 | Auch wenn es für den Deutschunterricht keinen verbindlichen Literatur-Kanon gibt, steht fest, dass die Schüler weiterführender Schulen die Klassiker der deutschen Literatur nicht nur dem Namen nach kennen sollten. Einer dieser Klassiker ist "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller. Mit diesem Werk gelang es dem Autor, das Theater zu einem wichtigen gesellschaftlichen Medium zu machen, einem Ort, an dem er seine Ideale vermitteln konnte. Es gi... |  | Wie sein Werk, so ist auch die Literatur über Goethe unermesslich. Und doch gibt es Felder, die eine besondere Facette seines Lebens und Wirkens neu beleuchten. So widmete sich Albrecht Schöne dem Briefeschreiber Goethe. Er vermeidet es jedoch, einen bloßen Überblick über die Vielzahl der schriftlichen Quellen zu geben und knapp deren Inhalte vorzustellen, sondern wählt exemplarisch neun Schriftzeugnisse aus verschiedenen Lebensaltern des D... |
 | Auch wenn im traditionellen Bildungskanon des Deutschunterrichts Klassiker und Weltliteratur die Lektüre stellen, hat die Trivialliteratur einen berechtigten Platz, repräsentiert sich doch in der Auseinanderstezung mit ihr das Kerngeschäft des Buchmarktes. Warum also kein Kriminalroman auf die Schülerbank? Die Vielzahl an Neuerscheinungen macht dabei jedoch die Auswahl schwer, gilt es doch, bei einer Klassenlektüre vor allem auch die Motivat... |  | Feinsinniger Humor, z.T. aber auch vordergründiger Zynismus. Erschreckende Sachlichkeit und subjektive Stilisierung. Egon Erwin Kisch beobachtet seine Zeit aufs Genaueste und kommentiert je nach Thema Ereignisse und Erfahrungen, Eindrücke und Empfindungen mit unterschiedlichsten sprachlich-stilistischen Mitteln. In "Das Lied von Jaburek" wurden kurze Texte und Reportagen seiner Anfangszeit in Prag zusammengefasst. Es entsteht ein Querschnitt, ... |
 | Gibt es noch den klassischen Abenteuerroman? Wolfgang Herrndorf ist mit seinem Roman "tschick" eine moderne Adaption dieses Genres gelungen. Zwei Jugendliche begeben sich auf eine Reise mit einem gestohlenen Wagen und erleben dabei diverse Abenteuer, deren Aktualität und gesellschaftlich-politische Brisanz eine besondere Facette des Adoleszenzomans bilden - Liebe und Freundschaft, aber auch Jugendkriminalität, Alkoholismus und gesellschaftliche... |  | Begleitend zu den Ereignissen im Nahen Osten erlebt Skip Landau eine persönliche Krise, die ihn mit dem Tod unbekannter Menschen konfrontiert und gleichzeitig einen neuen Lebensweg einschlagen lässt. Die Autorin Katharina Hacker versteht es, vielschichtige Handlungsebenen aufeinanderzubauen, die die Biographie des Protagonsiten wie ein Puzzle zusammensetzen. Dabei konfrontiert sie den Leser mit Identitäsfragen und Grundfragen des Miteinanderle... |
 | Es sind außergewöhnlich Menschen, die im Roman "Null bis unendlich" zueinanderfinden und eine ebenso außergewöhnliche Beziehung zueinander aufbauen. Der Alltag ist von daher fern. Umso erstaunlicher ist die Dichte der Themen, die die Autorin verwebt und kontextualisiert. Hochbegabungen, Balkankrieg und Krankheit sind nur die plakativsten. Gerade für Schüler, die von der literarischen Bandbreite der Gegenwartsliteratur noch weniger Kenntnis ... |  | Als "Stadt der Liebe" hat Paris einen Ruf, der als Klischee in zahlreichen Filmen und Romanen erfüllt wird. Auch der Titel "Der Himmel über Paris" der Jungautorin Bregje Hofstede lässt zunächst an eine Liebesgeschichte im herkömmlichen Sinne denken. Die darin thematisierte Liebe verweist allerdings auf mehr. Hauptfiguren sind ein alternder Professor für Kunstgeschichte und seine Austauschstudentin, die bei ihm studiert. Beide nähern sich a... |
 | Die Zahl der nach 1945 Heimatvertriebenen hat enorm abgenommen und mit ihnen schwinden auch die Erinnerungen an das Leben in den ehemaligen deutschen Regionen jeneits der heutigen Grenzen. Zahlreiche Autoren, wie Günter Grass oder Uwe Johnson, thematisierten kritisch in den Jahrzehnten nach Kriegsende die Geschichte ihrer ehemaligen Heimat und gelangten so zu Ruhm im neuen Literaturbetrieb. So auch Johannes Bobrowski. In seinem Roman 'Levins Mü... |  | Die umfassende Ästhetik im Stil Thomas Manns ist auch auf dessen umfangreiche Kenntnisse in Geschichte, Politik, Musik und den bildenden Künsten zurückzuführen. So hegte der Nobelpreisträger besonders für die Musik, insbesondere für Wagner, eine besondere Vorliebe, die in der Auseinandersetzung mit seinen Romanen deutlich zum Ausdruck kommt. In einer Radiosendung der Reihe "Wer wünscht was?" von 1954 kam der Autor selbst zu Wort und eröf... |
 | Dass Goethes "Faust" als einziger Werktitel verbindlich in den bayerischen Lehrplan der Oberstufe aufgenommen wurde, hat natürlich seine Berechtigung. Doch es bedarf besonderer Unterrichtsmethoden den philosophischen Hintergrund des Dramas 17-jährigen Schülern zu vermitteln, ohne diese in der üblichen Reaktion vor Schullektüren abzuschrecken. Eine Grundlage hierfür bietet die Comicversion von Flix. Neben der Verfrachtung wesentlicher Handlu... |  | Die Rolle Goethes in der Politik seiner Zeit stellt eine besondere Thematik für Literaturwissenschaftler und Historiker dar, war er doch nicht nur Dichterfürst und Wissenschaftlicher in Botanik und Optik, sondern auch Geheimrat und Minister und als solcher ein kritischer Beobachter seiner Zeit. Der Autor des vorliegenden Buches beleuchtet ein kleines Zeitfenster in Goethes Biographie, das historisch eine epochale Bedeutung für die Strukturen u... |