Fachbereiche

Deutsch: Informationsbeschaffung

« zurück
Einführung in die fantastische Literatur -
In der Phantasie erschließt sich eine Welt, fern der Realität, die Emotionen jeder Art widerspiegelt. Wünsche und Sehnsüchte, aber auch Alpträume und Angstzustände verkörpern sich in irrealen Figuren, Situationen oder Handlungskonzepten. Umso mehr hat der Begriff 'fantastisch' eine weitere Bedeutung erhalten, nämlich im Sinne von 'ausgezeichnet' und 'hervorragend'. Gerade darin drückt sich die Verbreitung fantastischer Literatur aus. Sei...
Wie war der Himmel blau  - Geschichten aus unserer Zeit IV - Interpretationen
Die Besprechung von zeitgenössischer Literatur hat einen großen Stellenwert in den Lehrplänen des Faches Deutsch. Insbesondere in der Mittel- und Oberstufe wird dabei auf eine gezielte Auseinandersetzung mit Prosa und Kurzprosa Wert gelegt. Doch die Auswahl geeigneter Texte und ansprechender Lektüre fällt oft schwer. Mit der Reihe "Geschichten aus unserer Zeit", die mittlerweile vier Bände umfasst, stellt der Verlag C.C. Buchner eine wertvo...
Vom Sockel geholt.  - Wege zu Goethe und Schiller in der Grundschule und in der Sekundarstufe I
Die Klassiker deutscher Literatur sind und bleiben Schiller und Goethe. Für Kinder der Sekundarstufe findet man jedoch nur deren Geschichten erzählende Balladen oder kurze Naturlyrik in den Lesebüchern. Die großen Werke gelten allgemein als zu schwierig. Und dennoch bietet das Leben der beiden zahlreiche Anknüpfungspunkte für einen spannenden Literatur- und Geschichtsunterricht. Ein Aufleben der Weimarer Klassik kann auch jüngere Schüler ...
Lehrerpaket zu „Das Versprechen“ - Requiem auf den Kriminalroman
Dieses Lehrwerk gliedert sich in zwei Hefte: Ein Lehrerheft (ISBN 9783941206489) mit Analysen und Unterrichtsvorschlägen für eine kreative Unterrichtsgestaltung und ein Schülerarbeitsheft (ISBN 9783941206496), das Aufgaben und Hintergrundwissen enthält. Die Autorin der Bücher strebt für den Literaturunterricht eine Verknüpfung von kognitiven mit emotionalen Verarbeitungsweisen an. So befasst sich ein Teil des Werks ausführlich mit der Sac...
Die 101 wichtigsten Fragen: Deutsche Literatur -
Es ist eine Literaturgeschichte der besonderen Art. Exemplarisch und selektiv greift der Autor Hauptwerke, -autoren und -ereignisse der deutschen Literatur heraus und stellt diese vor. Das Buch selbst gliedert sich dabei in 101 Kapitel. Basierend auf einer selbst entworfenen Leitfrage, die zu Beginn teils reißerisch, teils rhetorisch gestellt wird, gibt er darin Antworten und Einblicke in die Ideen, Leitsätze und Strömungen der letzten Jahrhun...
Engagiert Euch! -
Stéphane Hessel ist wohl fast jedem ein Begriff. Er war ein französischer Résistance-Kämpfer, war politisch aktiv und hat das Konzentrationslager Buchenwald überstanden. Doch all dies hat seine Stimme nie zum Schweigen gebracht, 1948 war er Mitunterzeichner der UN-Charta der Menschenrechte und zuletzt saß er sogar in der UNO als Diplomat. Auch nach seinem Tod am 27.02.2013 spricht er noch durch seine Bücher zu uns, so auch durch "Engagi...
Gehirnflüsterer - Die Fähigkeit, andere zu beeinflussen
Kevin Dutton ist promovierter Psychologe und kennt sich bestens mit der "Beeinflussung anderer Menschen" aus. Er hat viele spannende und interessante Geschichte zu erzählen, die er mit leserfreundlichem Fachwissen ergänzt. Die Leserin und der Leser wird durch acht verschiedene Kapitel geleitet, zunächst erfährt sie oder er, wie Überzeugung bei Tieren und Babys funktioniert, gegen Ende des Buches weiß er, warum man die "vollkommene Beeinf...
Erich Kästner lesen - Lesewege und Lesezeichen zum literarischen Werk
Erich Kästner auf seine Kinder- und Jugendbücher beziehungsweise seine Gebrauchslyrik der 'Neuen Sachlichkeit' zu reduzieren, wird diesem nicht gerecht. Die Autoren des vorliegenden Bandes der Reihe 'Leseportraits' machen es sich zur Aufgabe, die Vielschichtigkeit in Kästners Werk aufzuzeigen und zu ergründen. Die Annäherung erfolgt über verschiedene Wege. Einerseits geben zahlreiche Primärtexte und -ausschnitte Einblick in des unmittelbar...
Die kürzeste Geschichte der deutschen Literatur - und andere Essays
Es sind persönliche Erlebnisse, aber auch Bekenntnisse, die Hermann Kurzke in kurzen Essays und Aufsätzen hinsichtlich seiner Begegnungen mit deutscher Literatur niederschreibt. Kommentierend stellt er seine eigenen Bezüge und Leseerfahrungen zu verschiedenen Werken deutschsprachiger Autoren vor und entwirft damit einen eigenen Kanon der Epochengeschichte, der stark subjektiv die eigene Auseinandersetzung mit diesen verdeutlicht. Der Leser erh...
durch den tunnel - englisch-amerikanische Geschichten aus unserer Zeit - Interpretationen
Die Besprechung von zeitgenössischer Literatur hat einen großen Stellenwert in den Lehrplänen des Faches Deutsch. Insbesondere in der Mittel- und Oberstufe wird dabei auf eine gezielte Auseinandersetzung mit Prosa und Kurzprosa Wert gelegt. Doch die Auswahl geeigneter Texte und ansprechender Lektüre fällt oft schwer. Mit der Reihe "Geschichten aus unserer Zeit", die mittlerweile vier Bände umfasst, stellt der Verlag C.C. Buchner eine wertvo...
Erich Fried lesen - Lesewege und Lesezeichen zum literarischen Werk
Im Werk Erich Frieds verbinden sich wie bei fast keinem anderen deutschsprachigen Autor Literatur und Politik der jüngeren Geschichte. Als Mahner aufgrund eigener Erfahrungen im Dritten Reich und politischer Provokateur in einer Zeit, in der Studenten auf die Straßen gingen, polarisierte seine Lyrik daher den Literaturmarkt auf eigene Weise. Dennoch findet sich auch Persönliches in seinem Schaffen. Im vorliegenden Band werden Wege aufgezeigt, ...
Als Reisen eine Kunst war - Vom Beginn des modernen Tourismus: Die
Eine "Reise durch die Welt des Reisens" verspricht der Autor Attilio Brilli zu Beginn seiner Ausführungen über das Aufkommen des frühen Europatourismus und entführt den Leser darin in die Welt einer Aufbruchstimmung des 17. bis 19. Jahrhunderts. Theoretische Grundlagen und Hintegründe werden informativ verknüpft mit Originalzitaten berühmter Reiseschriftsteller, Reiserouten und -ziele anschaulich beschrieben und somit die Entwicklung des Z...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

