 | Nicht viele Philosophen bieten in ihrem Werk so viel Raum für freie Auslegung, dass unterschiedlichste Weltanschauungen darin gleichzeitig ein Fundament für ihre Ideologie heranziehen können. Nietzsche jedoch schon. In "Ernstfall Nietzsche" stellt Jürgen Große mit den Literaturwissenschaftlern Wolfgang Harich und Karl Heinz Bohrer zwei Typen der Nietzschedebatte in der späten DDR und seit den 1990er Jahren gegenüber. Auf der einen Seite st... |  | Eines der schockierend-ergreifendsten Werke Kafkas ist die 1914 entstandene Erzählung "In der Strafkolonie". Im gewohnt kafkaesken Ton schrieb er binnen einer Woche, zwei Wochen nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs, einen Text, der die Brutalität menschlichen Handelns erschreckend nüchtern vor Augen führt. Es geht um einen Reisenden, der in einer Strafkolonie ein Hinrichtungsverfahren begutachten soll, das mit einer speziell konstruierten Masc... |
 | Willi Fährmann ist einer der bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren der Gegenwart. Sein Werk umfasst Erzählungen, Kurzgeschichten, Märchen, Legenden und Gedichte. Doch besondere Anerkennung erhielten seine historischen und zeitgeschichtlichen Romane, wie "Es geschah im Nachbarhaus", "Der lange Weg des Lukas B." oder "So weit die Wolken ziehen". Fährmanns Bücher fördern aufgrund ihrer thematischen und formalen Qualität literarisches Ler... |  | 18 beliebte Kurzgeschichten aus der Zeit von 1929 bis 1978 werden hier chronologisch vorgestellt und interpretiert. Zu Beginn steht jeweils eine kurze Information über die Autorin/ den Autoren, bevor die eigentliche Geschichte folgt. Daran schließt sich die stichwortartige Ausarbeitung der Interpretation an, die mit einer Strukturskizze abschließt. So erhält man Grundideen zur Interpretation und ein mögliches Tafelbild, das die Geschichte ab... |
 | Gerhard Hauptmann zählt nach wie vor zu den herausragenden deutschen Schriftstellern, die die Literatur des 20. Jahrhunderts intensiv prägten und gestalteten. Zu seinen bedeutendsten Frühwerken gehört "Bahnwärter Thiel". Diese novellistische Studie sprengte die in ihrer Zeit alle bis dahin gültigen Formgesetze und steht als etwas völlig Eigenes am Anfang der erzählerischen Moderne. Nicht nur deswegen nimmt sie einen festen Platz im Deuts... |  | Das Büchlein "Lyrik des Expressionismus" führt in die literarische Epoche des Expressionismus ein und regt den Leser zu einer intensiven Beschäftigung und Auseinandersetzung mit ihr an. Auf übersichtliche Art und Weise werden im ersten Teil allgemeine Informationen zur Epoche, wie die Begriffsklärung, der zeitgeschichtliche Hintergrund oder die wichtigsten Autoren präsentiert. Im zweiten Teil werden die Dichter dieser Epoche anhand ausgewä... |
 | Die zweite Auflage der Kopiervorlagen zu Goethes "Faust" wurde um einige Kapitel ergänzt. Es sind zusätzlich Materialien zur Entwicklung des Faust-Stoffes, zur Gelehrten- und Gretchentragödie, zu Goethes Naturfassung und zur Kerkerszene enthalten. Zudem werden Parallelen zwischen "Faust I" und "Faust II" untersucht. Das im Unterricht bewährte Material präsentiert eine komplette, jedoch erweiterbare Unterrichtssequenz. Als Ergänzung empfiehl... |  | "Woyzeck" von Georg Büchner ist eines der bekanntesten Werke der deutschen Literatur und nimmt einen festen Platz im Deutschunterricht ein. Der Autor behandelt hier soziale Fragestellungen, insbesondere die Deformation eines Menschen zum animalischen Wesen, wenn ihm Besitz, soziale Anerkennung und Geld fehlen. Bei der Interpretation des Dramas sind die "Erläuterungen und Materialien" besonders hilfreich. In übersichtlicher, handlicher Form wer... |
 | "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann gehört zu den herausragenden Werken der neueren deutschen Literatur und nimmt einen festen Platz im Deutschunterricht ein. Anhand der Lebensgeschichte des Nathanael stellt der Erzähler den Einbruch des Seltsamen und Wunderlichen in die alltägliche Wirklichkeit dar. Der psychologisch tiefgreifende Text lässt unterschiedliche Interpretationen zu. Umso hilfreicher sind die "Erläuterungen und Materialien". Das ... |  | Von vielen Schülern wird die Analyse von lyrischen Texten gern gewählt, da diese Aufsatzform eine betont werkimmanente Interpretation zulässt. Voraussetzung dafür ist jedoch ein sensibles Textverständnis sowie die Fähigkeit zu einem sytematischen und geordneten aber auch genauen Arbeiten. Der gezielten Prüfungsvorbereitung im Fach Deutsch dient dieser Band der Reihe "Abiturhilfen". Anhand verschiedener Beispiele wird die mehrdeutige und bi... |
 | In der vorliegenden Sammlung von Gedichten aus sieben Jahrhunderten findet sich ein Kanon der bekanntesten Lyrik deutscher Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, der ab der Mittelstufe gezielt für epochentypisierende wie epochenvergleichende Unterrichtseinheiten einen umfangreichen Fundus bietet. Namhafte Autoren, wie Gabriele Wohmann, aber auch führende Literaturwissenschaftler, wie Fritz Martini oder Helmut Koopmann, gehören zu den Ver... |  | Die Analysen und Reflexionen zu Goethes "Faust I" geben einen kurzen Überblick über die literarische Entwicklung des Faust-Motivs von seinen Anfängen bis hin zu Thomas Mann. Daneben finden sich die wichtigsten Erklärungen zu den einzelnen Szenen. Einzelne Textausschnitte regen zur Auseinandersetzung und Diskussion an. Die vergleichende Textarbeit und Analyse von Formen szenischer Ausarbeitung von Motiven sind nur einige der Möglichkeiten, di... |