 | Das Werkbuch enthält 15 ausgearbeitete und in der Praxis erprobte Modelle für Familiengottesdienste, in denen die Kinder aktiv miteinbezogen werden. Die Vorschläge orientieren sich am Ablauf eines Jahres, denn die Kinder und ihre Familien sollen spüren, dass Gott sie das ganze Jahr begleitet. Vorbereitungsgruppen, die ihre Feier selbst erarbeiten wollen, finden im ausführlichen Einleitungsteil eine wertvolle Arbeitshilfe zu Aufbau und Gestal...... |  | Neues »Feuer« für die Glaubensweitergabe an Kinder möchte dieses Werkbuch entfachen. Es motiviert dazu, sich die Bedeutung des Pflngstgeschehens für das eigene Leben zu vergegenwärtigen und an Kinder zu vermitteln: Wer bereit ist für die Kraft des Geistes Gottes, geht mit offenen Sinnen und offenem Herzen durch die Welt, empfangt eine Energie, die auf andere zugehen, Aufgaben und Prüfungen vertrauensvoll bewältigen lässt. Diese Kraft ve...... |
 | Abschied und Trauer - wer möchte Kindern dies nicht am liebsten ersparen? Doch Altes loszulassen, damit etwas Neues beginnen kann, gehört zu unserer Sozialisation; nur durch diese Abschiede finden wir unseren eigenen Weg.
Neben entwicklungsbedingten »kleinen Abschieden«, die Schritte in die Selbstständigkeit markieren (Kindergarten, Schule), werden Kinder, Eltern und Erzieher/innen auch mit größeren Krisen wie Scheidung, Krankheit oder To...... |  | Es gibt viele Zeichen, ganz natürliche Erfahrungen und Erlebnisse, mit denen Eltern und Erzieher/innen Kindern eine Ahnung der Geheimnisse um Ostern vermitteln können. In biblischen Geschichten und der Weisheit der Märchen, Malen und Basteln, Liedern, Naturbegegnungen, Meditation und Brauchtum wird die Fastenzeit als eine Zeit der Suche nach der Hoffnung erfahrbar.
Kreativität steht bei allen Vorschlägen dieses Buches im Vordergrund. Es mac...... |
 | In vielen Gemeinden gibt es den Wunsch nach Paar- und Familiengruppen, in denen sich über die konkret gelebte eigene Familie, Ehe und Partnerschaft ins Gespräch kommen lässt. Das Werkbuch bietet in der Praxis erprobte Ideen und Hilfen zum Aufbau und zur Leitung von Paar- und Familiengruppen. Darüber hinaus findet sich eine Fülle von verschiedensten Materialien, die Gesprächseinstiege zu beinahe allen Lebenssituationen von Familien und Paare...... |  | Eine Kirche ohne Kinder ist eine Kirche ohne Zukunft, Dieses Werkbuch bietet Leitlinien, ausgearbeitete Modelle und zahlreiche Einzelelemente für die Gestaltung von Kindergottesdiensten, die parallel zum Sonntagsgottesdienst der Gemeinde gefeiert werden.
Ilse Brachtendorf, geboren 1942, Mutter von vier Kindern und Großmutter von fünf Enkeln, seit 1976 Katechetin in der Herz-Jesu-Gemeinde in Bergisch Gladbach.
Birgit Jeggle-Merz, Dr. theol., ...... |
 | Aufgrund des Priestermangels kann heute in zahlreichen Gemeinden auch am Sonntag keine Eucharistie mehr gefeiert werden.
Stefan Rau stellt die Vielschichtigkeit dieses Problems detailliert dar und macht die zentralen Aussagen der wichtigsten amtlichen Dokumente zu dieser Thematik zugänglich. Ausgearbeitete und kommentierte Gottesdienstvorlagen sowie eine Vielzahl unterschiedlichster Texte bieten praktische Hilfen für die Gestaltung von sonntä...... |  | Nach einem kurzen geschichtlichen Abriß zu den unterschiedlichen Formen von Marienfeiern im Kirchenjahr und Anregungen für ihre zeitgemäße Gestaltung werden ausgearbeitete Gottesdienstvorlagen vorgestellt und kommentiert. Aus einer Sammlung verschiedenster Texte können individuelle Gottesdienstvorlagen zusammengestellt werden, mit denen sich eine Fülle von gemeindenahen Gottesdiensten feiern läßt.
Dietmar Thönnes, Dr. theol., geboren ...... |
 | Dieser Band erläutert die Bedeutung des Gedenkens der Verstorbenen im Gottesdienst der Gemeinde und weist über die klassischen Totengedenktage hinaus auf eine Vielfalt von Anlässen hin. Praxisnah werden verschiedene liturgische Formen wie Stundengebet, Wortgottesdienst und Friedhofsprozession vorgestellt und für die Leiterinnen und Leiter solcher Gottesdienste erschlossen. Ein umfangreicher Materialteil bietet eine Fülle von Texten, die helf...... |  | Liebe Leserin, lieber Leser,
Was wissen wir über den Tod? Was meinen wir, wenn wir von »Auferstehung« reden? In der Einleitung zu ihrem Beitrag »Der Mensch und die Vergänglichkeit« schreibt Kirsten Schulte angesichts dessen: Wäre es nicht besser, sich in Schweigen zu hüllen? Um dann fortzufahren: Schweigen könnte - gerade bei Kindern - Ängste und Unsicherheiten nur vergrößern. Also werden wir (auch) darüber sprechen müssen - selb...... |
 | Dieser Band erläutert die Bedeutung des Gedenkens der Verstorbenen im Gottesdienst der Gemeinde und weist über die klassischen Totengedenktage hinaus auf eine Vielfalt von Anlässen hin. Praxisnah werden verschiedene liturgische Formen wie Stundengebet, Wortgottesdienst und Friedhofsprozession vorgestellt und für die Leiterinnen und Leiter solcher Gottesdienste erschlossen. Ein umfangreicher Materialteil bietet eine Fülle von Texten, die helf...... |  | Auch mit modernen literarischen Texten lassen sich Wortgottesfeiern attraktiv und lebensnah gestalten. Dieser Band enthält dafür sechs ausgearbeitete Gottesdienstmodelle und eine Vielzahl von Text- und Liedbeispielen zur eigenen kreativen Vorbereitung besonders von Gruppengottesdiensten.
Einführungen zu literarischen Texten von Hilde Domin, Bertolt Brecht, Kurt Marti und anderen mehr erleichtern deren Verständnis und die Einordung in die t...... |