A
AbenteuerAutorenArbeitsblätterAnfangsunterrichtArbeitsheftmehr...
B
BuchBilderbuchBuchstabenBiografieBerichtmehr...
C
CDComicsComputerComicCliquemehr...
D
DramaDidaktikDetektivgeschichteDeutschbuchDeutsche Literaturmehr...
E
ErzählungenErzählenErörterungErstlesenErstleseunterrichtmehr...
F
FreundschaftFörderungFreiarbeitFörderunterrichtFantasymehr...
G
GrundschuleGeschichtenGrammatikGedichteGattungenmehr...
H
HörbuchHexenHandlungs- und P...HörspielHexen und Zauberermehr...
I
Informationsbesc...InterpretationInterpretationenInternatinszenierte Lesungmehr...
J
JugendbuchJungenJugendromanJugendJungsmehr...
K
KinderbuchKrimiKopiervorlagenKinderliteraturKinder- und Juge...mehr...
L
LesenLiteraturLesekompetenzLernenLyrikmehr...
M
MädchenMaterialienMedienMärchenMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNeue deutsche Li...Neue Rechtschrei...NovelleNachschlagewerkemehr...
O
OberstufeOtfried PreußlerOrientOmaOsternmehr...
P
Praxis / MaterialPferdeproblemorientier...ProsaPrimärliteraturmehr...
Q
Quiz und RätselQualifizierender...Quali
R
RomanRechtschreibungRomaneRegelnRätselmehr...
S
SchreibenSpracheSerienSchriftspracherwerbSprechenmehr...
T
TiereTexteTextverständnisTheaterstückeTheatermehr...
U
Unterrichtsvorbe...UnterhaltungUnterrichtsmodelleUnterrichtsseque...Unterrichtsideenmehr...
V
VorlesenVertretungsstundenverstehendes LesenVerbVorlesebuchmehr...
W
WortschatzWeihnachtenWörterbuchWörterbücherWeiterführendes...mehr...
Z
ZeichensetzungZuhörenZeichenZitateZeitformmehr...
...
3. Schuljahr2. Schuljahr1. Schuljahr4. Schuljahr5. Klassemehr...