 | Die 3. Aufl. ist gegenüber der 2. Aufl. insbesondere durch einen neuen Einband und Ergänzungen uin der Bibliographie verändert und erweitert;das Textcorpus ist gleich geblieben. Das ist in Ordnung so, da die 2. Aufl. bereits bis in die jüngste Vergangenheit (2002) herangeführt hatte. Lateinamerikanische Literatur genießt in Europa eigentlich erst seit kurzer Zeit eine gewisse Aufmerksamkeit; wir kennen einige Schriftsteller/innen der letzte... |  | Dieses Buch bietet eine kompakte Zusammenfassung der wichtigsten Zusammenhänge und Fakten der abiturvorbereitenden Klassen im Fach Deutsch. Arbeitstechniken, Aufsatzarten, literarische Gattungen und Epochen sowie die Entwicklung der deutschen Sprache werden übersichtlich und klar strukturiert dargestellt, zahlreiche Beispiele erleichtern die konkrete Anwendung. Damit ermöglicht das Buch nicht nur eine gezielte und effektive Vorbereitung auf di... |
 | Das "Leben des Galilei" von Bertolt Brecht entstand im Jahre 1938, wenige Wochen vor der Entdeckung der Kernspaltung. Die nächsten 20 Jahre wurde das Stück aufgrund politischer Ereignisse mehrmals verändert und aktualisiert. Der Physiker Galileo Galilei beweist mit Hilfe des Fernrohrs das Kopernikanische Weltbild und widerlegt somit die Vorstellung des alten ptolemäischen Weltbilds, was zu einem scharfen Konflikt mit der katholischen Kirche f... |  | Keine Künstlervereinigung hat die deutsche Literatur der Nachkriegszeit so sehr geprägt wie die Gruppe 47. Als Zusammenschluss deutschsprachiger Schriftsteller, die sich 1947 zum ersten Mal unter Leitung von Hans Werner Richter trafen, war ihr Ziel die Neubegründung der deutschen Literatur nach der moralischen Katastrophe der NS-Zeit. Richter gilt als Inbegriff der Vereinigung, der ihre Treffen lenkte und steuerte. Mehr Kritik als Lob erntete ... |
 | Nicht erst seit Dan Browns "Sakrileg" faszinieren Geschichten vom legendären Hofe König Arthurs, die Kultur der Kelten und die christliche Heilssymbolik. Die Suche nach dem Gral verbindet diese drei Bereiche, verknüpft alte Geschichte und Mythos. Diese Verwebung ist meist gewollt, doch hat gerade Dan Browns Roman viele Fragen nach dem Ursprung des Grals und der Überlieferung dieses mittelalterlichen Symbols aufgeworfen. Der promovierte Mediä... |  | Ein Buch selber schreiben und veröffentlichen, das ist für viele Lehrer ein Traum. Ob es die Examensarbeit ist, der erste eigene Roman, ein Bildband oder aber eine Sammlung von Kurzgeschichten der Schüler – die Publikation scheitert häufig daran, dass man zu wenig Informationen über das Verlagswesen hat. Oder aber es wird ein hoher Druckkostenvorschuss verlangt, wodurch der Traum vom eigenen Buch oft schon erledigt ist.
Für alle Autoren ... |
 | Die beliebtesten Geschichten von William Shakespeare endlich einmal für Kinder in einer altersgerechten und ansprechenden Art und Weise erzählt. Durch die vereinfachtere Sprache kann man den Sinn und den Inhalt der Stücke besser verstehen und die Kinder werden gefangen genommen vom Zauber dieser wunderschönen Erzählungen. Die auditive Form bietet sich dafür sehr gut an und es ist gut vorstellbar, sie in Ausschnitten oder auch komplett im Un... |  | Die Werke der "großen deutschen Dichter und Schriftsteller" gelten als schwierig, verstaubt und langweilig, weshalb sie auch von den Schülern im Deutschunterricht oft nur ungern gelesen werden. Die Angst vor den Klassikern will der Autor des gleichnamigen Buches dem Leser nehmen und ihn zum Nachdenken anregen. Dieses Buch ist kein Schriftstellerlexikon, wie man vermuten könnte, es ist vielmehr ein Kanon der Literatur. Jedes Kapitel beginnt mit... |
 | Thomas Mann ist der Autor der Weltliteratur, der die wohl engste Beziehung zur Musik hatte. Sein Leben und Werk beleuchten das Musikleben in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus einer besonderen Perspektive:
Thomas Mann spielte selber Geige, ging oft in die Oper und besuchte Kammerkonzerte. Er besaß bereits sehr früh ein Grammophon und baute sich eine große Schallplattensammlung auf. Er verehrte Richard Wagner, kannte Hans Pfitzner, Ar... |  | Das Unternehmen, eine Autobiographie zu schreiben, wurde durch den Brief eines Freundes an Goethe veranlasst, in dem die Schwierigkeit geschildert wird, aus seinen Werken ein Bild des Autors zu erhalten und seine persönliche Lebens- und Denkweise herauszulesen. Goethe begann, seine Werke chronologisch zu ordnen und sich die Umstände ihrer Entstehung zu vergegenwärtigen, bevor er sein privates Leben, unter Berücksichtigung der polititschen Ver... |
 | 'Kafkaesk' präsentiert sich dem Leser das Werk des Prager Autors und lässt Raum für viele Interpretationen und offene Fragen. Vor allem Schüler haben Probleme, sich in die Denkstrukturen und Intentionen Kafkas zu versetzen. Insofern gilt sein Brief an den Vater als das Schlüsselwerk, das einen Zugang zum gesamten Werk ermöglicht. In diesem Buch wird Franz Kafkas "Brief an den Vater" dem autobiographischen Bericht Frantisek Xaver Basíks üb... |  | Kants "Kritik der praktischen Vernunft" ist neben seiner "Kritik der reinen Vernunft" wohl sein bekanntestes Buch, vor allem wegen des Abschnitts " Das Dasein Gottes, als ein Postulat der reinen praktischen Vernunft". Die bei Reclam erschienene, preiswerte Studienausgabe bietet die Gelegenheit, Kants erkenntnistheoretisches Werk bzw. Stellen daraus auch einmal im Original zu lesen. Immerhin enthält sie Sach- und Namenregister sowie ein Nachwort ... |