lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Griechische Mythen in der Grundschule Der Trojanische Krieg und die Irrfahrten des Odysseus. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 3 bis 6)
Griechische Mythen in der Grundschule
Der Trojanische Krieg und die Irrfahrten des Odysseus. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 3 bis 6)




Karin Richter, Leonore Jahn

Reihe: Modelle und Materialien für den Literaturunterricht


Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834003300 (ISBN: 3-8340-0330-1)
77 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Februar, 2008, 22 farb. Karten. 4farbig

EUR 16,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die vorliegende Publikation basiert auf einer langjährigen theoretischen Beschäftigung mit der Mythenbehandlung in der Grundschule und auf einer Fülle von Unterrichtserprobungen, die das große Interesse von Jungen und Mädchen an mythologischen Geschichten dokumentierten.

Ein entscheidendes Kriterium für die Wahl dieser großen Epen als Unterrichtsgegenstand bereits in der Grundschule ist deren Bedeutung für die kulturelle Bildung und die breiten medialen Voraussetzungen für die Behandlung dieser Stoffe:

- Der Zugang zu wichtigen Erscheinungen des Weltkulturerbes und der kulturellen Identität moderner Gesellschaften (Literatur, bildende Kunst, Musik, klassische Bildungsgüter als Bauwerke und archäologische Funde) bleibt ohne Kenntnis der mythologischen Geschichten versperrt.

- Die mythologischen Stoffe bieten Modelle von Menschheitserfahrungen, von uralten, zeitübergreifenden Wünschen, Hoffnungen, Ängsten und Konflikten, die für die Sinn- und Wertevermittlung in gegenwärtiger Zeit von Bedeutung sind.

- Film und Fernsehen haben die Geschichten der griechischen Mythologie (Herakles, Troja, Die Abenteuer des Odysseus) auch einem kindlichen Publikum nahegebracht. Dadurch sind Voraussetzungen für vertiefende unterrichtliche Zugänge gegeben.

Die Zielstellungen der Unterrichtsprojekte, die Wege zu deren Realisierung im medialen Kontext (Erzählen, Schattentheater, kindliche Darstellungen aus der Perspektive der in Konfliktgeratenen Figuren), die `Lösungen' von Schülern werden ebenso ausführlicherläutert wie das Sinnpotential der ausgewählten `Szenen' aus der Mythologie.

Aus Gründen der Überschaubarkeit wurden aus der Fülle der realisierten Unterrichtsprojekte

3 Modelle zur Behandlung des Trojanischen Krieges,

2 Modelle zur Behandlung der Irrfahrten des Odysseus und

1 Modell zu dem Wirken Heinrich Schliemanns

zusammengestellt.

Am Ende des Bandes befinden sich wie in allen Publikationen der Reihe die erforderlichen Unterrichtsmaterialien, die in diesem Fall vor allem auf Arbeitsblätter, Figuren zum Schattentheater und Anregungen zu verschiedenen Unterrichtsarrangements (visuelle Gestaltungen, Gegenstände zur Unterstützung der Erzählpartien) konzentriert sind.
Rezension
Natürlich kennen wir sie, zumindestens in Auszügen: die griechischen Mythen, allen voran die Erzählungen über Odysseus, Skylla und Charibdis, die Sirenen, das Trojanische Pferd, aber auch Prometheus, Daedalus und Ikarus ... Sie durchprägen unsere abendländische Kulturgeschichte, vergleichbar nur noch mit den Mythen der Bibel ... Wer diese Mythen nicht kennt, vermag unser Weltkulturerbe und unsere kulturelle Identität nicht recht zu erfassen. Und: Diese mythologischen Stoffe bieten Modelle von grundlegenden Menschheitserfahrungen, von zeitübergreifenden Wünschen, Hoffnungen, Ängsten und Konflikten, die auch in gegenwärtiger Zeit von Bedeutung sind. - Aber kann man sie auch schon Grundschülern zumuten? Das scheint verwegen ... Dieser Band aber belehrt uns eines besseren ...

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
I Vorwort der Reihenherausgeber Seite 2

II Übersicht über die Reihe „Bilder erzählen Geschichten - Geschichten erzählen zu Bildern Seite 4

III Stoffe aus der griechischen Mythologie im Literaturunterricht der Grundschule. Seite 5
Kindliche und mediale Voraussetzungen - didaktische Zielstellungen

IV Ein großer Erzählstoff. Inhaltliche Dimensionen – Schwerpunkte der Texterschließung Seite 9

V Methodische Wege – Unterrichtsmodelle und -erfahrungen Seite 26

VI Arbeitsblätter Seite 69