 | Aus Wörtern werden Sätze und daraus dann schließlich Texte. Doch dies kann ein Kind nicht von heute auf morgen, sondern es bedarf der gezielten Förderung. Dabei hilft dieses Heft zum LÜK-Kasten. Die Kinder sollen zuordnen, welches Wort zu welchem Bild gehört, sie setzen Wörter selbst zusammen, beantworten Fragen oder lösen Rätselsätze. Und nicht jede Aufgabe ist gleich: Manche sind etwas leichter, während die anderen schon ein wenig me... |  | Das Buch lässt eigentlich keine Frage ungeklärt, welche die deutsche Sprache betrifft. Alle aufgeführten Begriffe (siehe Inhalt) werden prägnant und gut verständlich erklärt. Beispiele oder Schaubilder helfen, das Erklärte noch eingängiger nachzuvollziehen.
Sehr gut gelungen ist auch die farbliche Gestaltung des Nachschlagewerks. Viele Bilder, Abbildungen, Schaukästen, Grafiken usw. lockern den puren Lexikon-Charakter gelungen auf. Die... |
 | Die Reihe Sachtexte knacken 3/4 bietet neben dem Basisheft auch ein Aufbauheft an. Sehr detailliert werden in Anlehnung an den Sachunterricht entsprechende Themen aufbereitet. Somit ist ein fächerübergreifender Unterricht möglich. Eine Vielzahl an Übungsmöglichkeiten zu Grammatik und Rechtschreibung, ebenso Lesen werden angeboten. Vor allem für leistungstärkere Schüler ein tolles Angebot. Hier kann zusammen mit dem Basisheft differenziert... |  | Märchen und Fabeln werden Kindern immer fremder, obgleich sie zu unserem Traditionsgut gehören. Die Tendenz geht jedoch zur Wiederentdeckung dieser Erzählungen unter Berufung auf ihre Bedeutung für Kinder. Der Auseinandersetzung mit bekannten Märchen im Unterricht widmen sich die beiden Autoren dieses Buches. Für die 1./2. Klasse wurden die Originaltexte 12 verschiedener Märchen kombiniert mit je 4 bis 8 Arbeitsblättern und ausführlichen... |
 | Das neue kompakte "Metzler Lexikon Sprache" stellt aktuelles linguistisches Fachwissen bereit und deckt dabei alle Bereiche der Sprachwissenschaft (Phonologie/Phonetik, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik) ab. Dabei werden sowohl im Allgemeinen verständliche Termini wie 'Duden' und 'Adjektiv'(siehe die Leseprobe) näher beleuchtet und mitsamt ihrer problematischen und terminologisch nicht fassbaren Grenzbereiche dargestellt, als auch Ter... |  | Die Reihe "Texte.Medien" bietet neben einer Textausgabe, meist in Form einer Anthologie, ein eigenes Arbeitsheft sowie zusätzliches Material aud CD-ROM. Damit möchte sie multimediale Materialien zur Verfügung stellen, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Texten ermöglichen.
Schülern und Schülerinnen einen Überblick über die Literatur des 20. Jahrhunderts zu geben, gestaltet sich wegen der Vielfalt an Autoren und Themen besonders... |
 | Die Reihe "Texte.Medien" bietet neben einer Textausgabe, meist in Form einer Anthologie, ein eigenes Übungsheft sowie zusätzliches Material aud CD-ROM. Damit möchte sie multimediale Materialien zur Verfügung stellen, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Texten ermöglichen.
Schülern und Schülerinnen einen Überblick über die Literatur des 20. Jahrhunderts zu geben, gestaltet sich wegen der Vielfalt an Autoren und Themen besonde... |  | Die Methode des silbierenden Lesens ist gerade in der Reihe "ABC der Tiere" eine hervorragende Methode Schüler, die bei der Synthese Probleme haben, zu einem schnelleren Leseerfolg kommen zu lassen. Mit diesem Ansatz und der CD habe ich gerade im Förderunterricht und bei leseschwachen Schülern in den Anfangsklassen erstaunliche Erfolge erleben können.
Systematisch wird die Graphem-Phonem Zuordnung geübt. Die Arbeit am PC motiviert sehr. Di... |
 | Alle Fans des Rilke-Projektes von Richard Schönherz und Angelica Feer werden begeistert sein von diesem offiziellen Reader. Es bietet zahlreiche Farbfotos, die kompletten CD- und Bühnentexte, alle Gedichte, Informationen zur Entstehungsgeschichte, über die Protagonisten, die Musiker, einen Blick hinter die Kulissen und eine Kurzbiographie Rainer Maria Rilkes. Alle Hintergrundinformationen werden mit viel Bildmaterial zu einem informativen Erle... |  | In seinem Roman "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" berichtet Brussig, der in Ostberlin aufwuchs, aus seiner eigenen Erfahrung über das Leben in der DDR. Humorvoll und voller Pointen schildert er das Schicksal verschiedener Personen, wie Micha, Miriam, Heinz oder Wuschel, so dass der Leser ein authentisches und reales Bild vom alltäglichen Leben hinter der Mauer erhält. Historische Bezüge einerseits, aber auch die Vernetzung unterschiedlicher... |
 | Dieses Buch enthält Betrachtungen und Gedichte über das Glück als individuelles Empfinden. Beim Lesen wird deutlich, dass für Hesse Glück nichts Materielles ist. Für ihn besteht es in bestimmten Eindrücken, Erlebnissen und Stimmungen, in der Einheit des eigenen Ich mit seiner Außenwelt. Deutlich sind die langjährigen Beobachtungen und Erfahrungen mit buddhistischen und indischen Philosophien zu spüren, die Hesses Denken prägen und beei... |  | Die deutsche Sprache besteht aus einem festen Regelwerk, das Kinder und Jugendliche im Laufe ihrer Schulzeit erlernen sollen. Und doch scheint das Fach Deutsch besonders durch den Einfluss der neuen Kommunikationsmittel (SMS, E-Mail etc) zunehmend zu einem Problemfach zu werden. Die Rechtschreibreform trägt ebenfalls zu einer weit verbbreiteten Verunsicherung bei. Das vorliegende Buch aus der Reihe "Basiswissen Schule" gibt einen fundierten Einb... |