lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Literatur des 20. Jahrhunderts  Eine Textsammlung für die Oberstufe
Literatur des 20. Jahrhunderts
Eine Textsammlung für die Oberstufe




Peter Bekes, Volker Frederking (Hrsg.)

Reihe: Texte,Medien


Schroedel
EAN: 9783507470002 (ISBN: 3-507-47000-4)
272 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2000, 272 S. m. Abb.

EUR 7,95
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Die Reihe "Texte.Medien" bietet neben einer Textausgabe, meist in Form einer Anthologie, ein eigenes Übungsheft sowie zusätzliches Material aud CD-ROM. Damit möchte sie multimediale Materialien zur Verfügung stellen, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Texten ermöglichen.

Schülern und Schülerinnen einen Überblick über die Literatur des 20. Jahrhunderts zu geben, gestaltet sich wegen der Vielfalt an Autoren und Themen besonders schwierig. Gerade das 20. Jahrhundert und damit die Literatur der jüngsten Vergangenheit sollen aber gemäß dem Lehrplan besonders intensiv behandelt werden - aus gutem Grund, beschäftigen uns diese Themen ja immer noch sehr stark. Eine gute Möglichkeit, die Litertur des 20 Jahrhunderts im Unterricht zu behandeln, bietet die vorliegende Anthologie: Sie orientiert sich an den Themen "Umbrüche und Zeitsignaturen", "Krieg und Frieden", "Staat und Diktatur", "Mensch und Umwelt", "Technik und Wissenschaft", "Medien und Kommunikation", "Individuum und Gesellschaft", "Liebe und Geschlecht", "Heimat und Fremde" sowie "Lebensfragen und Sinnentwürfe" (vgl. das Inhaltsverzeichnis). Eine solche thematische Gliederung ist sehr sinnvoll, denn das Bestreben, möglichst viele Autoren in einer Auswahl zu Wort kommen zu lassen, kann wegen seines Umfangs eigentlich nur scheitern, während eine thematische Gliederung einen guten Überblick bietet und - wie in diesem Fall - Schlaglichter auf die wichtigsten Themen und Autoren wirft. So kommen zwar der Sache gemäß mehr lyrische Texte zu Wort als Romanauszüge (wie z.B. aus Heinrich Manns 'Der Untertan', S. 47 ff.), aber mindestens ein Roman kann ja auch noch neben dieser Anthologie im Unterricht behandelt werden, zu dessen Auswahl man sich durch sie inspirieren lassen kann (z.B. Thomas Manns 'Untertan' und Alfred Döblins 'Alexanderplatz' sind ja auszugsweise in der Textsammlung enthalten).
Eine gute Ergänzung bietet der Materialteil mit Bildern und Arbeitsaufträgen sowie ein Glossar ungeläufiger Ausdrücke. Nicht ersichtlich ist für mich jedoch die Rechtfertigung separater Texte im Materialteil - Bilder und Fragen bzw. Arbeitsaufrtäge haben dort ihren Platz, aber warum auch eigene Texte? Eine Unterscheidung zwischen literarischem Text und Sachtext im Materialteil erscheint mir nicht als sinnvoll, denn gerade für das 20. Jahrhundert ist ein fließender Übergang zwischen solchen Kategorien prägend. Sinnvoller und praktischer wären also Bilder und Arbeitsaufträge im Anschluss an die Texte der einzelnen Kapitel bzw. Themenbereiche der ansonsten interessanten und inspirierenden Textsammlung.

Melanie Förg, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Literatur des 20. Jahrhunderts
Eine Textsammlung für den Deutschunterricht in der Oberstufe (mit Materialteil)
Autoren: Peter Bekes, Volker Frederking


geeignet für: alle Bundesländer
Schulform: Gesamtschule, Gymnasium, Mittelschule, Realschule, Regelschule, Regionale Schule, Sekundarschule, Sekundarstufe II, erweiterte Realschule

Beschreibung:

Zehn Themenkomplexe bilden den inhaltlichen Bezugsrahmen, in dem die poetische Auseinandersetzung der Autoren ästhetische Kontinuität und Differenz in einem zeigt.

Damit vermittelt sich Schülern ein guter Überblick über die deutschsprachige Literatur des 20.Jahrhunderts und macht sie mit zentralen literarischen Texten, Autoren, Fragestellungen, Strömungen, Gattungen, Ausdrucksformen und Epochen vertraut.

