 | In dieser Fibel lernen die Erstklässler gemeinsam mit dem Elefanten Ele und dem Mädchen Lea die Buchstaben. Dies geschieht sowohl durch die Anlauttabelle, als auch durch Buchstabengeburtstage. Nach und nach können sie sogar schon den ein oder anderen Satz lesen. Dies geschieht schön langsam und mit Hilfe von vielen bunten Bildern und ansprechenden Themen für die Kinder. Zu den Themen gehören in die Neubearbeitung das Zuhause der Kinder, das... |  | Mit Hilfe dieses Lehrermaterials im praktischen und vor allem schönen Bausteine- Ordner haben die Lehrerinnen und Lehrer der ersten Schuljahre die Möglichkeit, sich wertvolle Anregungen und Tipps für den Unterricht mit der Bausteine- Fibel zu bekommen. In dieser Neubearbeitung kann man sich erst einmal über die Lesemethodik informieren, die Arbeit mit der Anlauttabelle wird erklärt und es gibt Erläuterungen zum freien Schreiben und anderen ... |
 | In meiner Rezension möchte ich vor allem auf die praktische Anwendbarkeit der Kontextoptimierung eingehen. Professor Motsch, als Leiter der Forschungprojekte ESGRAF und Kontextoptimierung, dürfte allen denen, die mit der Therapie grammatischer Störungen zu tun haben, bekannt sein. Der Einbau grammatischer Zielstrukturen ist ein wichtiger Bestandteil sprachheiltherapeutischen Unterrichts. Durch die Kontextoptimierung werden Planungshilfen angeb... |  | In dieser Lernkartei für das dritte Schuljahr geht es darum, dass sich die Kinder in der Freiarbeit selbstständig mit der Rechtschreibung auseinandersetzen können. Dazu gehört, dass sie sich noch einmal anschauen, wann man Wörter mit Doppelkonsonanten schreibt, wann am Ende eines Wortes ein d oder t, ein g oder k oder ein b oder p kommt. Dazu liefern diese Karteikarten im Din- A3- Format gute Aufgaben, die die Kinder selber bearbeiten könne... |
 | Ziel dieser Lernkartei in Deutsch ist es, dass die Kinder selbstständig an ihren Stärken und Schwächen arbeiten können. Vor allem ihre Schwächen können sie mit Hilfe dieser Karten ausmerzen, denn sie schulen die Kinder darin, Wörter und Sätze richtig zu schreiben. Somit können sie zu zweit ein Partnerdiktat durchführen, die Wörter "viel" und "fiel" einsetzen, um dessen Unterschied zu erkennen oder aus Nomen Verben formen. All diese Auf... |  | In dieser Lernkartei befinden sich Aufgaben, die die Rechtschreibung der Kinder des zweiten Schuljahres fördern und verbessern soll. Zu den Inhalten gehören Themen das Schreiben von ganzen Sätzen, das Üben von Diktaten oder das Finden von Reimwörtern. Alle Aufgaben der Karten sind so konzipiert, dass sie von den Kindern schnell zu verstehen sind und sie somit im Rahmen der Freiarbeit gut damit arbeiten können. Dabei sind sie so aufgebaut, d... |
 | Diese Lernkartei kann man wunderbar in der Freiarbeit des Deutschunterrichts anwenden und den Kindern wenn möglich laminiert an die Hand geben, da sie sonst nicht lange zu gebrauchen sind. Durch die pappeähnlichen Blätter sind sie robust und können nicht einfach so in Heften der Kinder verschwinden.
Die Aufgaben sind so konzipiert, dass sie sich von selbst erklären und dass sich die Kinder ganz auf ihre Rechtschreibung konzentrieren können... |  | Passend zu den Leselernbüchern gibt es nun einen Lehrerband für das Lesen- und Schreibenlernen im ersten Schuljahr. Ich finde es sehr gut, dass darin zuerst ausführlich die Konzeption erläutert ist, denn das ist für mich immer ein wichtiger Aspekt. Danach geht es mit Erklärungen zur Anlauttabelle weiter, bis die Materialien im schönen Löwenzahn und Pusteblume- Ordner zu den einzelnen Leselernbüchern kommen. Darin werden die Buchseiten se... |
 | In den Lehrermaterialien zu den Arbeitsheften 1 und 2 von "Stark in Deutsch - Unterstufe - Lesen und Schreiben lernen" finden sich sehr ausführliche und durch den nötigen theoretischen Hintergrund fundierte Erläuterungen zum Aufbau der Hefte und zugleich viele hilfreiche Hilfen und Tips zur didaktisch-methodischen Aufbereitung jeder einzelnen Lerneinheit. Neben einer gut nachvollziehbaren Beschreibung der unterstützenden Handzeichen enthält ... |  | In dieser Loseblattsammlung im praktischen Oldenbourg- Ordner finden Lehrerinnen und Lehrer hilfreiche Anregungen, Tipps und tolle Ideen zur abwechslungsreichen Gestaltung des Sprache- Unterrichts in der 3. Klasse. Passend zum Schülerbuch der Leseschule liefern die Materialien neben den didaktischen Hinweisen weitere ergänzende Materialien in Form von Kopiervorlagen oder weitere Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung.
Zu Beginn jeden Kapitels ... |
 | In dieser Neubearbeitung geht es im vierten Schuljahr darum, dass die Kinder noch die letzten Fertigkeiten der deutschen Sprache erlernen und vertiefen. Dazu gehören die Satzglieder, Zeiten, Pronomina, Satzzeichen, die wörtliche Rede und vieles mehr. All diese Themen werden mit wunderbaren Themen aufbereitet. Dazu gehören die verschiedenen Sprachen der Kinder ebenso wie der Urlaub am Meer, die verschiedenen Berufe, Ritter, Vampire und Tiere im... |  | Diese Spielmappe kann den Kindern helfen, deren Sprachverhalten nicht altersgemäß entwickelt ist, was sich nachteilig auf ihren weiteren Lernfortschritt auswirkt. Mangelnde Förderung und zu wenig Ansprache sind Ursachen dafür. Viele Kinder liegen hier unter dem Altersdurchschnitt.Diese Defizite aufzufangen ist das Anliegen dieser Sammlung. Kommunikation und Sprachförderung ist das oberste Ziel. Doch versuchen sie nicht nur der Sprachentwickl... |