 | Die Literaturwerkstatt zu dem kleinen Ich bin Ich ist sehr schön für Kinder der zweiten Klasse.
Ich schreibe bewusst "Literaturwerkstatt", denn ein Religionsprojekt ist es aus meiner Sicht nicht. Die einzigen Seiten, die sich auf das Fach Religion beziehen, behandeln das biblische Gleichnis vom verlorenen Schaf. Auch wenn man Parallelen zum Kinderbuch ziehen kann, wird der Titel des Materials die Erwartungen von Religionslehrern enttäuschen, ... |  | Eine sehr schöne, gut durchdachte, aber auch anspruchsvolle Werkstatt liegt hier vor. Denkbar wäre, dass man einzelne Arbeitsblätter als Ergänzung zum Thema Wetter nutzt. Möglich wäre aber auch, eine Projektgruppe, AG oder Themenwoche zum Klima durchzuführen. Durch die Anzahl von Sonnen auf einem Arbeitsblatt wird die Schwierigkeitsstufe markiert. Bereits zwei Sonnen sind aber für eine dritte Klasse durchaus in hohem Niveau. In Anbetracht... |
 | Die Bedeutung Goethes als Denker und Dichter für Deutschland ist unumstritten. Sein Werk umfasst zahlreiche Dramen, Romane und Gedichte, aber auch philosophische Abhandlungen, Briefe und naturwissenschaftliche Texte, deren Einfluss bis heute in vielen Bereichen erkennbar ist. Dabei umfasst allein sein literarisches Schaffen drei Epochen - Sturm und drang, Weimarer Klassik und Romantik. Im vorliegenden Band führen ausgewählte lyrische Texte die... |  | Trotz moderner Medien und Spielekonsolen ist es immer noch möglich, Kinder für Märchen zu gewinnen. Die Begeisterung für Phantastisches und die Freude am Zuhören motivieren Schüler bis in die Sekundarstufe I für diese Textgattung. Als wichtiges Kulturgut haben sie dort auch einen festen Platz in den Lehrplänen. Mit dem vorliegenden Buch wurden verschiedenste Märchen didaktisch aufbereitet und zusammengestellt. Die Textauswahl konzentrier... |
 | Als Ergänzung zum Kombi-Buch Deutsch in der Oberstufe 11 (ISBN 978-3-7661-3911-5) liefert das Lehrerhandbuch zusätzliche Informationen und Materialien. Im einzelnen werden die Konzeptionen der Kapitel vorgestellt, wobei ein paralleler Aufbau der Kapitel die Handhabung erleichtert. Nach der fachlich-didaktischen Vorstellung der einzelnen Lernbereiche und verknüpften Inhalte werden Lösungen zu den Aufgaben im Schülerband präsentiert. Zusätzl... |  | Grammatisches Wissen ist die Grundlage für den korrekten mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch. Daher nimmt der Bereich Grammatik im Deutschunterricht eine zentrale Stellung ein. Mit den Aufgaben des Heftes "Wortarten" von Andreas Pitzer sollen die Schülerinnnen und Schüler nicht trockene Grammatikregeln erlernen, sondern ein "Sprachbewusstsein" entwickeln, das sie zur korrekten Verwendung der Grundwortarten befähigt. Dazu gehören neb... |
 | Der Traum vom Fliegen begleitet die Geschichte der Menschheit von Anfang an. So verwundert es nicht, wenn bereits in den frühesten literarischen Zeugnissen von Flügelwesen und Menschen, die fliegen können, die Rede ist. Auch der Pioniergeist der letzten Jahrhunderte wurde von diesem Traum angefacht und getragen. Wohl die bekannteste Sage aus diesem Themenkreis ist die Geschichte von Daidalos und Ikaros, in der zugleich der Hochmut des Menschen... |  | Kinder und Jugendliche lieben Fantasyromane. Wieso also nicht einmal einen solchen als Schullektüre lesen? Der "Herr der Ringe" von J.R.R. Tolkien ist sicher einer der bekanntesten Romane dieser Art und gewann auch bei vielen Jüngeren durch die jüngsten Verfilmungen eine große Popularität. Das Buch selbst ist jedoch ein 'Märchen für Erwachsene'. Vom gleichen Autor stammt auch das Werk "Der kleine Hobbit", das im Prinzip die Vorgeschichte z... |
 | Die deutsche Literatur nach 1945 ist ein zentrales Thema im Deutschunterricht der Oberstufe und erfüllt nahezu den kompletten Lehrplan des letzten Halbjahres. Norbert Tholen hat speziell zur Nachkriegslyrik ein Arbeitsheft herausgegeben, das die Schüler beim Verstehen derselben unterstützen soll. Die ersten beiden Kapitel beschäftigen sich mit dem geschichtlichen Hintergrund ab 1945, der für das Verständnis eine wichtige Voraussetzung ist. ... |  | „Das Sprichwörter und Redensarten- Quiz“ ist ein amüsanter kleiner Block, mit welchem man ganz groß herauskommen kann. Denn wer weiß schon die Bedeutung aller Redensarten oder vor allem wer die Sprichwörter „erfunden“ hat oder woher sie stammen. Es ist zum einen sehr lehrreich dies zu erfahren und zum anderen kann man wirklich ein Quiz, z.B. bei einem Spielabend, daraus machen. Sehr hilfreich ist, dass die Lösungen immer auf der Rü... |
 | Hans Christian Andersen wurde durch seine Märchen wie "Die Schneekönigin", "Die kleine Meerjungfrau", "Die Prinzessin auf der Erbse" oder "Das hässliche Entlein" weltberühmt. Im Buch "Bildwelten als spielerische Zugänge zu Andersens Märchen" setzen sich Susanne Heinke und Monika Plath mit den im Unterricht eher selten thematisierten Märchen "Des Kaisers neue Kleider" und das "Feuerzeug" auseinander. Der Zugang zu den Märchen erfolgt hier ... |  | Das Wichtigste beim Lesen lernen ist das permanente Üben. Oft gestaltet sich aber genau die Suche nach geeigneten Übungsmaterialien für den Lehrer als sehr schwierig. Gerade wenn es darum geht, mit lehrwerksunabhängigen Arbeitsheften zu arbeiten, erscheint dies oft nahezu unmöglich. Anders bei diesen Heften. Die Reihe "Lies mal!" stellt eine perfekte Ergänzung zu jeder Fibelarbeit da. Die leicht zu handhabenden Heftchen enthalten eine Vielz... |