  | Aggie und der Geist ist eine charmante, humorvolle Geschichte über Aggie, die sich auf ihr neues Zuhause freut – bis ein frecher Geist auftaucht und für Chaos sorgt. Statt der Vermittlung von konventionellen Regeln zeigt das Buch, wie auch ungewöhnliche Verbindungen entstehen können, ohne dass es die perfekte Beziehung braucht. Die Illustrationen sind sanft, warm und melancholisch, dabei stets freundlich, selbst bei dunkleren Tönen. Mit kn...  |   | Ina Hattenhauers "Das Verrückte ABC der Verben" ist ein erfrischendes, humorvolles und lehrreiches Werk, das die deutsche Sprache auf unkonventionelle Weise präsentiert. Die Kombination aus kreativen Geschichten, lebendigen Bildern und einer durchdachten didaktischen Struktur macht es zu einem wertvollen Werkzeug, besonders für junge Sprachlerner. Die Visualisierungen sind farbenfroh und machen Lust aufs Weiterblättern. Auch erfahrene Sprachl...  | 
  | Kinder brauchen Geschichten. Gute Geschichten. Geschichten ohne böse Gesellen, ohne gruselige Stellen, sondern kleine Erlebnisse aus dem Leben gegriffen. Das Zuhören kann man nicht früh genug mit Kindern üben! Meine Tochter hatte ihr erstes Buch noch lange bevor sie krabbeln konnte. Mit zwei Jahren konnte sie das erste Buch auswendig wiedergeben und hatte zwei virtuelle Freunde: Jim Knopf und, noch wichtiger, Lukas, den Lokomotivführer. Eine...  |   | Es gibt ettliche Bilderbücher zu Weihnachten. Doch zu Ostern gibt es weit weniger Geschichten. Dabei dauert auch die Wartezeit bis Ostern lange und Kinder lieben Geschichten passend zur Jahreszeit, denn Kinder brauchen Geschichten. Gute Geschichten. Geschichten ohne böse Gesellen, ohne gruselige Stellen, sondern kleine Erlebnisse aus dem Leben gegriffen. Das Zuhören kann man nicht früh genug mit Kindern üben! Meine Tochter hatte ihr erstes B...  | 
  | "Frank uns Bert" ist ein schönes Kamishibai Bildkartenset aus dem Don Bosco Verlag. Es richtet sich an Kinder ab dem Kindergartenalter, hilft aber auch noch Grundschülern, zu verstehen, dass man manchmal auf jüngere oder weniger weit entwickelte Kinder Rücksicht nehmen muss. Bert, der Bär, spielt nämlich gerne Verstecken, doch Frank findet ihn immer, während er sehr schlecht darin ist, seinen Freund, den Fuchs, zu finden. Schließlich läs...  |   | Die Geschichte vom Regenbogenfisch ist nun schon viele Jahre bekannt und wird nun von Eltern, die sie einst hörten, ihren Kindern vorgelesen. Während der erste Band über das Teilen ging, geht der vorliegende Band über das Verlieren bei Spielen. Für manche Kinder ist es einfacher, mit Hilfe von Bilderbüchern über dieses thema zu reden und eine vertraute Identifikationsfigur wie der Regenbogenfisch ist da sehr willkommen.
Im vergangenen Jah...  | 
  | Ein Kiste Alles? Was mag wohl darin sein, wenn sie endlich gefunden ist? Nichts? Alles? Alles!
Inhaltlich ist die vorliegende Geschichte vielleicht nicht neu: zwei tierische Freunde leben zusammen, doch sie streben nach dem großen Glück. Der Hase sucht und sucht und stellt am Ende fest: eigentlich hat er doch alles, was er braucht, weil er mit dem Huhn befreundet ist.
Das Besondere an dem Buch ist die Zweisprachigkeit. Der Text ist in Eng...  |   | Das vorliegende Bilderbuch aus der Reihe bilibri gefällt mir besonders gut, weil es die passenden mp3s in verschiedenen Sprachen direkt auf einer bereits bespielten AudioCD hinten im Buch beigefügt hat. Ich habe schon verschiedene Bilderbücher dieser Reihe im Ethikunterricht genutzt, um Kindern Toleranz für verschiedene Sprachen und Kulturen zu vermitteln. Die Kinder, deren eigene Sprache dann zu hören ist, freuen sich immer besonders, wenn ...  | 
  | Die Geschichte von Herrn Hase und Frau Bär ist eine humorvolle Geschichte über zwei Tiere, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Herr Hase ist klein, ordentlich und sehr ernst. Frau Bär ist groß, gemütlich und lebt gerne in den Tag hinein. Als sie bei Herrn Hase eine Wohnung mietet, verspricht sie, alles in Ordnung zu halten. Doch das tut sie nicht. Schließlich aber finden die beiden einen kleinen Kompromiss. 
Das Buch ist mit englisc...  |   | Das kleine WIR ist inzwischen ein alleits bekanntes Bilderbuch, das sich sehr gut für die Anfangszeit in einer ersten Klasse, aber auch für den Kindergarten eignet. Es zeigt ein kleines Monsterchen, das sich freut, wenn sich die Kinder helfen, das stärker wird, wenn einer den anderen tröstet und größer wird, wenn alle miteinander spielen.
Es zeigt aber auch, wie das WIR kleiner wird, wenn einer den anderen auslacht oder verspottet. So werd...  | 
  | "A wie Biene" - da stimmt doch etwas nicht! In unseren Anlauttabellen findet man "A wie Affe oder Ameise", und die Biene (oder auch der Bär) stehen für B. Also alles falsch? Mitnichten! Wir gehen selbstverständlich von unserer deutschen Sprache aus, aber die ist nur eine von mehr als 6.500 Sprachen, die auf der Erde gesprochen werden. Auf Igbo, Türkisch, Ojimbwe und Portugiesisch (und in vielen weiteren Sprachen) beginnt das Wort "Biene" mit ...  |   | Mit dieser Bilderbuchgeschichte wird den jungen Leserinnen und Lesern die Emotion Wut nähergebracht. Mit außerordentlich schönen und fantasievollen Bildern begleitet man das Mädchen Yuki durch ihren Alltag. Man erfährt, wie sie auf dem Schulweg durch Zufall ins Reich des sog. Schlammlandes absteigt. Hier begegnet sie der Hoheit Matsch, der Prinzessin von Schlammland. 
Anfangs sträubt sie sich gegen dieses unangenehme, grässliche Wutwese...  |