| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Seelsorge 
    
		
  2., verbesserte und erweiterte Auflage
		
  Klaus Winkler
    
     Walter de Gruyter
 
EAN: 9783110168143 (ISBN: 3-11-016814-6)
 586 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2000
EUR 34,95 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Die Seelsorge in Theorie und Praxis wird in ihrer Geschichte bis hin zur gegenwärtigen Lage in ihren typischen Konzeptionen dargestellt. Der Umgang mit Lebenskonflikten in der Seelsorge wird ebenso behandelt wie die verschiedenen Handlungsfelder seelsorgerlicher Arbeit.
  
  
"Winklers Darstellung ist (...) ein umfassendes Resumée dessen, was in der deutschsprachigen Literatur zur Seelsorge in den letzten drei Jahrzehnten erarbeitet worden ist."
  
(Aus einer Rezension zur ersten Auflage in "Wege zum Menschen", Göttingen, 5/1999/51. Jg.)
  
  Rezension 
Dieses kompakte Seelsorge-Lehrbuch besticht durch seine Genauigkeit der Darstellung. Zwar werden sich manche an den ausgiebigen Fußnoten stören, dennoch oder gerade deshalb ist Winklers Seelsorge für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Seelsorge in Studium, Forschung und Lehre unerlässlich.  
 
Michael Simonsen, lehrerbibliothek.de 
Inhaltsverzeichnis 
Vorwort... VII 
 
Zum Geleit... XV 
 
A. Hinführung: Seelsorge im allgemeinen Vorverständnis... 1 
 
I. Allgemeine Erwartungen und charakteristische Aussagen... 1 
 
II. Eine vorläufige Definition... 3 
 
B. Rahmenbedingungen einer Lehre von der Seelsorge... 12 
 
I. Die Entscheidungen im Rahmen einer sachgemäßen Anthropologie... 12 
 
II. Die Entscheidungen im Rahmen einer sachgemäßen Theologie... 15 
 
III. Entscheidende Schwerpunktbildungen im konzeptionellen Bereich... 23 
1. Der Ruf nach systematisch-theologischer Besinnung: Eduard Thurneysen... 28 
a) "Die Lehre von der Seelsorge"... 31 
b) "Rechtfertigung und Seelsorge" (1928)... 40 
c) "Seelsorge im Vollzug" (1968)... 42 
2. Der Ruf nach gezielter Erschließung menschlicher Erlebnisformen im Verhaltens- und Glaubensbereich: Dietrich Stollberg... 46 
a) "Wahrnehmen und Annehmen" (1978)... 49 
b) "Seelsorge durch die Gruppe" (1971)... 59 
c) "Therapeutische Seelsorge" (1969)... 61 
Exkurs: Die amerikanische Seelsorgebewegung als Hintergrund der deutschen Entwicklung... 62 
3. Der Ruf nach unmittelbarem Bezug auf biblische Aussagen und Handlungsanweisungen: Jay E. Adams... 65 
a) "Befreiende Seelsorge" (1970/51980)... 66 
b) "Handbuch der Seelsorge" (1973/1976)... 69 
 
IV. Typen der christlichen Seelsorge... 75 
 
C. Die Geschichte der christlichen Seelsorge von deren Anfängen bis zur Gegenwart... 77 
 
I. Die biblischen Wurzeln... 79 
 
II. Seelsorge zwischen Urkirche und Reformation... 86 
1. Die Zeit bis zur "Konstantinischen Wende"... 86 
2. Die Zeit bis zur Reformation... 96 
 
III. Die Reformation und deren Folgezeit... 109 
 
IV. Die Zeit des Pietismus und des Rationalismus... 121 
 
V. Die Zeit von Schleiermacher bis zur "Dialektischen Theologie" vor und nach dem Zweiten Weltkrieg... 131 
1. Das 19. Jahrhundert... 134 
a) Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834)... 135 
b) Ludwig Hüffell (1784-18 56)... 136 
c) Claus Harms (1778-1855)... 13-17 
d) Alexandre Vinet (1797-1847)... 138 
e) Wilhelm Löhe (1808-1872)... 139 
f) Carl Immanuel Nitzsch (1787-1868)... 140 
g) Christian Palmer (1811-1875)... 142 
h) August Friedrich Christian Vilmar (1800-1868)... 143 
i) Alexander Schweizer (1808-1888)... 144 
j) Carl Adolf Gerhard von Zezschwitz (1825-1886)... 145 
k) Theodosius Harnack (1817-1889)... 147 
l) Ernst Christian Achelis (1838-1912)... 148 
m) Emil Sulze (1832-1914)... 149 
n) Heinrich Adolf Köstlin (1846-1907)... 149 
2. Die Zeit von der Jahrhundertwende bis zum Ende des 2. Weltkriegs... 150 
a) Paul Drews (1858-1912)... 151 
b) Gustav Vorbrodt (1860-1929)... 152 
c) Friedrich Niebergall (1866-1932)... 153 
d) Martin Schian (1869-1944)... 153 
e) Werner Gruehn, (1887-1961) 154 
f) Oskar Pfister (1873-1956)... 155 
g) Paul Blau (1861-1944) 156 
h) Emil Pfennigsdorf (1868-1952)... 157 
i) Otto Baumgarten (1858-1934)... 158 
j) Hans Asmussen (1898-1968)... 159 
k) Dietrich Bonhoeffer (1906-1945)... 160 
l) Walter Hoch (1 907-1954)... 161 
3. Die Nachkriegszeit bis hin zu den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts... 162 
a) Otto Riecker (1896-1989)... 162 
b) Eduard Thurneysen (1888-1974)... 162 
c) Wolfgang Trillhaas (1903-1995)... 163 
d) Theodor Bovet (1900-1976)... 164 
e) Alfred Dedo Müller ( 1890-1972)... 166 
f) Otto Haendler (1890-198 1)... 166 
g) Adolf Allwohn (189,1-1975)... 167 
h) Dietrich Rössler (geh. 1927)... 168 
i) Adelheid Rensch (geh. 1913)... 169 
j) Hans-Otto Wölber (1913-1989)... 171 
k) Walter Uhsadel (1900-1985)... 171 
 
