|
A wie Biene
Ein ABC mit tierisch guten Übersetzungen
Ellen Heck
Carlsen
EAN: 9783551522641 (ISBN: 3-551-52264-2)
40 Seiten, hardcover, 22 x 29cm, Januar, 2025
EUR 15,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
A wie Biene, B wie Affe, C wie Papagei
Hm, irgendwas klingt hier komisch... oder? Wenn Deutsch deine Muttersprache ist, dann stimmt dieses ABC für dich nicht. In anderen Sprachen ist es aber richtig! "A wie Biene" könnte man zum Beispiel in der Türkei sagen, denn dort ist das Wort für Biene "ari". Affe heißt auf Hausa "biri" und auf Nahuatl sagt man zum Papagei "cochotl".
Kennst du das persische Wort für "Fuchs" oder weißt du, wie die Schnecke auf Finnisch heißt: In den vielen verschiedenen Sprachen, die in den Regionen und Kulturen auf der ganzen Welt verbreitet sind, gibt es ganz unterschiedliche, tolle Namen für wunderschöne, lustige, besondere oder auch ganz alltägliche Tiere.
Welches Wort für welches Tier gefällt dir am besten?
Ein Alphabet-Buch für alle, die Spaß an Sprachen und Tieren haben
Rezension
"A wie Biene" - da stimmt doch etwas nicht! In unseren Anlauttabellen findet man "A wie Affe oder Ameise", und die Biene (oder auch der Bär) stehen für B. Also alles falsch? Mitnichten! Wir gehen selbstverständlich von unserer deutschen Sprache aus, aber die ist nur eine von mehr als 6.500 Sprachen, die auf der Erde gesprochen werden. Auf Igbo, Türkisch, Ojimbwe und Portugiesisch (und in vielen weiteren Sprachen) beginnt das Wort "Biene" mit A: Anu, Ari, Aamoo, Abelha. Konsequent geht es weiter mit "B wie Affe", "C wie Papagei" und so durch das ganze ABC bis "Z wie Elefant". Mit diesem Alphabetbuch können einsprachige Kinder dem Phänomen der Sprachenvielfalt begegnen, und zwei- oder mehrsprachige Kinder können als Expert*innen einbringen, wie das gesuchte Tier in ihrer Sprache heißt.
Das Buch bietet also Anlass, mit Kindern ins Gespräch zu kommen: Was sind denn das für Sprachen? Igbo zum Beispiel wird in Nigeria gesprochen - von fast 20 Millionen Menschen... Ältere Kinder schauen da gern mal im Atlas oder auf dem Globus nach. Und natürlich ist es interessant, wie die Wörter ausgesprochen werden, denn das kann man aus der Schrift nicht ableiten. Hierzu hat der Verlag auf seiner Homepage einen Audio-Guide eingestellt, in dem jedes Wort von einem/r Muttersprachler*in ausgesprochen wird.
Im Anhang des Buches sind alle vorkommenden Sprachen aufgeführt mit dem Hinweis, auf welcher Seite sie verwendet werden. Das ausführliche Nachwort berichtet vom Entstehen des Buches und den unvorhergesehenen Schwierigkeiten: So wird in manchen Sprachen zwischen Unterarten der Tiere mit verschiedenen Wörtern differenziert. Dialekte der gleichen Sprache verwenden andere Wörter. Manche Sprachen haben ihre eigene Schrift oder verwenden (gemeinsam mit anderen Sprachen) eine andere Schrift als das lateinische Alphabet. Da musste die Autorin Ellen Heck entscheiden, wie die Laute am besten wiedergegeben werden können. Das ist nicht immer eindeutig; selbst Muttersprachler*innen können hier verschiedener Meinung sein...
Und so kann man mit diesem Buch in die Welt der Sprachen eintauchen: Von einem ersten Staunen darüber, wie vielfältig die Sprachen sind, bis zu genauerer Erforschung, Sammeln weiterer Wörter in anderen Sprachen, Suchen nach dem Herkunftsgebiet, phonetische Schreibungen und so weiter. Das interkulturelle Konzept bietet sich auch für das Lesenlernen an: Hier wird deutlich, wie verschieden Sprachen sind und dass Deutsch nur eine unter vielen ist. Kinder anderer Muttersprache können ihr Expertenwissen der eigenen Sprache einbringen!
Die Illustrationen sind großformatig: Auf jeder Seite wird ein Tier vorgestellt, auf einem einfarbigen Hintergrund, mit typischen Ausschnitten aus der Umgebung wie einer Blüte für die Biene oder Äste und Blätter für den Affen. In das Bild integriert ist jeweils der Bildtitel, z. B. "K wie Giraffe"; dazu die Wörter und ihre Sprachen, wobei der Anfangsbuchstabe jeweils besonders eingefärbt ist und so hervorgehoben wird. Die Bilder dienen zur Verdeutlichung, geben aber auch selbst Anlass für weitere Gespräche.
M. Houf für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein interkulturelles Tier-ABC mit vielen verschiedenen Sprachen für Vorschulkinder
Mit welchem Buchstaben beginnt das Wort »Biene«? Wenn Deutsch deine Muttersprache ist, dann würdest du antworten: »B«. Doch auf der Welt gibt es so viele unterschiedliche Sprachen mit eigenen Namen für die verschiedenen Tiere, dass die Antwort ganz anders ausfallen können. Auf Igbo, Ojibwe, Portugiesisch und Türkisch lautet die Antwort nämlich »A«. Darum heißt es zu Beginn dieses farbenfrohen ABC-Buchs: »A wie Biene«. In den vielen verschiedenen Sprachen, die in den Regionen und Kulturen auf der ganzen Welt verbreitet sind, gibt es ganz unterschiedliche, tolle Namen für wunderschöne, lustige, besondere oder auch ganz alltägliche Tiere. Das zeigt dieses ABC-Buch mit seinen bunten Illustrationen und den passend zu den Tieren gestalteten Buchstaben.
Beim Vorlesen stellt sich ganz von selbst die Frage: Wie spricht man die Bezeichnung für dieses Tier richtig aus? Wo kommt diese Sprache her? Und: Gibt es noch mehr Tiernamen in dieser Sprache in diesem Buch?
„Der ultimative Beweis für Inklusion und die Schönheit der Weltsprachen. Dieses reich illustrierte mehrsprachige Alphabetbuch handelt nicht von Inklusion, es ist Inklusion.“
– The New York Times über die englischsprachige Ausgabe
Enthält einen Link zu Tonspuren von Muttersprachler*innen, die vormachen, wie die Tiernamen in den unterschiedlichen Sprachen ausgesprochen werden
Ausführliches Nachwort, das Einblicke in den Prozess des Buchs, aber auch die Schwierigkeit der Arbeit mit verschiedenen Schriftsystemen bietet
Ein großer Spaß für kleine Nachwuchs-Linguist*innen und alle anderen Menschen, die Tiere und Sprachen mögen |
|
|