lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Was ist, was kann, was soll KI? Ein philosophisches Gespräch
Was ist, was kann, was soll KI?
Ein philosophisches Gespräch




Vincent Mueller, Martin Haehnel

Meiner Hamburg
EAN: 9783787346721 (ISBN: 3-7873-4672-4)
105 Seiten, paperback, 13 x 21cm, 2024

EUR 16,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In einem intensiven Gespräch tauschen sich der KI-Ethiker Vincent C. Müller und der Philosoph Martin Hähnel über Fragen der Künstlichen Intelligenz aus. Dabei geht es sowohl darum, welchen Beitrag die Philosophie zur KI-Diskussion leisten kann, als auch um ethische, rechtliche und ökonomische Aspekte von KI-Technologien und deren Einfluss auf das öffentliche Leben und die persönliche Lebenswelt der Menschen.



Die drei zentralen Fragen, die sich im Zusammenhang mit KI aus philosophischer Perspektive zunächst stellen, lassen sich mit Kant so formulieren: Was ist eigentlich überhaupt Künstliche Intelligenz? Was kann sie? Und vor allem: Was soll sie? Ein Ansatz ist, KI-Systeme als digitale Entscheidungsmaschinen aufzufassen. Im Unterschied zu menschlichen Akteuren sind sie aber nicht im eigentlichen Sinne für die Folgen ihrer Entscheidungen, ihr »Handeln«, verantwortlich zu machen. KI-Ethik ist deshalb als eine Ethik für Menschen zu beschreiben, die KI herstellen oder benutzen.



Gleichzeitig wirkt die Beschäftigung mit künstlichen Intelligenzen auch auf die Philosophie selbst zurück. Dies betrifft nicht nur ethische Probleme (z. B. die Frage nach einer Tugendethik für autonome Systeme), sondern auch solche der Entscheidungstheorie, der Begriffsanalyse und Erkenntnistheorie.
Rezension
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz wird im Rückblick möglicherweise als "technologische Revolution" gewertet werden, die die Gesellschaft radikal verändert hat. Die Auswirkungen dieser Entwicklung sind heute zwar gerade erst am Rande des Horizonts zu erkennen, aber doch kann man sich vorstellen, dass man zukünftig von einer Zeit "davor" und von einer Zeit "danach" sprechen wird. Auswirkungen sind in allen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen zu erwarten: Ob Dienstleistungen durch intelligente Roboter durchgeführt werden, Facharbeiter in Fabriken vollständig ersetzt werden oder in der Wissenschaft KI selbst zum Forscher wird.

Dies alles ist Grund genug, sich bereits heute mit den Herausforderungen der KI auseinanderzusetzen. Dazu greifen der KI-Ethiker Vincent C. Müller und der Philosoph Martin Hähnel zu einer besonderen Form, nämlich dem Gespräch, um auf sokratische Weise zu ergründen, was KI ist, was KI kann und was KI soll. Das Gespräch ist in vier Teile gegliedert: I. Philosophie und KI, II. Ethik, Recht und Ökonomie der KI, III. KI zwischen Öffentlichkeit und Lebenswelt, IV. letzte Fragen. Im Anhang finden sich dann noch einige Literaturhinweise der Gesprächspartner, die sich auch für unterrichtliche Zwecke nutzen lassen.

Insgesamt ist das Gespräch der beiden Experten auf der 'Höhe der Zeit' und vermag eindrucksvoll zu veranschaulichen, in welchen Bereichen KI bereits anzutreffen ist bzw. welche ethischen Herausforderungen der Umgang mit KI noch birgt. Es ist zudem auch eine ganz neue Herausforderung und Aufgabe für die Philosophie, sich mit dieser neuen Technologie auseinanderzusetzen und Grenzen aufzuzeigen. So bleibt Philosophie auch im Zeitalter der künstlichen Intelligenz unerlässlich und wegweisend.

Lobenswert ist zudem das weitere Engagement des Meiner-Verlags im Bereich "Digitalität" und "Künstlicher Intelligenz". Als weitere Monographien sind zu nennen:

- Feige, Daniel Martin: Kritik der Digitalisierung. Technik, Rationalität und Kunst. Blaue Reihe. Hamburg 2025.
- Schmitt, Peter: Über Wahrheit im außerdigitalen Sinne. Hamburg 2024.
- Schmitt, Peter: Postdigital: Medienkritik im 21. Jahrhundert. Hamburg 2021.

S. Düfel, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
KI hat als für viele sehr beunruhigende Technologie das Potential, einmal als historischer Wendepunkt in der Geschichte des Menschen angesehen zu werden. Umso wichtiger ist eine philosophische Auseinandersetzung mit diesen noch sehr neuen, aber immer stärker in unser Leben eingreifenden Systemen. Das Interview ist in vier Themenbereiche unterteilt und behandelt:

(1) das Verhältnis von Philosophie und Künstlicher Intelligenz
(2) ethische, rechtliche und ökonomische Aspekte
(3) Künstliche Intelligenz im Verhältnis zur Öffentlichkeit und zur Lebenswelt.
(4) In einem abschließenden Teil stellt Martin Hähnel Vincent Müller einige kurze, prägnante Fragen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Das Gespräch

Teil I: Philosophie und KI

Teil II: Ethik, Recht und Ökonomie der KI

Teil III: KI zwischen Öffentlichkeit und ­persönlicher Lebenswelt

Teil IV: Letzte Fragen

Anmerkungen
Register