Religion/Ethik/LER/Philosophie: Gemeinde

« zurück
Wegzeichen - Religion 3
Kann man an Teekannen die Spuren des Lebens erkennen? Natürlich! Sogar an Bäumen, Menschen und sogar dessen Freundschaften. Dies lernen die Kinder des dritten Schuljahres in Religion, wenn sie dieses Buch zur Hand nehmen. Sehr schön finde ich, dass sie die Geschichten, Bilder und Lieder meist auf ihren eigenen Alltag beziehen können, um sich zu verdeutlichen, was sie gerade lernen. So geht das auch wunderbar mit den Geschichten der Bibel: In ...
Gottes bunter Regenbogen - Thematische Gottesdienste im Jahreskreis für Schule und Gemeinde
Die Gottesdienste in diesem Buch sind so aufgebaut, dass man sie direkt übernehmen kann. Genauso gut können einzelne Elemente für die Gestaltung von Gottesdiensten in Gemeinde und Schule herausgenommen werden. Jedes Gottesdienstmodell beinhaltet wenigstens folgende Teile: Eröffnung, Schuldbekenntnis oder Kyrie, Tages-, Gaben- und Schlussgebet, sowie Lesungen, Predigtteil und Fürbitten; andere Elemente sind je nach Situation eingefügt. Die S...
Was Mut macht - Lehrerhandbuch zu Religion 3/ 4
In diesem Lehrerhandbuch finden Lehrerinnen und Lehrer schöne Anregungen zur Arbeit mit dem Schülerbuch. Neben weiterführenden Texten zum Vorlesen und Gestalten gibt es auch Lieder und Bilder, die man mit den Kindern bearbeiten und besprechen kann. Somit wird der Religionsunterricht abwechslungsreicher gestaltet. Ich finde es zudem sehr gut, dass in diesem Buch nicht nur Geschichten aus der Bibel bearbeitet werden, sondern auch Alltagssituatio...
Königin und wilde Frau, 1 Audio-CD - Lebe, was du bist!
Wenn Anselm Grün von archetypischen Bildern spricht, dann geht es um ein seelisches Erleben das seit jeher die Menschen bewegt. In diesen Bildern sind Kräfte und Erfahrungen angesprochen, die jede Frau in sich trägt und durchlebt. Sie können einer Frau bewusst sein oder nicht - in jedem Fall drücken sie ihre Weiblickeit aus. Die auf dieser CD vorgestellten Archetypen decken gewiß nicht die ganze Vielfalt des Frauseins ab. Doch sie zeigen de...
Gestaltete Lebensräume - Gärten als Orte der Verwandlung
Die Bibel beginnt mit Geschichten, die in einem Garten spielen. Dieser erste Garten wurde zum Urbild eines dem Menschen zugedachten und angemessenen Lebensraums, in dem auch Gott "zuhause ist". Durch die ganze Bibel hindurch gibt es immer wieder Szenen, die sich in Gärten abspielen, und Texte, die Gärten Bedeutungen zuschreiben, die letztlich mit diesem Zusammen-zu-Hause-sein von Gott und Menschen zu tun haben. Gärten sind Orte der Verwandlu...
Lebensbilder 3/4 Fotos aus dem Alltag - fragen – suchen – entdecken Ausgabe Bayern und NRW Begleitmaterial – Religion in der Grundschule
Die 36 Farbfolien aus „Lebensbilder 3/4" sind im Format A5 (Quer- und Hochformat). Sie sind gestochen scharf und die Farben wirken auch dann noch echt, wenn das Bild mit Hilfe eines Tageslichtprojektors an die Wand geworfen wird. Die dargestellten Situationen (Freundschaft, Wachstum, Trauer, Krankheit, Alt und Jung…) können von den Schulkindern nachvollzogen werden, vor allem auch deshalb, weil die Kinder auf den Farbfolienbildern ihrem Al...
Unsere Welt erleben - Arbeitsheft
In diesem Arbeitsheft lernen die Kinder nicht nur den Glauben, sondern auch die Bibel besser kennen und erleben die Welt viel bewusster. Das liegt daran, weil die Umgebung der Kinder und ihr Verhalten in diesem Arbeitsheft ganz groß geschrieben werden. Zu Themen wie dem Miteinander, anderen Glaubensrichtungen oder Festen wie Ostern und Weihnachten können sie kreativ basteln, Lieder singen, müssen sich eigene Gedanken machen und diese auch fest...
Unsere Welt entdecken - Arbeitsheft
Die Kinder der ersten beiden Schuljahre in der Grundschule müssen erst einmal die Welt für sich entdecken. Dies geht in diesem Arbeitsheft zum Religionsunterricht ganz wunderbar: Gleich das erste Kapitel behandelt das Miteinander der Kinder und legt großen Wert auf das soziale Verhalten und die Familie, da diese für die Kinder äußerst wichtig ist und einen großen Teil ihres bisherigen Lebens ausmacht. Natürlich kann man auch dieses Thema ...
Deutschland - Missionsland - Zur Überwindung eines pastoralen Tabus
Der Band, erschienen in der Reihe "Quaestiones Disputatae" versammelt verschiedene theologische Beiträge zu einer missionarischen Pastoral im Kontext der aktuellen Situation in Deutschland. Vorbild für einen neuen Stil der Pastoral ist vor allem die französische Kirche. Im Beitrag "Das unbekannte Evangelium" zeichnet Hans Gasper , theol. Referent bei der Deutschen Bischofskonferenz, die Etappen nach, in welchen sich die Neuaufnahme des Miss...
Sich firmen lassen - Mündig werden im Glauben
Zum Glück sind die Zeiten vorbei, in denen Katechese vor allem die Form der Glaubensbelehrung hatte. Auch hier haben mittlerweile handlungsorientierte Methoden Einzug gehalten. Der vorliegende Band bietet eine Vielzahl an Freiarbeits-Materialien zur Firmvorbereitung in Schule und Gemeinde. Neben den kreativen Bausteinen erscheint mir der Brücken schlagende Ansatz zwischen Gemeindekatechese und schulischem Religionsunterricht besonders wichtig. ...
Was den Himmel offen hält - Schau nach in Jeshuas Hütte!
Wer religiöse Kindertage plant, wird mit diesem Materialpaket einen Einstieg in die Vorbereitung finden. Für den, der sich genau nach den Ideen richten möchte, mag das große oder kleine Plakat als Einladung dienen, den anderen wird das Plakat selbst wenig hilfreich sein, dafür aber das Materialbuch, das Liederheft und die CD. Sehr schön sind auch die beiden Dias u.a. mit einem Bild von Sieger Köder. Das Materialbuch zeigt abwechslungsre...
Gelingende Gottesdienste für die Schule - Erfahrungen und Entwürfe aus der ökumenischen Praxis
Für viele ReligionslehrerInnen ist der Schulgottesdienst Ärgernis, Last, Konfliktfeld und oft auch Horrorszenario: SchülerInnen die mehr oder weniger zwangsverpflichtet daran teilnehmen (oder besser gesagt mit im Raum sind), sind gelangweilt, kaum zu motivieren und stören entsprechend. Als programmverantwortlicher Religionslehrer steht man auf dem Prüfstand kritischer, vielleicht auch zynischer Kollegen, die vielleicht genauso unfreiwillig...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...