VI. Anmerkung zur Geschichte der christlichen Seelsorge... 172 
 
D. Die gegenwärtige Lage 
 
I. Die fortgeführte Seelsorgebewegung... 175 
1. Erstes Desiderat: Betonte Zeitgemäßheit... 178 
2. Zweites Desiderat: Intensivierte Beratungsarbeit... 178 
3. Drittes Desiderat: Praxisbezogene Ausbildung... 190 
4. Viertes Desiderat: Veränderte Gruppenarbeit... 199 
5. Das "außerordentliche" Desiderat: Feministische Seelsorge und Beratung... 206 
 
II. Die auf Restitution und Kontinuität ausgerichteten Bestrebungen... 212 
1. Erstes Desiderat: Neue systematisch-theologische Einbindung der Seelsorge... 212 
Exkurs: Diakonie und Seelsorge... 222 
2. Zweites Desiderat: Bezug auf eine schriftgebunden spirituelle Theologie... 226 
3. Drittes Desiderat: Historische Rückbesinnung und Eröffnung von Vergleichsmöglichkeiten... 237 
4. Viertes Desiderat: Erarbeitung veränderter Perspektiven und unterscheidbarer Zielvorstellungen... 242 
5. Das "außerordentliche" Desiderat: Konsequenter Bezug auf biblische Weisungen und charismatische Gaben... 249 
 
III. Die seelsorgerliche Aufgabe heute: Gespräch mit vorausgesetztem Ziel... 255 
1. Seelsorge als Gespräch versus Gespräch als Seelsorge... 256 
a) Seelsorge als Gespräch... 256 
b) Gespräch als Seelsorge... 262 
2. Die Grundstruktur seelsorgerlichen Handelns im Gespräch... 270 
a) Seelsorge ist strukturiertes Geschehen... 271 
b) Seelsorge ist umfassend deutendes Geschehen... 273 
c) Seelsorge ist glaubensbezogenes Geschehen... 274 
d) Seelsorge ist lebensgestaltendes Geschehen... 278 
e) Seelsorge ist emanzipatorisches Geschehen... 279 
 
IV. Die ethische Struktur der Seelsorge... 282 
1. Die Verhaltenssteuerung durch das Gewissen.. 283 
2. Die gegenwärtig wirksame Gewissensstruktur... 285 
 
E. Lebenskonflikte in der Seelsorge... 297 
 
I. Umgang mit Angst... 298 
1. Angst, Furcht und das offene Problem einer Zuordnung: Sören Kierkegaard... 299 
2. Therapeutischer Umgang mit Angst: Sigmund Freud... 304 
3. Seelsorgerliche Angstbearbeitung und ihre Praxis... 309 
 
II. Umgang mit Glaube... 314 
1. Elemente des Glaubens... 316 
a) Neugier... 316 
b) Einpassung... 118 
c) Gewißheit... 319 
2. Formen des Glaubens... 324 
a) Ritualisierung... 324 
b) Dogmatisierung... 327 
c) Institutionalisierung... 329 
3. Auf den Glauben eingerichtete Seelsorge... 331 
 
III. Umgang mit Anspruch... 333 
1. Herkunft und Differenzierung des Anspruchserlebens... 334 
2. Anspruch und Ansprüchlichkeit unter dem Vorzeichen eines christlichen Verhaltens... 338 
3. Seelsorgerliche Bearbeitung des Anspruchserlebens als gezielter Umgang mit Verdrängung und Verzicht... 342 
 
IV. Umgang mit Schuld... 350 
1. Schuld und Schuldgefühl... 351 
2. Schuld und Normengebrauch... 356 
3. Schuld und Vergebung in der Seelsorge... 359 
 
V. Christliche Seelsorge als Konfliktbearbeitung... 364 
 
F. Handlungsfelder der Seelsorge... 366 
 
I. Seelsorge in einzelnen Lebensphasen... 371 
1. Seelsorge an Kindern und Jugendlichen...371 
2. Seelsorge bei Partnerschafts- und Familienproblemen... 387 
3. Seelsorge an alternden und alten Menschen... 422 
4. Seelsorge an Trauernden und Sterbenden... 435 
 
II. Seelsorge in unterschiedlichen Lebenslagen... 472 
1. Seelsorge im Krankenhaus... 476 
2. Telefonseelsorge... 490 
3. Militärseelsorge... 503 
4. Gefängnisseelsorge... 513 
 
G. Plädoyer für eine Seelsorge an Seelsorgern und Seelsorgerinnen... 523 
 
Literaturverzeichnis... 533 
Namensregister... 567 
Sachregister... 575
  
        
        
        
        
        
         
  |   
 | 
 |