 | In diesem tollen Paket befinden sich drei tolle Bücher zum Thema Religion: Zum einen das Buch „spielen, staunen und entdecken“, zum anderen „Von Anfang an“ und zum dritten beinhaltet dieses Paket das Buch „Lasst uns Gott feiern“. Alle drei Bücher beschäftigen sich damit, wie man Kindern die Religion und somit Gott und die Geschichten der Bibel näher bringen kann. Gerade die kleinen Kinder im Krabbel- und Kinderalter sind dabei ang... |  | Die Kinder, die diese Aufgaben lösen, müssen wahrlich gute Detektive sein und im Unterricht beziehungsweise in der Gemeinde gut aufgepasst haben. Denn nur dann können sie bei den teilweise wirklich kniffeligen Aufgaben beweisen, dass sie etwas über Jesus und die vier Evangelien wissen. Auf jeder Seite der fünf Bände gibt es eine neue Kniffelei zu lösen: Kreuzworträtsel, Zahlenwörter, das zu ergänzende Vaterunser oder die Suche eines Vat... |
 | Unaufhörlich erreichen uns weltweite Berichte von Krisengebieten, Bilder der Zerstörung durch Krieg, Rassismus und Vertreibung. In diesen Konfliktregionen leben auch engagierte Menschen, die sich mutig für den Frieden einsetzen. Sie bemühen sich um Annäherung und Aussöhnung zwischen den gegnerischen Parteien und erzielen dabei kleine Erfolge, die uns zeigen, dass Friedensbemühungen von Privatpersonen nicht von vornherein zum Scheitern veru... |  | Max Bolliger wählte als Vorlage für seine Nacherzählung der „Ringparabel” die dritte Novelle des ersten Tages aus Boccaccios ›Decamerone‹, die ja auch Lessings Drama zugrunde liegt.
Die Pointe hat er allerdings ein wenig abgeändert: Bei Boccaccio ist es so, dass am Ende unentschieden bleiben muss, wer das rechtmäßige Erbe, also die „wahre” Religion besitzt.
Die besondere Macht des Rings, „die geheime Kraft, vor Gott und Men... |
 | In diesem Unterrichtswerk für das erste Schuljahr lernen Kinder nach und nach die Besonderheiten unserer christlichen Religion kennen. Dies geschieht ganz langsam durch das Thema miteinander leben. Die Kinder hören etwas über Jesus, lernen bereits erste Gleichnisse spielerisch kennen, sehen Bilder und hören die passenden Geschichten und lernen schon das ein oder andere Lied, das sie noch sehr lange begleiten wird.
Sehr schön finde ich, das... |  | Dieses Lehrerhandbuch führt die Lehrkraft erst einmal in die Konzeption und Gestaltung ein, bevor es weiter geht mit wirklich guten und sinnvollen Anregungen für die Schuleingangsphase. Danach werden die einzelnen Kapitel des Schulbuches durchgearbeitet und es gibt zahlreiche Kopiervorlagen zu den Themen, sowie Hinweise und Tipps zur Durchführung der jeweiligen Unterrichtseinheit. Sehr gut daran finde ich, dass es Stundenentwürfe gibt, denn d... |
 | In diesem Religionsbuch für das zweite Schuljahr lernen die Kinder zahlreiche Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament kennen, die für unseren Glauben elementar wichtig sind. Oder wer hat noch nichts von Noah und seiner Arche gehört oder von Josef und seinen Brüdern. Und von Jesus haben die meisten wohl auch schon etwas gehört. Doch die Kinder hören nicht einfach nur Geschichten in diesem Buch, sondern schauen sich selbst Bilder an, ... |  | Dieses Lehrerhandbuch ist eine gute Ergänzung zum passenden Schulbuch. Es liefert nicht nur Anregungen und Tipps für den Unterricht, sondern zeigt, wie man die Stunden abwechslungsreich und vor allem ansprechend gestalten kann. Die Kinder hören spannende Geschichten über die Wunder Jesu, über Josef und seine Brüder oder darüber, wie man gut miteinander leben kann. Damit die Kinder ihre Gedanken und Einstellungen selbst reflektieren können... |
 | In dieser Zeitschrift finden Religionslehrerinnen und -Lehrer sehr viel Material, das sie gut in ihrem Unterricht einsetzen können: In dieser Ausgabe geht es um das Thema „Schuld haben- neu anfangen“. Dazu werden Geschichten behandelt wie Jesu Begegnung mit Zachäus. Zuerst gibt es einen kleinen exegetischen Teil, der den Ort Jericho, den Baum und das Haus des Zöllners näher erläutert. Danach geht es weiter mit religionspädagogischen Üb... |  | Liebe Leserin, lieber Leser
Menschen prägen und gestalten die Räume, in denen sie sich aufhalten. Zugleich üben die Räume Kinfluss auf die Menschen aus. Diese Wechselwirkung betrifft mich als pädagogisch tätige Person ebenso wie die Schülerinnen und Schüler, die ich unterrichte. Sie hat Einfluss auf die Qualität meiner Arbeit und die Befindlichkeit derer, die mir anvertraut sind. Sie eröffnet aber auch unerwartete Möglichkeiten für...... |
 | Douglas-Klotz versteht die Schöpfungserzählungen der drei monotheistischen Weltreligionen als die "Ursprüngliche Meditation", dem Ausgangpunkt des Betens der drei im Nahen Osten entstandenen Religionen. Im Mittelpunkt dieses mystischen Nachdenkens und Nachspürens steht die Energie und Kraft "des Anfangs": die Erschaffung des Universums und die archetyischen Figuren der sich entwickelnden Kulturen. Gespannt wird der Bogen von den biblischen Sc... |  | Liebe Leserin, lieber Leser
Wir haben den 100. Geburtstag von Dietrich Bonhoeffer zum Anlass genommen, eine Nummer über «Vorbilder» zu machen. Dabei wollten wir den Begriff des «Vorbilds» nicht vorbehaltlos übernehmen.
Die widersprüchlichen Aussagen von Kindern zur Davidsgeschichte im Beitrag von Prisca Senn widerspiegeln etwas von der Eigenart der biblischen Erzählkultur, die selbst im Blick auf leuchtende Gestalten wie David darauf ...... |