 | Meine dritte Klasse ist leider recht Geschichten-schreibfaul, dafür umso redseliger, wenn es um sich selbst geht. Mit Hilfe dieses Heft versuche ich, Nutzen aus dem Einen zu ziehen, um das Andere zu fördern. Im Heft "Ich schreibe über mich - Differenzierte Kurzaufsätze schreiben" von Silvia Regelein gibt es hierzu zahlreiche Anregungen. Dabei werden die verschiedensten Themen angesprochen, die sich aus der Lebenswelt der Kinder so ergeben und... |  | Sowohl in Grundschule als auch in der Sekundarstufe weiterführender Schulen stellt die Bildergeschichte eine zentrale Aufsatzform des Deutschunterrichts dar. An ihr schulen Schülerinnen und Schüler nicht nur genaues Sehen und Beobachten bis ins Detail, sondern üben sich auch in der Verschriftlichung der optischen Wahrnehmung. Gleichzeitig werden Erzähltechniken wie der Spannungsbogen oder der Ausbau der inneren Handlung dabei vermittelt. Zah... |
 | Die Reihe "Meilensteine Deutsch" ist eine Reihe an Arbeitsheften zum zusätzlichen und gezielten Üben der Inhalte des Deutschunterrichts. Wahlweise kann man Arbeitshefte "in kleinen Schritten" oder normale ebenfalls kleinschrittige Hefte auswählen. So konzentriert sich der Schüler jeweils nur auf ein Aufgabenformat. Dieses ist - und das ist ganz besonders wichtig - schnell zu verstehen und wird dann so oft geübt, bis der Schüler das Schema v... |  | Mit diesem Band erhalten Deutsch-Lehrkräfte 27 Stationen, mit denen Schüler auf selbstständige Weise ihre Schreibfähigkeiten verbessern können. Dabei kommen sowohl Aspekte zur Sprache, die beim erzählenden Schreiben von Bedeutung sind (zum Beispiel treffende Adjektive finden oder sinnvolle von sinnlosen Wiederholungen unterscheiden), als auch Aspekte, die bei sachlichen Textformen wie die Erörterung oder die Abhandlung eine Rolle spielen. ... |
 | Die neue Reihe "Aufsatzprofi - Texte planen, schreiben und bewerten" von Sonja Schneider und Katja Skrandies beinhaltet im dritten Band das Thema "Weitere Sach- und Gebrauchstexte sowie fiktive Texte". Zu den verschiedensten Textsorten, wie Fortsetzungsgeschichten, Vorgangsbeschreibungen, Reizwortgeschichten oder Bildgeschichten mit offenem Ende sind die Kapitel, wie im ersten und zweiten Band auch, immer identisch aufgebaut. Zunächst wird der A... |  | Die Texterschließung ist die Basis des Deutschunterrichts und aller anderen Unterrichtsfächer. Das vorliegende Heft widmet sich vorbereitend dazu der Textbeschreibung als Grundlage des textanalytischen Vorgehens. Es werden zahlreiche methodische Ansätze zur Texterschließung vorgestellt, sowohl kognitiv-analytisch als auch kreativ und handlungsorientiert, die auf viele weitere Geschichten, Sachtexte und Grafiken übertragbar sind. Die Texte si... |
 | Häufig verlangt, vielfach geübt, doch selten verbessert – so ließe sich die Praxis der Schreibdidaktik kurz in Worte fassen. Die Vermittlung und Verbesserung der Schreibkompetenz gehört sicherlich zu den schwierigsten Aufgaben eines Deutschlehrers, da beim Schreiben viele nicht sichtbare kognitive Prozesse ablaufen. Genau um diese geht es Maik Philipp in seinem Buch "Grundlagen der effektiven Schreibdidaktik", in welchem er nach Zugriffen s... |  | Das Schreiben und Überarbeiten von Aufsätzen stellt viele Schüler vor große Herausforderungen. Oft profitieren sie von den angebotenen inhaltlichen Hilfestellungen nur unzureichend – ein echter, überdauernder Transfer bleibt aus. Die Vermittlung von selbstregulatorischen Fertigkeiten kann jedoch, so haben zahlreiche Studien erwiesen, hier Abhilfe schaffen. Schüler, die auch Techniken der Zielsetzung, der Selbstüberwachung und der Selbstb... |
 | Die neue Reihe "Aufsatzprofi - Texte planen, schreiben und bewerten" von Sonja Schneider und Katja Skrandies beinhaltet im ersten Band das Thema "Sach- und Gebrauchstexte". Zu den verschiedensten Textsorten sind die Kapitel immer identisch aufgebaut. Zunächst wird der Ablauf der Reihe mit evtl. ergänzenden Vorschlägen vorgestellt, dann folgen Lernwörter zur jeweiligen Textform und Übungen zu den Lernwörtern. Es werden Regeln für das Schrei... |  | Die neue Reihe "Aufsatzprofi - Texte planen, schreiben und bewerten" von Sonja Schneider und Katja Skrandies beinhaltet im zweiten Band das Thema "Fiktive Texte". Zu den verschiedensten Textsorten, wie Geschichten, Fabeln, Märchen, Gruselgeschichten, Bildergeschichte oder Briefe sind die Kapitel, wie im ersten Band auch, immer identisch aufgebaut. Zunächst wird der Ablauf der Reihe mit evtl. ergänzenden Vorschlägen vorgestellt, dann folgen Le... |
 | Der Pfiffikus Sprachgestalter ist eine tolle Hilfe für Schülerinnen und Schüler bei der Wortschatz-Arbeit im Rahmen der Aufsatzerziehung. Ausgesprochen übersichtlich und motivierend findet man hier gute Alternativen für die gängigen Worte wie "sagen", "gehen", "sehen", etc. Dies ist wichtig, wann immer ein freier Text verfasst wird, denn Wortfelder sind ein Kriterium bei der Aufsatzbewertung.
Kein Regelheft kann so übersichtlich sein, ... |  | Kevin Dutton ist promovierter Psychologe und kennt sich bestens mit der "Beeinflussung anderer Menschen" aus. Er hat viele spannende und interessante Geschichte zu erzählen, die er mit leserfreundlichem Fachwissen ergänzt.
Die Leserin und der Leser wird durch acht verschiedene Kapitel geleitet, zunächst erfährt sie oder er, wie Überzeugung bei Tieren und Babys funktioniert, gegen Ende des Buches weiß er, warum man die "vollkommene Beeinf... |