 | Protestantismus (als Buchreligion) und Kunst scheinen in einem deutlich schwierigeren Verhältnis zu stehen als Katholizismus oder Orthodoxie und Kunst. Aber zunehmend arbeitet der Protestantismus seine Bildvergessenheit (Bilderstürmerei) kritisch auf. Dieser Band möchte den Dialog von Protestantischer Theologie und Kunst weiter öffnen und den Blick richten bis hin zu Spuren Gottes in den Bildwelten der säkularen Welt. Der Band ist damit inte... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |
 | In diesem Buch finden sich zahlreiche Anregungen zur Visualisierung von 18 biblischen Erzählungen, die im Bildungskontext häufig paradigmatisch herangezogen werden. Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis verrät, dass Altes und Neues Testament etwa gleichermaßen vertreten sind. Schrittweise führen die Autorinnen und Autoren den Zeichner und die Betrachter an die Aussage des Textes heran, wobei nach und nach eine vollständige und beeindruckende ... |  | Das Kamishibai ist ein japanisches Erzähltheater aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ursprünglich wurde es von Süßigkeitenhändlern als Werbeattraktion genutzt. Heute findet das Kamishibai auch bei uns immer mehr Anhänger, denn des fördert das bewusste anschauen von Bildern und unterstützt die Konzentrationsfähigkeit. (Nicht nur die der Kinder, auch in Seniorenheimen erfreut sich diese Form des Erzähltheaters großer Beliebtheit... |
 | Das Kamishibai ist ein japanisches Erzähltheater aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ursprünglich wurde es von Süßigkeitenhändlern als Werbeattraktion genutzt. Heute findet das Kamishibai auch bei uns immer mehr Anhänger, denn des fördert das bewusste anschauen von Bildern und unterstützt die Konzentrationsfähigkeit. (Nicht nur die der Kinder, auch in Seniorenheimen erfreut sich diese Form des Erzähltheaters großer Beliebtheit... |  | In dem vorliegenden Bildkartenset sind 14 Karten im Din A3 Format enthalten, die verschiedene Episoden aus dem Leben des heiligen Nikolaus erzählen. Die Bilder gefallen mir besonders gut, weil sie nicht zu kindlich sind, sondern auch für Dritt- und Viertklässler gut anzuschauen sind. Allerdings erzähle ich im Unterricht nie mehrere Ereignisse hintereinander und weil zu den einzelnen Ereignissen nur 1-3 Bilder zu sehen sind, frage ich mich, ob... |
 | Kamishibai ist eine Erzählkunst aus Japan, die davon lebt, großformatige Bilder in einem Holzrahmen nacheinander vorzuzeigen und dabei die Geschichte zu erzählen. Meine Schüler kennen das Kamishibai seit einigen Jahren und lieben es, als würde ich ihnen versprechen, eine DVD anzuschauen.
Ganz still sind die Klassen in der Grundschule, wenn ich den Rahmen hervorhole und sage: "Heute schauen wir einen Film ganz ohne Elektrizität!" Im Kinosit... |  | Die vorliegende Ausgabe der Einheitsübersetzung ist im Hardcover-Format mit einem roten Einband mit Golddruck erschienen. Sie verfügt über ein rotes und ein goldenes Leseband und enthält darüber hinaus 16 farbige Bilder der christlichen Künstlerin Christel Holl. Diese Bilder machen die Bibelausgabe zu einem besonderen Schmuckstück. Auf glattem, glänzendem Papier abgedruckt sieht man auf der Vorderseite das Bild in mit einem passenden Vers... |
 | Das vorliegende Material enthält ein Arbeitsheft für die Grundschule, sowie kartonierte Bildkarten zu einigen Stationen des Kreuzweges, Spielanleitungen und Spielregeln. Das Material wird in drei Niveaustufen angeboten. Zum Beispiel gibt es ein Memospiel einmal nur mit zwei gleichen Bildkarten, einmal mit Bildkarte und Überschrift und einmal mit der bildkarte und einem kurzen Text. Es gibt ein Domino und Bildkarten, die als Puzzle geschnitten ... |  | Die biblische Exodus-Geschichte gehört zu den beliebtesten Geschichten des Alten Testaments. Das liegt vor allem an der Person Mose, einem Menschen mit Ecken und Kanten, mit Schwächen und Stärken, der von Gott für eine besondere Aufgabe erwählt wurde. Aber er kann nicht alleine seine Aufgabe umsetzen. Vor allem sein Bruder Aaron und seine Schwester Mirjam unterstützen ihn dabei. Die Autorin will im vorliegenden Praxisband für den Religions... |
 | Zwischen Bilderverehrung und Bilderstürmerei, zwischen Ikonodulen und Ikonoklasten bewegt sich die Bildkultur des Christentums; das mag in der Tat damit zusammenhängen, - so die These des Autors dieses Buchs -, dass sich die Bildkulturen des Christentums zwischen den Polen einer „Lust am Bild“ und "der Wucht des Undarstellbaren" (Buchtitel) ausspannen. In einem Gang durch bedeutende und ausgefallene Marien- und Christusdarstellungen der Jah... |  | Dieses voluminöse Werk schließt Meisterwerke der christlichen Kunst zu den Schriftlesungen der Sonntage und Hochfeste für kirchliche Predigten auf. Der Autor erschließt mit Hilfe von Werken der christlichen Kunst die biblischen Texte der Sonn- und Festtage des Lesejahres C. Der visuelle Zugang zu Texten und Themen des Neuen Testaments wird nicht nur in der Predigt sondern auch in der schulischen Religionspädagogik viel zu wenig gesucht und w... |