 | Ob Jesus am Kreuz gestorben ist, diese Frage wird von Christen und Muslimen unterschiedlich beantwortet. Warum Jesus am Kreuz gestorben ist, diese Frage wird sogar unter Christen unterschiedlich beantwortet (s. Meinrad Limbeck in den Buchtipps). Der Tod Jesu am Kreuz hat von seiner Anstößigkeit in der Geschichte wenig verloren, auch wenn wir uns an Kreuzesdarstellungen in Klassen- und Wohnzimmer so gewöhnt haben, dass wir sie kaum noch wah...... |  | Das große 500-jährige Reformationsjubiläum 2017 läßt die Publikationen insbesondere zu Martin Luther anschwellen. Trotz aller intensiver kritischer Erforschung und Auseinandersetzung über den Reformator finden sich noch immer erhebliche historisch bedingte Unterschiede in der Wahrnehmung Martin Luthers, - nicht nur zwischen den Konfessionen sondern auch inner-evangelisch. Der hier anzuzeigende Tagungsband leuchtet diese Unterschiede aus und... |
 | |  | Dieses Buch ist ein Stück Zeit-, Kirchen- und Politikgeschichte, es dokumentiert einen Briefwechsel zwischen dem 13.11.2015 (Attentat von Paris) und dem 22. März 2016 (zwei Tage nach dem Attentat von Brüssel). Dialogpartner sind Klaus Mertes, Katholik, seit September 2011 Direktor des Kollegs St. Blasien, von 2000 bis 2011 Rektor des katholischen Gymnasiums Canisiuskolleg in Berlin und Dr. Antje Vollmer, Protestantin, Grünen-Politikerin, Theo... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser!
Bei mir steht er im Wohnzimmer: Dr. Martin Luther mit Federkiel und deutscher Bibel in der Hand. Noch nicht die meistverkaufte Playmobilfigur, aber die mit der am schnellsten ausverkauften Erstauflage. Ein echtes Erfolgsmodell. Irgendwer hat meinen Luther auf der Fensterbank zwischen zwei Kerzenleuchter gestellt. Ich war’s nicht! Aber hätte ich es sein sollen?
„Luther katholisch“ lautete der Arbeitstitel fÃ...... |  | Wie wird und wie kann es mit dem Religionsunterricht in Deutschland, der nach Art.7 GG ein konfessioneller Unterricht ist, weitergehen - nicht nur angesichts schwindender Kirchenmitgliedschaften und zunehmend konfessioneller Gleichgültigkeit, sondern auch hinsichtlich Migration, Interkulturalität und religiöser Pluralisierung? Baden-Württemberg erprobt seit 2005 in einem landesweiten Modellversuch den konfessionell-kooperativen Religionsunter... |
 | Die hier anzuzeigende, neu erschienene und damit auf aktuellem Stand befindliche Konfessionskunde wird, wie schon die herausgebenden Verlage verdeutlichen, erfreulich ökumenisch verantwortet: von der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig und vom katholischen Bonifatius Verlag in Paderborn.
Konfessions- und Kirchenkunde steht im Kontext von Kirchengeschichte, bildet aber doch auch eine Schnittstelle zur Dogmatik und damit zur Gegenwarts-Theologi... |  | Konfessions- und Kirchenkunde steht im Kontext von Kirchengeschichte, bildet aber doch auch eine Schnittstelle zur Dogmatik und damit zur Gegenwarts-Theologie. Die verschiedenen Gesichter des Glaubens in christlichen Kirchen werden hier deutlich. Eingeleitet wird der Band mit einem Blick auf die Ökumenische Bewegung. - Die Reihe "Theologie für die Gemeinde (ThG)" der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig möchte mit schmalen (ca. 100 S.), verstÃ... |
 | Wer neu beginnt, Religionsunterricht zu halten, der wird in den aufgelisteten Ritualen zum Religionsunterricht sicher fündig. Alte Hasen kennen Rituale wie "eine Kerze anzünden" oder "gestaltete Mitte", "Gefühlsrunde" oder "stilleübung mit Klangwürfeln" sicherlich schon.
Im Anschluss an die Rituale findet man verschiedene Unterrichtsideen mit theologisch-didaktischem Kommentar, Ziel der Unterrichtsreihe und Überblick, bzw. Verlauf der Unte... |  | Editorial
Ulrich Kropac/ Georg Langenhorst
Seit dem Heft 69 (Herbst 2013) erscheinen die Religionspädagogischen Beiträge - anknüpfend an die bewährte wissenschaftliche Ausrichtung der Zeitschrift durch die vorangegangenen Schriftleitungen - in neuer ästhetischer Gestalt und mit neuen strukturierenden Kategorien. Bei der Schriftleitung sind viele positive Rückmeldungen dazu eingegangen, die uns ermuntern, den eingeschlagenen We...... |
 | Diese zwei Wochen des interreligiösen Lernens waren für mich in vielen Hinsichten unvergesslich und sehr wertvoll. Ich war gespannt auf das, was mich erwarten würde, vor allem aber interessierte mich der interkonfizssionelle Dialog. In den Workshops erarbeiteten wir unterschiedliche religiöse Kernthemen wie z. B. die Gottesdienste der drei Konfessionen, deren Feste und Riten. Die Gespräche waren sehr intensiv und tiefgründig, es wa...... |  | Zu diesem Heft
Vom „Erzvater“ Abraham hören Kinder bereits im ersten Schuljahr spannende Geschichten. Im Religionsunterricht beider Konfessionen ist die Figur präsent. Mit Abraham fangt die Geschichte Israels an. Diese Geschichte ist die von Gott gestiftete Gegenbewegung zur Ausbreitung der Sünde, wie sie in der Urgeschichte (Gen 3-11) in ihren kosmischen Ausmaßen dargestellt Wird. So ist es nur natürlich, wenn Abraham im Juden...... |