(www.schroedel.de/textemedien)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

UMBRÜCHE UND ZEITSIGNATUREN

Prolog - Jahrhundertwende
Rainer Maria Rilke: Ich lebe grad... (1899)

1914 - Erster Weltkrieg
Jakob von Hoddis: Weltende (1911)
Ernst Stadler: Der Aufbruch (1914)

1918 - Weimarer Republik
Johannes R. Becher: Spartakus (1919)
Kurt Tucholsky: drei Minuten Gehör! (1922)

1933 - das Dritte Reich
Horst Wessel: Die Fahne hoch! (1927)
Bertold Brecht: Kälbermarsch

1945 - Ende des 2. Weltkrieges
Günter Eich: Inventur (1945)
Hans Bender: Heimkehr (1949)

1968 - Studentenrevolte
Ulf Miehe: Eine Sorte von Vätern (1966)
Rolf Haufs: Ein Augenblick im Juni (1979)

1989 - Fall der Mauer
Barbara Köhler: Endstelle (1987)
Durs Grünbein: Novembertage I. 1989 (1999)

Epilog - Jahrtausendwende
Hans Magnus Enzensberger: Aufbruchstimmung (1991)

KRIEG UND FRIEDEN

Georg Heym: Der Krieg (1911)
August Stramm: Sturmangriff (1914/15)
Georg Trakl: Grodek (1915)
Ernst Jünger Der Kampf als inneres Erlebnis (1922)
Erich Kästner: verdun, viele Jahre später (1931)
Wolfgang Borchertt: An diesem Dienstag (1949)
Ingeborg Bachmann: Alle Tage (1952)
Erich Fried: 17.-22. Mai 1966 (1966)
Marcel Beyer: Ich will diese unerträgliche Angst überwinden (1995)

STAAT UND DIKTATUR

Politik und Herrschaft
Heinrich Mann: Der Untertan (1914/18)
Ödön von Horvath: Italienische Nacht (1931)
Bertolt Brecht: Die Bücherverbrennung (1937)
Heiner Müller: Das eiserne Kreuz (1956/1977)
Ernst Jandl: wien: heldenplatz (1962)
Peter Handke: Die drei Lesungen des Gesetzes (1968)
Wolf Biermann: Ballade vom Preußischen Ikarus (1978)
Elke Erb: Langer Schlaf (1980/1991)
Volker Braun Das Eigentum (1992)

Rassissmus und Holocaust
Paul Celan: Todesfuge (1945)
Max Frisch: Der andorransiche Jude (1946)
Peter Weiss: Die Ermittlung (1956)
Rose Ausländer: Biographische Notiz (1976)

MENSCH UND UMWELT

Stadt
Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte laurids Brigge (1906)
Ernst Wilhelm Lotz: Da sind die Straßen... (1914)
Alfred Döblin: Mit der 41 in die Stadt (1929)
Rolf Diter Brinkmann: Einer jener klassischen.. (1975)
Jürgen Becker: Wiedersehen nach längerer Zeit (1977)
Peter Waterhouse: Das Neonlicht... (1993)

Natur
Georg Trakl: Verklärter Herbst (1913)
Gottfried Benn: Einsamer nie.. (1936)
Bertolt Brecht: Tannen (1953)
Volker Braun: Drchgearbeitete Landschaft (1974)
Sarah Kirsch: Bäume (1984)
Peter Rühmkorf: Diese vorüberrauschende blaue... (1985)

TECHNIK UND WISSENSCHAFT

Automobile Zeiten
Otto Julius Bierbaum: Eine empfindsame Reise im Automobil (1906)
Marie Holzer: Das Automobil (1912)
Max Frisch: Motorisiertes Dasein (1954)
Jürgen theobaldi: Abenteuer mit Dichtung (1974)
Jürgen Becker: Stadtautobahn (1977)

Atomenergie
Marie Luise Kaschnitz: Hiroshima (1957)
Heiner Kipphardt: In der Sache J. Robert Oppenheimer (1964)
Günter Grass: Mein Jahrhundert (1986)

Menschen-Versuche
Alexander Kluge: Ein Liebesversuch (1962)
Günter Kunert: Androiden (1978)
Ror Wolf: Tranchirers letzte Gedanken (1994)

