 | Die deutsche Literatur nach 1945 ist ein zentrales Thema im Deutschunterricht der Oberstufe und erfüllt nahezu den kompletten Lehrplan des letzten Halbjahres. Norbert Tholen hat speziell zur Nachkriegslyrik ein Arbeitsheft herausgegeben, das die Schüler beim Verstehen derselben unterstützen soll. Die ersten beiden Kapitel beschäftigen sich mit dem geschichtlichen Hintergrund ab 1945, der für das Verständnis eine wichtige Voraussetzung ist. ... |  | In Heinrich von Kleists Novelle "Michael Kohlhaas" aus dem Jahre 1810 geht es um Gerechtigkeit, Korruption und Selbstjustiz. Kohlhaas, ein rechtschaffener Pferdehändler, dem Unrecht widerfahren ist, ruft die Gerichte an. Als er begreift, dass sein Widersacher von korrupten und einflussreichen Leuten geschützt wird, versucht er sein Recht gewaltsam zu erzwingen, was in einer Rebellion eskaliert, die vielen Menschen das Leben kostet. Das Thema "G... |
 | Seit Jahrzehnten zählt Theodor Fontanes Roman "Effi Briest" zum Lektürekanon des Gymnasiums und die jüngste Verfilmung sorgte dafür, dass das Werk vermehrt wieder als solche herangezogen wird. Die Fabel ist einfach: Die mit einem doppelt so alten Mann verheiratete und in der Provinz vereinsamte Effi flüchtet sich in eine Affäre. Als ihr Mann dies Jahre später entdeckt tötet er den ehemaligen Liebhaber im Duell. Effi selbst stirbt gesellsc... |  | "Krabat" wird meist in Verbindung mit Otfried Preußlers Jugendbuch gebracht. Es basiert ursprünglich auf einer sorbischen Volkssage, die die Geschichte des gleichnamigen Jungen erzählt, der Lehrling eines Zaubermeisters wird und sich gegen diesen behaupten muss. Am Ende siegt jedoch die Liebe über die dunklen Mächte. Der Sagenstoff bzw. das Jugendbuch Preußlers wurden in zahlreichen literarischen Fassungen, Theaterstücken und Verfilmungen ... |
 | Themenkisten ... wer kennt sie inzwischen nicht? Jeder Lehrer/in weiß nur zu genau, welchen Aufwand und Mühe es bereitet, solche Kisten für seinen Unterricht zusammen zu stellen. Zwar macht man es gerne, aber es kostet doch viel Zeit, auch für die Erstellung des Materials.
Der Curio-Verlag Erziehung und Wissenschaft GmbH erspart einem praktischerweise viel Arbeit und auch Vorbereitungszeit, indem er zu zwei großen Schwerpunktthemen der Grun... |  | Dieses Buch unterstützt Lehrkräfte sehr gut darin, den Kindern beizubringen, wie man die wörtliche Rede in Texten einsetzt und benutzt. Dazu beginnen die Kopiervorlagen zunächst damit, wie man die wörtliche Rede kennzeichnet und wo die Begleitsätze stehen können. Dann geht es Schritt für Schritt weiter und die Kinder üben erst die Begleitsätze zu markieren, schreiben sie dann auf, um nach und nach dahin zu kommen, die wörtliche Rede in... |
 | In seinem Jugendbuch "Das war der Hirbel" erzählt Peter Härtling die Geschichte des behinderten Jungen Hirbel, der in einem Heim verschiedene Abenteuer erlebt. Dem Autor gelingt es in einfacher Sprache, Kinder mit seiner Geschichte zu fesseln und sie für die Gefühle 'andersartiger' Menschen, die häufig durch unberechenbares Verhalten und unverständliche Reaktionen an den gesellschaftlichen Konventionen anecken, zu sensibilsieren. Das Buch e... |  | Als Ergänzung zum Kombi-Buch Deutsch 10 (ISBN 3-7661-3910-X) liefert das Lehrerhandbuch zusätzliche Informationen und Materialien. Die Konzeption der Reihe, Sprach- und Lesebuch zu vereinen und dadurch integrative Lernansätze zu verwirklichen, wird nochmals erläutert und für jedes Kapitel erklärt. Ein paralleler Aufbau der Kapitel erleichtert die Handhabung. Nach der fachlich-didaktischen Vorstellung der einzelnen Lernbereiche und verknüpf... |
 | Aufbauend auf die Leserätsel des ersten und zweiten Schuljahres üben die Kinder in diesem Unterrichtswerk weiter das Lesen. Dazu gibt es anregende und vor allem lustige Texte mit Rudi Karotti, dem Hasen. Einmal hat er beispielsweise Husten und geht in die Apotheke. Doch die Kinder müssen dem Apotheker helfen, das richtige Medikament zu finden, indem sie eine Anleitung lesen. Ein anderes Mal sollen die Kinder Buchstaben tilgen, die zu viel sind... |  | Noch heute faszinieren die Kinderbücher der berühmten Autorin Astrid Lindgren Groß und Klein. Deshalb sind auch all ihre Bücher noch immer aktuell und werden in den Grundschulen sehr gern gelesen. Um Astrid Lindgren und ihr Buch "Ronja Räubertochter" den Kindern im Literaturunterricht näher zu bringen, ist dieses Buch mit seinen zahlreichen Kopiervorlagen, kreativen Ideen und Anregungen prima geeignet. Der erste Teil beschäftigt sich kindg... |
 | Es ist nun etwa ein Jahr her, da übernachtete ich mit meiner zweiten Klasse in der Schule. Eine Lesenacht sollte es sein. Jeder Schüler brachte sein Lieblingsbuch mit, außerdem gab es einen Tisch voller Gespensterbücher, Bastelstationen zu den Büchern und natürlich jede Menge Schlafsäcke und Taschenlampen. Nach der obligatorischen Nachtwanderung durch die Schule klang der Tag almählich aus und es wurde ruhig...
...hoffte ich. Doch es ... |  | Vorbemerkung, die von allen ernsten oder verstaubten Sprachwissenschaftlern übersprungen werden darf
1.Zweijährige sind Hochleistungssportler im Bereich der Sprache!
2.In den vergangenen beiden Jahren entwickelte sich meine zweijährige Tochter zur Marathonläuferin.
3.Kinder lernen nicht durch Fehler sondern durch Fortschritte.
Zunächst produzierte sie nur wenige Laute, über die wir Eltern begeistert staunten. Stolz verkündeten wir... |