  | Es scheint für eine Empfehlung wichtig anzumerken, dass es sich hierbei nicht um ein Erbauungsbuch handelt. Gleichwohl kann man aus den teils leider sehr trockenen, akademischen, teils aber spannenden, kurzweiligeren Artikeln durchaus spirituelle Impulse gewinnen. Besonders gut hat mir der Aufsatz des jüdischen Philosophieprofessors Victor Kal gefallen, in dem aus jüdischer Perspektive der bzw. die Namen Gottes reflektiert werden.
Michael S...  |   | "Wo Rituale waren, sind Therapien geworden. In dem Netzwerk von Riten und Stories, das unser Lebenslauf ausmacht, ist die Konstitution von handlungsfähigen Subjekten so kompliziert geworden, daß sie sehr häufig der therapeutischen und poimenischen Rekonstruktion bedarf", konstatiert Manfred Josuttis. 
Seelsorge ist das Thema dieses Buches, und der Autor geht einen eigenen Weg, alternativ zu pastoralpsychologischen Konzeptionen, der - von ei...  | 
  | Dieses neuartige theologische Nachschlagewerk rückt erstmals die einzelnen Werke in den Mittelpunkt. In über 1000 Artikeln werden die bekanntesten und wirkungsgeschichtlich bedeutendsten theologischen Werke von der Antike bis zur Gegenwart vorgestellt.
Dieses im deutschen Sprachraum neuartige theologische Lexikon orientiert über mehr als 1000 der bekanntesten und wirkungsgeschichtlich bedeutendsten Werke der Theologie vom frühen Christentu......  |   | "Lasset die Toten die Toten begraben." Dieses Wort aus der Bibel mag missverstandener Maßen zu einer Schieflage geführt haben: Haben wir den Tod verdrängt? Die (kerygmatische) Theologie und die Medizin (mit ihrer Ganztod-Theorie), sowie gewandelte soziale Strukturen, beeinflussten das Sterben und die Handlungen, die das Sterben begleiten; nicht zu vergessen: die Handlungen an dem Toten. 
Glücklicherweise kann man seit einigen Jahren den Tr...  | 
  | Dieses kompakte Seelsorge-Lehrbuch besticht durch seine Genauigkeit der Darstellung. Zwar werden sich manche an den ausgiebigen Fußnoten stören, dennoch oder gerade deshalb ist Winklers Seelsorge für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Seelsorge in Studium, Forschung und Lehre unerlässlich. 
Michael Simonsen, lehrerbibliothek.de  |   | Der Autor beschreibt zunächst die musikalischen Grundlagen der ekstatischen Musikreligiosität in der Popmusik. Der Aufweis der gegenwärtigen Präsenz dieser Musikreligiosität in Konzertstudien der Doors und von Michael Jackson ist im Fortgang der Untersuchung ebenso wichtig wie die Frage nach deren Herkunft: die Frage nach dem religiösen Erbe in der Popmusik aus der afro-amerikanischen Musikpraxis. Kulturanthropologische, religionssoziologis......  |