|
Literatur des 20. Jahrhunderts - Ein multimediales Zusatzangebot
CD-ROM
Peter Bekes, Volker Frederking (Hrsg.)
Schroedel
EAN: 9783507473003 (ISBN: 3-507-47300-3)
CD-ROM, 13 x 13cm, 2000
EUR 25,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Texte.Medien
Literatur des 20. Jahrhunderts
Ein multimediales Zusatzangebot
Systemvoraussetzungen:
- IBM-kompatibler PC ab Pentium II
- 32 MB Arbeitsspeicher (64 MB empfohlen)
- ab Windows 95, Windows NT ab 4.0
- 8-fach CD-Rom-Laufwerk
- Internetbrowser: Microsoft Internet Explorer 5.5
(enthalten auf der CD-ROM)
Rezension
Die Reihe "Texte.Medien" bietet neben einer Textausgabe, meist in Form einer Anthologie, ein eigenes Arbeitsheft sowie zusätzliches Material aud CD-ROM. Damit möchte sie multimediale Materialien zur Verfügung stellen, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Texten ermöglichen.
Schülern und Schülerinnen einen Überblick über die Literatur des 20. Jahrhunderts zu geben, gestaltet sich wegen der Vielfalt an Autoren und Themen besonders schwierig. Gerade das 20. Jahrhundert und damit die Literatur der jüngsten Vergangenheit sollen aber gemäß dem Lehrplan besonders intensiv behandelt werden - aus gutem Grund, beschäftigen uns diese Themen ja immer noch sehr stark.
Die CD-ROM mit multimedialem Zusatzangebot zur Textsammlung umfasst über 200 Primär- und Sekundärtexte, ca. 100 Bilder, 16 Lesungen, 10 Lieder, 9 Videos und eine umfangreiche Lehrer(innen)-Handreichung. Sie orientiert sich an den Kapiteln der Textsammlung mit ihren schlaglichtartigen Themen ("Umbrüche und Zeitsignaturen", "Krieg und Frieden", "Staat und Diktatur", "Mensch und Umwelt", "Technik und Wissenschaft", "Medien und Kommunikation", "Individuum und Gesellschaft", "Liebe und Geschlecht", "Heimat und Fremde" sowie "Lebensfragen und Sinnentwürfe")
Diese zusätzlichen Materialien können im Unterricht ergänzend zur Anthologie "Literatus des 20. Jahrhunderts" verwendet werden, entweder durch einen Lehrervortrag oder durch ein Schülerreferat, so eine Schullizenz der CD-ROM vorhanden ist; eine von der Anthologie unabhängige Verwendung zur Behandlung der Literatur des 20. Jahrhunderts ist aber auch möglich. Dabei können textuelle und (audio-)visuelle Elemente (Audiodateinen und Videos in Form von Audio- bzw. Videoboxen, deren Bild sich allerdings nicht vergrößern lässt) in einer bestimmten Anordnung als Projekt abgespeichert werden, was eine sinnvolle Anordnung, je nach Jahrgangsstufe (so diese z.B. nicht die Oberstufe ist, für die die Textsammlung konzipiert ist), Zeit, Interessensschwerpunkten u.Ä. bietet.
Probleme beim Öffnen der Audio- und Viedeodateien bereitete bei mir leider zunächst der in Windows XP integrierte Windows Media Player; dazu muss ein Update von der Homepage des Schroedel-Verlags heruntergeladen werden (der Link ist über das Menü der Programmoberfläche anwählbar); danach funktioniert das Abspielen der Dateien einwandfrei.
Die CD-ROM bietet also insgesamt ein sinnvolles Angebot, aus dem eine gute Auswahl in Ergänzung zur Anthologie und zum Arbeitsheft (siehe eigene Rezension in der Lehrerbibliothek), aber auch unabhängig von diesen, getroffen werden kann.
Melanie Förg, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Literatur des 20. Jahrhunderts - Ein multimediales Zusatzangebot
CD-ROM - Einzelplatzlizenz
Autoren: Peter Bekes, Volker Frederking
geeignet für: alle Bundesländer
Schulform: Gesamtschule, Gymnasium, Mittelschule, Realschule, Regelschule, Regionale Schule, Sekundarschule, Sekundarstufe II, erweiterte Realschule
Beschreibung:
Diese CD-ROM für den Deutschunterricht in der gymnasialen Oberstufe ist zweierlei: Auf der einen Seite ein umfassendes Kompendium zur deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts, auf der anderen Seite ein neuartiges Autoren- und Lernerwerkzeug, mit dem sich handlungs- und produktionsorientierte Lernszenarien entwerfen lassen.
Materialien: über 200 Primär- und Sekundärtexte, fast 100 Bilder, 16 Lesungen, 10 Lieder, 9 Videos und eine umfangreiche, 109-seitige Lehrer(innen)-Handreichung.
Besuchen Sie uns im Internet unter: www.schroedel.de/textemedien
Systemvoraussetzungen: PC ab Pentium II; 32 MB RAM (64 MB empfohlen); Windows 95/98/NT 4.0/ME/2000/XP; Auflösung mind. 1024 x 768 Pixel bei 65.536 Farben; Soundkarte; Lautsprecher/Kopfhörer
(www.schroedel.de/textemedien)
Inhaltsverzeichnis
[des Booklets]
1 Systemvoraussetzungen
2 Einführung
3 Installation
4 Starten von Texte.Medien
5 Beenden von Texte.Medien
6 Deinstallation
7 Schnelleinstieg
-7.1 Die Textbox
-7.2 Die Menüleiste
-7.3 Der Koffer
-7.4 Das Kontextmenü
8 Nützliche Tipps
9 Technische Hinweise
10 Hilfe bei Problemen (Support)
11 Impressum
Weitere Titel aus der Reihe Texte.Medien |
|
|