lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die fantastische Literatur
Einführung in die fantastische Literatur




Tzvetan Todorov

Wagenbach
EAN: 9783803126986 (ISBN: 3-8031-2698-3)
224 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, März, 2013

EUR 11,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ist die Figur im Roman schlicht wahnsinnig oder betrunken, sieht sie vielleicht Gespenster, Traumbilder, Halluzinationen? Oder geschieht da tatsächlich etwas Unwahrscheinliches, etwas Unheimliches? Nach Tzvetan Todorov ist diese Unschlüssigkeit des Lesers ein wesentliches Merkmal der Wirkungsweise fantastischer Literatur. Anhand zahlreicher Beispiele von E. T. A. Hoffmann über Nikolai Gogol und Théophile Gautier bis zu Edgar Allan Poe zeigt er in seiner Studie, auf welche Weise fantastische Texte diese Verunsicherung hervorrufen und inwiefern sie im Rückgriff auf Übernatürliches gesellschaftliche Tabus brechen und die Zensur umgehen konnten. Sein Buch ist der – durchaus kontrovers diskutierte – Ausgangspunkt fast aller seither unternommenen Bestimmungsversuche des Fantastischen.



Tzvetan Todorov wurde 1939 in Sofia geboren. Mit 23 Jahren ging er nach Paris, wo er noch heute lebt. Er ist Gastprofessor an zahlreichen Universitäten, Mitglied der American Philosophical Society und der American Academy of Arts and Letters sowie Offizier der französischen Ehrenlegion. Für seine Arbeiten erhielt er viele Preise und Auszeichnungen.
Rezension
In der Phantasie erschließt sich eine Welt, fern der Realität, die Emotionen jeder Art widerspiegelt. Wünsche und Sehnsüchte, aber auch Alpträume und Angstzustände verkörpern sich in irrealen Figuren, Situationen oder Handlungskonzepten. Umso mehr hat der Begriff 'fantastisch' eine weitere Bedeutung erhalten, nämlich im Sinne von 'ausgezeichnet' und 'hervorragend'. Gerade darin drückt sich die Verbreitung fantastischer Literatur aus. Seit Jahrhunderten faszinieren Geschichten aus der unerklärlichen Dimension eine breite Leserschaft und begründeten eine eigene Art von Literatur, der sich Tzvetan Todorov einführend widmet. Er legt sowohl literaturwissenschaftliche Grundlagen, poetologische Grundkonzepte als auch Varianten dieser Gattung dar und erklärt diese unter Einbezug zahlreicher Beispiele schlüssig und nachvollziehbar. Für Freunde des Genres, aber auch für literaturinteressierte Schüler, Studenten und Lehrer bietet es umfangreiche Informationen und erhellende Aufschlüsse über Zusammenhänge von Epochen, persönlichen Denkweisen und Gesellschaft.

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Im Kanon der Weltliteratur hat die Fantastik einen singulären Ort. Vor allem im 19. Jahrhundert eröffnete sie buchstäblich fantastische literarische Spielräume. Die bis heute maßgebliche Einführung von Tzvetan Todorov bleibt für das Verständnis dieser Gattung ein unverzichtbares Standardwerk.

Ist die Figur im Roman schlicht wahnsinnig oder betrunken, sieht sie vielleicht Gespenster, Traumbilder, Halluzinationen? Oder geschieht da tatsächlich etwas Unwahrscheinliches, etwas Unheimliches? Nach Tzvetan Todorov ist diese Unschlüssigkeit des Lesers ein wesentliches Merkmal der Wirkungsweise fantastischer Literatur. Anhand zahlreicher Beispiele von E. T. A. Hoffmann über Nikolai Gogol und Théophile Gautier bis zu Edgar Allan Poe zeigt er in seiner Studie, auf welche Weise fantastische Texte diese Verunsicherung hervorrufen und inwiefern sie im Rückgriff auf Übernatürliches gesellschaftliche Tabus brechen und die Zensur umgehen konnten.
Todorov nimmt Einflüsse der russischen Formalisten auf und verarbeitet auch Ergebnisse der strukturalistischen Untersuchungen seines Lehrers Roland Barthes. Sein Buch ist der – durchaus kontrovers diskutierte – Ausgangspunkt fast aller seither unternommenen Bestimmungsversuche des Fantastischen.
Inhaltsverzeichnis
Die literarischen Gattungen
Definition des Fantastischen
Das Unheimliche und das Wunderbare
Die Poesie und die Allegorie
Der fantastische Diskurs
Die Themen des Fantastischen: Einleitung
Die ich-Themen
Die du-Themen
Die Themen des Fantastischen: Schluß
Literatur und Fantastisches

Bibliographie