 | Die Frage nach der Vereinbarkeit von Gottesglaube und Leid in der Welt als Welterfahrung ist ein klassisches Thema der Theologie und wird unter dem Begriff Theodizee systematisiert. "Die dunklen Seiten Gottes" (Buchtitel) zwischen seiner "Allmacht und Ohnmacht" (Titel von Band 2) beleuchten dieses Thema aus verschiedenen Perspektiven in Vergangenheit und Gegenwart. Auch in der schulischen Religionspädagogik ist die Frage nach der Gerechtigkeit G... |  | Was ist eine "Theologie des Neuen Testaments"? Ziel einer "Theologie des Neuen Testaments" ist es, umfassend die Vielfalt und den Reichtum der neutestamentlichen Gedankenwelt zu erfassen; das gemeinsame Zentrum Jesus Christus wird von den einzelnen Autoren des Neuen Testaments mit je eigener Perspektive erfasst und dargestellt; eine "Theologie des Neuen Testaments" hat diese Multiperspektivität der Glaubenswelten darzustellen. Eine "Theologie de... |
 | Digitalisierung ist in aller Munde, sie durchzieht alle Lebnsbereiche und steht exemplarisch für die zunehmende und umfasende Technisierung unserer Gesellschaft, die in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz (KI) sich im 21. Jhdt. völlig neu darstellen wird. Technik wird dabei einerseits zum Hoffnungsträger (und damit quasi-religiös aufgeladen) und andererseits wird sie als menschliche Hybris bewertet (und dait quasi-theologisch mit Sünde v... |  | Das Testament von Hiob, das Buch Tobit, das Buch Judit, das Buch Baruch, die Weisheit Salomons, das Gebet des Manasse, Texte von Qumran, die Gemeinschaftsregel, die Kriegsregel, die Esra-Apokalypse, das Erste und Zweite Makkabäerbuch, die Josephus` Lebensbeschreibung, „Das Leben des Politikers oder Über Josef“ und „Über die Freiheit des Rechtschaffenen“ von Philo von Alexandrien, das Protestevangelium des Jakobus, das Kindheitsevangeli... |
 | Systematischer Zweifel, „Cogito, ergo sum“, Rationalismus, eingeborene Ideen, Evidenz der Mathematik, „res extensa“ und „res cogitans“, Unsterblichkeit der Seele, ontologischer Gottesbeweis und analytische Geometrie sind Begriffe, die man gemeinhin mit dem Philosophen René Descartes (1596-1650) in Verbindung bringt. So entsteht der in der Öffentlichkeit verbreitete Eindruck, der Begründer der Philosophie der Moderne habe sich in se... |  | Welche Bedeutung haben krisenhafte Erfahrungen für die religiöse Entwicklung junger Menschen? Das ist die zentrale Fragestellung dieser Tübinger religionspädagogischen und religionspsychologischen Dissertation. Krisenerfahrungen können die religiöse Entwicklung besonders beeinflussen,- aber eben nicht nur in negativer Hinsicht (Leid als "Fels des Atheismus", Georg Büchner, im Kontext der Theodizee-Frage); denn ein überraschendes Ergebnis ... |
 | Tod und Sterben werden in unserer Gesellschaft noch immer vielfach verdrängt, aus dem Alltag verbannt und in spezifische "Sterberäume" wie Kliniken, Altersheime und Hospize verschoben. Wie es also in den letzten Stunden eines Menschenlebens zugeht, was beim Sterben passiert und welche letzten Fragen sterbende Menschen haben, - das wissen die wenigsten. Einer, der es weiß, ist der Autor dieses Buchs: Matthias Struth berichtet von seinem Wirken ... |  | Dieser Band führt in das Werk des 1935 in New York geborenenen US-amerikanischen Sozial- und Moralphilosophen Michael Laban Walzer ein, der u.a. an der Princeton- und der Harvard-University lehrte. Er ist einer der einflussreichsten Vertreter der Politischen Philosophie in den Vereinigten Staaten, insbesondere mit seinen Abhandlungen über Gerechtigkeit (vgl. Kap. 4) sowie Krieg (vgl. Kap. 3). Er verteidigt einen „gerechten Krieg“, denn bei ... |
 | Ist ein Schwangerschaftsabbruch moralisch vertretbar? Sollte die aktive Sterbehilfe legalisiert werden? Darf die Genschere CRISPR-Cas9 zur Anwendung kommen? Sollen Pflegeroboter flächendeckend eingesetzt werden? Darf man zur Leistungssteigerung sein Gehirn dopen? Gibt es Grenzen biowissenschaftlicher Forschung? Welche Rolle spielt Gerechtigkeit in der Gesundheitsethik? Wie sind Wertpräferenzen den bio- und medizinethischen Fällen zu begründen... |  | Letztlich geht es um eine alte philosophische Frage: Was ist Freiheit? (Und Freiheit ist ja zu einem zentralen politischen Begriff der Gegenwart geworden, vgl. zuletzt den Titel von Angela Merkels Autobiographie.) Ist Freiheit nur Freiheit von ... oder auch Freiheit zu ... Ist Freiheit also nur die FDP-Freiheit (als Freiheit von: Tempobegrenzung, Steuer, Gesetzen etc.) oder ist Freiheit auch die Kant-Feiheit (als Freiheit zu: Selbstbegrenzung, Or... |
 | Das zuerst 1975, also vor fast 50 Jahren, erschienene Arbeitsbuch zum Neuen Testament des Göttinger Neutestamentlers Hans Conzelmann und seines Schülers Andreas Lindemann, Prof. an der Kirchlichen Hochschule Bethel/Bielefeld, hat in 14. Auflagen Generationen von Theologiestudent/inn/en geprägt und beim Studium des Neuen Testaments begleitet. In den nachfolgenden Auflagen wurde es stetig überarbeitet und dem je aktuellen Diskussionsstand in de... |  | Dieses voluminöse und monumentale Werk beschreibt auf mehr als 800 S. differenziert die verflochtene Entstehungsgeschichte von Christentum, talmudischem Judentum und Islam, also der abrahamitischen Religionen, im Kontext der Spätantike und zeichnet in dieser Zusammenschau ein einzigartiges faszinierendes Porträt der Formierungsphase »moderner« Religion; in der Zeit zwischen Jesus und Mohammed ist das entstanden, was wir heute unter Religione... |