MEDIEN UND KOMMUNIKATION

Tonmedien
Kur Tucholsky: Akutischer Kostümball (1930)
Walter Benjamin: das Telefon (1938)
Botho Strauss: Der Einsmakeits-Kasper (1981)

Bildmedien
Jakob van Holdis: Kinematograph (1911)
Kurt Arnold Findeisen: Vorstadtkino (1919)
Erich Fried: Bildschirm (1969)

Printmedien
Christian Morgenstern: Die Mittagszeitung (1913)
Hans Magnus Enzensberger: Bildzeitung (1957)

Multimedium Computer
Friedrich Dürrenmatt: Elektronische Gehirne (1958)
Hans Magnus Enzensberger: Altes Medium (1995)
Robert Gernhardt: Inventur 96 oder Ich zeig Eich mein Reich (1997)

INDIVIDUUM UND GESELLSCHAFT

Kindheit und Jugend
Hermann Hesse: Unterm Rad (1903)
Franz Kafka: Brief an den Vater (1919)
Erich Kästner: zur Fotografie der Konfirmanden (1930)
Anne Fank: Tagebuch - Freita, 24. Dezember 1943
Peter Bichsel: Erwachsenwerden (1975)
Günter Grass: Schulpause (1971)
Thomas Brussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee (1999)

Familie
Hugo von Hofmannsthal: Glückliches Haus (1900)
Franz Kafka: Der plötzliche Spaziergang (1912)
Kurt Tucholsky: Familienbande (1929)
Botho Strauss: "Drüben"(1987)

Arbeit
Paul Zech: Einheit (1913)
Walter Schönstedt: Arbeitslose (1932)
Heinrich Böll: der Lacher (1952)
Thomas Bernhard: Eine Maschine... (1969)

LIEBE UND GESCHLECHT
Thomas Mann: Buddenbrooks (1901)
Else Laskar-Schüler: Ein alter Tibeterteppich (1910)
Kurt Schwitters: An Anna Blume (1919)
Gottfried Benn: Nachtcafe (1917)
Ödön von Horvath: Das Märchen vom Fräulein Pollinger (1931)
Marie Luise Kaschnitz: Bräutigam Froschkönig (1957)
Christa Wolf: selbstversuch (1973)
Hubert Fichte: Versuch über die Pubertät (1974)
Erich Fried: eeEine Kleinigkeit (1983)
Robert gernhartd: Rechenarten (1991)
Ulla Hahn: Anständiges Sonett (1993)

HEIMAT UND FREMDE
Franz Kafka: heimkehr (1920)
Kurt Tucholsky: Park Monceau (1924)
Karl Valentin: Die Fremden (1940)
Mascha Kaleko: Emigranten-Monolog (1945)
Hilde Domin: Exil (1963)
Immacolata Amodeo: Das deutsche Fräulein aus Kalabrien (1983)
Nasrin Siege: heimatlos (1993)
Hans Magnus Enzensberger: Fremde im Zug (1992)

LEBENSFRAGEN UND SINNENTWÜRFE
Hugo von Hofmannsthal: Verwandlung (1902)
Else Laskar-Schüler: Weltende (1917)
Hguo Ball: Karawane (1917)
Franz kafka: Gibs auf (1922)
Bertolt Brecht: Weise am Weisen ist die Haltung (1930)
Robert Musil: der Mann ohne Eigenschaften (1930)
Hermann Hesse: Stufen (1943)
Gottfried Benn: Reisen (1951)
Ingeborg Bachmann: reklame (1956)
Rolf Dieter Brinkmann: Selbstbildnis im Supermarkt (1968)
Dieter leisegang: Einsam und Allein (1972)
Kurt Mautz: Verlust der Mitte (1977)
Botho Strauss: Paare (1981)
Robert Gernhardt: Ross und Reiter (1997)

Materialien
Umbrüche und Zeitsignaturen
Krieg und Frieden
Staat und Diktatur
Mensch und Umwelt
Technik und Wissenschaft
Medien und Kommunikation
Individuum und Gesellschaft
Liebe und Geschlecht
Heimat und Fremde
Lebensfragen und Sinnentwürfe

Textquellen Bildquellen Anmerkungen