 | Reclams Sammelband der sogenannten "Frühneuhochdeutschen Literatur" um ungefähr 1050-1150 enthält sowohl Nacherzählungen der Bibel, die der sogenannten 'Bibelepik' angehören ('Wiener Genesis', 'Jüngstes Gericht', 'Ältere Judith', 'Hohenlied'), als auch Gebetstexte im weiteren Sinne ('Marienlob', 'Marienlied', 'Sündenklage') und Geschichtsdichtung ('Kaiserchronik', 'Vom Rechte', 'Alexander'); diese thematisiert zwar durchaus auch weltliche... |  | Die Kleindichtungen (Erzählungen, Fabeln und Reden) des Stricker gehören zur Volksliteratur des frühen Spätmittelalters. Dementsprechend behandeln sie recht einfache und leicht verständliche Themen, während die Sprachstufe durchaus dem "klassischen" Mittelhochdeutsch der großen Heldenepen ('Tristan und Isolde', 'Nibelungenlied', 'Parzival') sehr ähnlich ist. Das macht die Texte des Stricker zu einer guten Einstiegslektüre in die literari... |
 | Lessings weniger bekanntes, 1749 verfasstes Lustspiel "Die Juden" handelt von einem judenfeindlichen Baron, der von Räubern überfallen, aber von einem zufällig vobeikommenden Reisenden gerettet wird. Er lädt diesen auf sein Schloss ein; die Räuber, die sich zur Tarnung als Juden verkleidet haben, werden schließlich überführt und der Baron will den Reisenden aus Dankbarkeit mit seiner Tochter vermählen. Als dieser erklärt, er sei ein Jud... |  | Goethes Spätwerk „Die Wahlverwandtschaften“, das u.a. Fragen nach der Stellung des Menschen zwischen Natur und Kultur, Schicksal und Verantwortung stellt, ist heute im Gegensatz zu seinem Erscheinungsjahr 1809 (damals verkaufte er sich sehr schlecht) ein viel gelesener Roman.
Der wie gewohnt preiswerte Text in Reclams Universalbibliothek folgt Ernst Beutlers „Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche“ von 1949. Die Ausgabe wird erg... |