 | Wen verwundert es, wenn ein Historiker sich mit dem Werden und Vergehen kultureller, religiöser und gesellschaftlicher Strömungen befasst, dass er feststellt: es gibt eine Geschichte Gottes, die aufgrund oben genannter Veränderungen nachzeichenbar ist.
Der französische Publizist Jean-Luc Pouthier spricht in vorliegendem Buch mit dem weltweit anerkannten Historiker Jacques Le Goff.
Anhand der bildlichen Darstellungen Gottes stellt er die... |  | Der Autor Klaus Schreiner, emeritierter Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bielefeld, hat sich bereits 1994 mit seinem Buch "Maria. Jungfrau, Mutter, Herrscherin" umfassend mit Maria auseinandergesetzt und die vielfältigen Quellen zu Maria und zur Mariologie berücksichtigt: die Evangelien, spätantiken Apokryphen, legendäre "Marienleben", theologische Traktate und chronikalische Berichte des Mittelalters und der Ne... |
 | Inspiriert durch Dietrich Bonhoeffers Fragestellung in der Haft im Spätsommer 1944, wo er sich noch eine kritische „Bestandsaufnahme des Christentums“ vorgenommen hat mit der zentralen Frage „Was glauben wir wirklich? D.h. so, dass wir mit unserem Leben daran hängen?“ (Widerstand und Ergebung, Neuausgabe 1970, S. 415) legt der Siegener Religionspädagoge Ingo Baldermann in diesem Buch konzentriert das Apostolische Glaubensbekenntnis aus... |  | Dieser Band bietet ausführliche Stundenbilder zu den Themen des Religionsunterrichts in der 8. Jahrgangsstufe. Die angebotenen Arbeitsblätter enthalten meditative Elemente, Spiele zum Lernen und Vertiefen, Anregungen zum Malen und Musizieren sowie Leitfäden zum Suchen und eigenständigen Erkunden. Zur Vertiefung des erworbenen Wissens sind Lernzielkontrollen angeboten. Schülergemäße Projektvorschläge fördern Kreativität und selbstständi... |
 | Die Themen des Buches stellen den christlichen Glauben ganzheitlich dar. Wichtige elementare Glaubensinhalte werden für den Laien klar verständlich erklärt. Vor allem jungen Eltern, die ihr Kind christlicher erziehen wollen und Religionslehreren kann dieses kleine "Kompendium" christlichen Wissenes als Grundlagenwerk dienen. Man merkt, dass Autentizität und Festhalten am unverfälschten und wahren Glauben der Kirche dem Autor am Herzen lagen.... |  | Dieses Buch stellt in ökumenischer Perspektive ein gelungenes Kompendium der systematischen Theologie des 20. Jahrhunderts dar: von Adolf von Harnack bis Johann Baptist Metz werden 21 wichtige Dogmatiker deutschsprachiger evangelischer und katholischer Theologie vorgestellt. Kurze Literaturhinweise am jeweiligen Kapitelende ermöglichen vertiefende Weiterarbeit. Zitation und Anmerkungen ermöglichen die eigenständige Weiterarbeit an den Quellen... |
 | Auf der Grundlage des Großen Glaubensbekenntnisse, das den Christen des Ostens und des Westens gemeinsam ist, entfaltet der Katechismus das Christusgeheimnis, um es den Menschen unserer Zeit tiefer zu erschließen. Dadurch soll der Glaube gestärkt, die lebendige Verbundenheit der Gläubigen mit Jesus Christus vertieft und diesen eine Hilfe gegeben werden, als Christen in der Welt zu leben.
Die deutschen Bischöfe wünschen sich mit diesem Werk... |  | Diese Bibelausgabe beginnt mit einigen Hinweisen für Einsteiger ins Bibellesen. "Menschen schreiben - Gott redet?", "Wo fange ich an?".
Die übersichtliche Unterteilung des Textes in Sinnabschnitte, die in dieser Bibelausgabe vorgenommen wurde, orientiert sich in der Regel an den Tageslesungen der Kirche. Nach jedem Sinnabschnitt gibt Hans Bruns Erklärungen, die im Durchschnitt etwa 10-15 kleiner gedruckte Zeilen umfassen. Außerdem können ... |
 | Ein interessantes Buch, das einen neuen Ansatz bietet, über das Glaubensbekenntnis zu sprechen. So geben die Autoren Anregungen, sich mit Hilfe von Geschichten und spielerische Aktionen dem Thema anzunähern. Das macht das Buch empfehlenswert für die Praxis. So kann es besonders für den Religionsunterricht und die kirchlichen Jugendarbeit viele Anregungen geben.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de | |