|
Sich firmen lassen
Mündig werden im Glauben
(Freiarbeits-)Materialien zur Firmvorbereitung in Schule und Gemeinde
Franz Emmerling, Wolfgang Rieß, Reinhard Schlereth
Auer
EAN: 9783403042907 (ISBN: 3-403-04290-1)
112 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2005
EUR 17,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Dieser Band enthält Freiarbeitsmaterialien zur Firmvorbereitung im schulischen Religionsunterricht, die ebenso zum Einsatz bei Firmvorbereitungen in den Gemeinden geeignet sind: in der Gruppenarbeit mit Firmlingen, bei Großgruppenveranstaltungen, Elternabenden oder Wochenenden.
Die Materialien vermitteln einen Zugang zur Tiefendimension des Firmsakraments unter Einbeziehung kognitiver, emotionaler und praktischer Fähigkeiten bei der Erarbeitung der Themen.
Das Spektrum erstreckt sich über folgende Themen:
Reflexion persönlicher Motive für die Firmung
Gestaltung eines Werbeplakates zur Firmung
Das Wort „Geist“ und seine Bedeutung
Das Pfingstereignis in Farben übersetzen
Symbole der Firmung
Die Feier der Firmung
Der Bischof und seine Aufgaben
Interviews durchführen
Entwurf einer individuellen Einladungskarte zur Firmung
Den Freudentanz des geheilten Gelähmten künstlerisch gestalten
Das eigene Leben als Bauwerk
Wie der Heilige Geist im Alltag wirken kann
Pfingsten – Botschaften an die Welt von heute
Ein Mobile als Modell für eine lebendige Pfarrgemeinde
Ein Glaubensbekenntnis selbst formulieren
Was die Gaben des Heiligen Geistes bedeuten
Die Pfingsterzählung mit Rhythmen und Klängen darstellen
Neue Symbole für Gottes Geist suchen
Rezension
Zum Glück sind die Zeiten vorbei, in denen Katechese vor allem die Form der Glaubensbelehrung hatte. Auch hier haben mittlerweile handlungsorientierte Methoden Einzug gehalten. Der vorliegende Band bietet eine Vielzahl an Freiarbeits-Materialien zur Firmvorbereitung in Schule und Gemeinde. Neben den kreativen Bausteinen erscheint mir der Brücken schlagende Ansatz zwischen Gemeindekatechese und schulischem Religionsunterricht besonders wichtig. So eignen sich die Materialien besonders für eine vernetzte Zusammenarbeit. Die Stationen sind für das Alter von zwölf bis 15 Jahren konzipiert. Anspruchsniveau und Zeitaufwand müssen entsprechend angepasst werden. Die Materialien unterstützen einen ganzheitlichen Ansatz und erschließen einen Zugang zur Tiefendimension des Sakraments der Firmung.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Mindmap zur Firmvorbereitung
Freiarbeit – was ist das?
Vorbereitungen für die Freiarbeit
Klassenzimmergestaltung
Aufbau der Stationen
Zeitlicher Planungsraster
Checkliste zur Vorbereitung der Stationen
Einführungsstunden
1. „Wünsch dir was!“ – Spuren des Geistes Gottes in einem Song der Toten Hosen
2. Freiarbeit – was ist das? -Informationen über Inhalt und Verlauf der Freiarbeit für
Schüler/innen
– Regeln für die Freiarbeit
– Überblick über die Stationen
– Laufzettel
– Deckblatt für die Firmmappe
– Die Geschichte von den Schuhen
– Herr Wolke lächelt
Freiarbeitsstationen 1–15
1. „Warum lasse ich mich firmen?“ – Über die eigenen Gründe für die Firmung
nachdenken
2. „Flotte Sätze, kesse Sprüche“ – Ein Werbeplakat für einen Informationsabend
zur Firmung gestalten
3. „Geist – Geistlicher – Schlossgeist“ – Ordnung in das Chaos der „Geisterwörter“
bringen
4. Der „Heilige Geist“ – Wer ist das? – Sich in der Bibel schlau machen und ein
(Fenster-)Bild gestalten
5. Das Pfingstereignis – ein Fest der Farben – Einen Text in Farben „übersetzen“
6. Symbole mit Tiefgang – Die Symbole der Firmung verstehen und gestalten
7. „Wie ich gefirmt wurde“ – Lückentext zur Feier der Firmung
8. Was tut ein Bischof, wenn er nicht firmt? – Über die Aufgaben eines Bischofs eine
Bildreportage machen
9. „Hier ist Radio Sancti Spiritus“ – Mit dem Kassettenrekorder Interviews machen
10. Alle sind herzlich eingeladen – Eine Einladungskarte zur Firmfeier meiner Familie entwerfen
11. Der Freudentanz des Gelähmten – Ein Bild kreativ weitermalen
12. Mein Leben als Bauwerk – Lebensbausteine zusammenfügen
13. Tobias träumt von Afrika – Sich ausmalen, wie der Heilige Geist im Alltag wirkt
14. „Pfingsten“ – Eine Radierung von Thomas Zacharias mit Botschaften an die Welt
von heute weitergestalten
15. Lebendige Pfarrgemeinde – Ein Mobile als Symbol für eine Pfarrgemeinde basteln
Ergänzende Unterrichtseinheiten
1. Es begann mit zwei Buchstaben – Ein Glaubensbekenntnis mit eigenen Worten formulieren
2. Seltsame Geschenke – Was die Gaben des Hl. Geistes bedeuten
3. Pfingstliche Rhythmen und Klänge – Die Pfingsterzählung verklanglichen
Abschlusseinheit
Gottes Geist ist für mich wie … – Neue Symbole für den Geist Gottes Lieder
|
|
|