bilder erzählen Geschichten |
|
|